Weniger Augenerkrankungen bei jungen Menschen mit Diabetes

Weniger Augenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
Weniger Augenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
coldwaterman – stock.adobe.com

Die diabetische Retinopathie ist weltweit eine der häufigsten Augenerkrankungen bei Erwachsenen und kann zur Erblindung führen. Wie aktuelle Studienergebnisse nun zeigen, sind immer weniger junge Menschen mit Diabetes von dieser Komplikation betroffen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt diese positive Entwicklung, weist jedoch zugleich darauf hin, dass bestimmte Patientengruppen mit Diabetes in Deutschland aufgrund von Barrieren immer noch zu selten auf diabetesbedingte Augenerkrankungen untersucht werden.

Lange Zeit war die diabetische Retinopathie eine der Haupt-Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Nun gibt es allerdings einen Trend zu weniger Augenerkrankungen in dieser Patientengruppe, wie eine aktuelle internationale Kohorten-Studie im Journal „Pediatric Diabetes“ zeigt. „Wir können vermuten, dass diese Entwicklung im Zusammenhang mit der verbesserten glykämischen Kontrolle in den letzten Jahren stehen könnte. Diese wurde auch mithilfe des gestiegenen Zugangs zu Diabetes-Technologien, wie der kontinuierlichen Blutzuckermessung (CGM) und Insulinpumpen, ermöglicht“, erklärt Professor Dr. Reinhard Holl die Ergebnisse der Studie, an der er mit dem deutschen DPV-Register (Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation) mitgewirkt hat. „Das trug offenbar erheblich dazu bei, mikro- und makrovaskuläre Komplikationen, die zur Retinopathie, aber auch zur Nephropathie und Neuropathie führen, hinauszuzögern oder gar zu verhindern.“

Warnzeichen einer fortgeschrittenen Retinopathie:

  • eine Verschlechterung des Sehvermögens, die durch Brillengläser nicht korrigiert werden kann
  • Leseschwierigkeiten bis zum Verlust der Lesefähigkeit
  • Störung des Farbsinns
  • eine allgemeine Sehverschlechterung, verschwommenes Sehen
  • verzerrtes Sehen
  • „Rußregen“ vor dem Auge

Augenerkrankungen bei Diabetes verhindern: frühe Bluthochdruck-Therapie noch zu selten

Die Autorinnen und -Autoren der Studie konnten anhand der Daten von über 156.000 jungen Menschen mit Diabetes in elf Ländern zeigen, dass die Retinopathie-Erkrankungszahlen international rückläufig sind. Prof. Holl, Leiter der Arbeitsgruppe Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin im epidemiologischen Institut der Universität Ulm, begrüßt diese positive Entwicklung, nimmt die aktuelle Studie aber auch zum Anlass, auf Lücken in der Versorgung bei Diabetespatienten hinzuweisen.

Tipps zur Vorbeugung von diabetischen Augenerkrankungen:

  • Frühzeitige, regelmäßige Augenkontrolle: Direkt nach Manifestation des Typ-2-Diabetes oder bei Menschen mit Typ-1-Diabetes im Alter von elf Jahren oder nach fünf Jahren Krankheitsdauer
  • den Blutzuckerspiegel möglichst gut kontrollieren – ein möglichst normnahes HbA1c anstreben
  • einen Bluthochdruck konsequent behandeln
  • Vorsorge- und Kontrolltermine beim Augenarzt einhalten
  • auffallende Sehstörungen umgehend dem behandelnden Arzt melden. Dazu gehören: eine nicht durch Brillengläser korrigierbare Sehverschlechterung, Veränderungen der Farbwahrnehmung, Leseschwierigkeiten, verzerrtes Sehen oder „Rußregen“

Denn die Untersuchung zeige auch auf, dass in einigen Ländern – darunter auch Deutschland – weiterhin zu wenige Maßnahmen zur Verhinderung von Bluthochdruck ergriffen würden, der wiederum Gefäßschäden begünstigt. „Trotz der hohen Assoziation zwischen erhöhtem Blutdruck und Gefäßschäden bei Diabetes ist die frühzeitige Bluthochdruck-Behandlung noch zu selten Teil der Diabetestherapie“, kritisiert Prof. Holl. Nur etwa jeder dritte Erwachsene mit Diabetes erhält im Falle eines dauerhaften Bluthochdrucks eine ausreichende medikamentöse Behandlung, wie Untersuchungen zeigen.

Zu wenige Menschen werden im Diabetes-Frühstadium leitliniengerecht betreut

Auch profitieren gerade einmal rund ein Drittel der Betroffenen bei Diagnose und lediglich die Hälfte der Patientinnen und Patienten nach zwei Jahren Diabetesdauer von einem leitliniengerechten Augen-Screening, wie im Gesundheitsbericht Diabetes nachzulesen ist. „Das ist definitiv ein Versäumnis, wenn man bedenkt, dass im Frühstadium eines Diabetes die Netzhaut das einzige Gefäßgebiet ist, das hyperglykämische Schäden anzeigt – im Gegensatz beispielsweise zur Niere, die vor allem bei Insulinresistenz reagiert“, gibt Professor Dr. med. Hans-Peter Hammes, ehemaliger Ko-Vorsitzender der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Auge“ zu Bedenken. „Weitaus mehr DR-Fälle könnten identifiziert und deren Verschlechterung verhindert werden, würde konsequenter augenärztlich untersucht oder Risikofaktoren wie Bluthochdruck effektiver behandelt.“

Mehr zu diesem Thema
➤ Diabetes-Folgeerkrankungen: Das solltest Du wissen

Zudem trage ein Augenscreening über den Erhalt des Augenlichtes hinaus auch dazu bei, eventuelle Schäden an großen Blutgefäßen vorauszusehen, zu verhindern und somit bestenfalls sogar das Sterblichkeitsrisiko – beispielsweise durch daraus entstehende Herz-Kreislauferkrankungen – zu verringern. „Die Augen sind ein Spiegel für den allgemeinen Gefäßzustand – Präventionsmaßnahmen an diesem Organ sind insbesondere bei einem Diabetes essenziell“, betont Prof. Hammes, ehemaliger Sektionsleiter Endokrinologie an der 5. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim. Eine diabetische Retinopathie entwickelt sich lange Zeit unbemerkt, da sie im Frühstadium symptomfrei verläuft. Zu Sehstörungen kommt es erst, wenn die Netzhaut des Auges bereits deutliche und irreversible Schäden aufweist



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

70 − 63 =

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Wenn ein Infekt den Weihnachtsblues stört

#37: Wenn ein Infekt den Weihnachtsblues stört

Wisst Ihr, was der schlimmste Albtraum für jeden Weihnachtsliebhaber ist? Krank in der Vorweihnachtszeit zu sein. Unsere Liebe gilt nicht Weihnachten, dem Fest an sich. Sondern der Vorweihnachtszeit. Wir wollen laut (und ganz legal) zu Weihnachtslieder mitsingen, uns in kitschigen Weihnachtsfilmen neu verlieben, unser Heim mit

Weiterlesen »
Podcast-Sonderfolge zum Thomas-Fuchsberger-Preis: Preisträgerin Lea Raak im Interview

Podcast zum Thomas-Fuchsberger-Preis 2023 mit Preisträgerin Lea Raak

In dieser Sonderfolge unseres Podcast-Kanals Diabetes-Audio-Anker sprechen wir mit Lea Raak, die im Oktober auf der Diabetes-Charity-Gala in Berlin den Thomas-Fuchsberger-Preis 2023 erhalten hat. Die junge Kielerin ist schon viele Jahre engagiert in Diabetes-Aufklärung und Empowerment. In diesem Jahr wurde zum zwölften Mal der Thomas-Fuchsberger-Preis verliehen.

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)