Jetzt bewerben: Spenden-Projekte für die 13. Diabetes-Charity-Gala gesucht

2 Minuten

Jetzt bewerben: Spenden-Projekte für die 13 Diabetes-Charity-Gala gesucht
Foto: diabetesDE/Deckbar
Jetzt bewerben: Spenden-Projekte für die 13. Diabetes-Charity-Gala gesucht

Ab sofort können wieder Diabetes-Projekte bis Ende März 2024 eingereicht werden, für die im Rahmen der diesjährigen Diabetes-Charity-Gala von diabetesDE Spenden gesammelt werden.

Im Fokus der Diabetes-Charity-Gala der gemeinnützigen Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe stehen jedes Jahr innovative Spendenprojekte zugunsten von Menschen mit Diabetes. Neben der langfristig geförderten Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch wird jedes Jahr ein weiteres Projekt ausgewählt. Für beide werden dann im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala Spenden eingeworben. Daher ruft die Deutsche Diabetes-Hilfe auch 2024 wieder alle Projektverantwortlichen auf, sich als Spendenprojekt der 13. Diabetes-Charity-Gala am am 17. Oktober 2024 in Berlin zu bewerben.

Über die Auswahl des Spendenprojekts 2024 entscheidet eine Spendenkommission, die mit Menschen mit Diabetes, Diabetologinnen und Diabetologen sowie Diabetes-Beraterinnen und -Berater besetzt ist. Neu ist, dass die Suche nach dem Spendenprojekt 2024 erstmals von der MedTriX Group (u.a. Diabetes-Anker und Diabetes-Journal) als Medienpartner unterstützt wird. Das ausgewählte Projekt erhält eine finanzielle Förderung sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Unter anderem erstellt die MedTriX Group ein Video für das Projekt, das auch zur Unterstützung der Spendenwerbung eingesetzt wird.

Das sind die Voraussetzungen für Spenden-Projekte für die kommende Diabetes-Charity-Gala

Bewerben können sich Projekte, die:

  • zur Aufklärung über den Diabetes und zur Prävention der Krankheit und ihrer Folgeerkrankungen beitragen,
  • die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessern,
  • die patientenzentrierte Erforschung der Krankheit, ihrer Ursachen und Therapie sowie zur Versorgungssituation in Deutschland in den Mittelpunkt stellen.

diabetesDE fördert innovative und nachhaltige Projekte für einen größeren Personenkreis. Im besonderen Fokus unserer Arbeit stehen dabei Menschen mit Typ-2-Diabetes und Risiko-Patientinnen und -Patienten sowie für Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Eine Unterstützung von Einzelpersonen ist grundsätzlich nicht möglich. Aufgrund begrenzter Ressourcen kann die Deutsche Diabetes-Hilfe nicht selbst an der Umsetzung der Projekte mitwirken. Gesucht werden daher keine Ideen, sondern konkrete Konzepte, die durch den Projektträger selbst umgesetzt werden. Bewerben können sich sowohl bereits existierende Projekte, die eine Neuausrichtung oder Erweiterung anstreben, als auch neu aufgesetzte Projekte.

Mehr zum Thema
➤ Diabetes-Charity-Gala 2023: über 100.000 Euro Spenden – Lea Raak gewinnt Fuchsberger-Preis

Nähere Informationen zu den Anforderungen an einen Projektvorschlag gibt es auf der diabetesDE-Website. Projektskizzen inkl. Budget können bis zum 31. März 2024 eingereicht werden unter:

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Frau Dr. Gaby Allrath
Albrechtstr. 9, 10117 Berlin
oder per E-Mail an allrath@diabetesde.org.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?

50 Jahre gelebte Selbsthilfe: Im Diabetes-Anker-Podcast spricht die Vorsitzende Helene Klein über die Geschichte der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) – und das große Jubiläumsfest am 20. Juli in Karlsruhe mit Tanz, Theater, Rückblick und Ausblick.
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein? | Foto: Michael M. Roth – MicialMedia / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel

In dieser Folge unseres Podcast-Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes – einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose und wie sie sich auf ihr Diabetes-Management auswirkt.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen