Pilotstudie: Potenzmittel senkt Blutzuckerlang­zeitwert bei Typ-2-Diabetes

Pilotstudie – Potenzmittel senkt Blutzuckerlang­zeitwert bei Typ-2-Diabetes
Pilotstudie – Potenzmittel senkt Blutzuckerlang­zeitwert bei Typ-2-Diabetes
Foto: Zerbor – stock.adobe.com

In einer Studie konnten schwedische Forschende erste Hinweise finden, dass ein Wirkstoff, der aktuell als Potenzmittel eingesetzt wird, bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu einem niedrigeren Blutzuckerlangzeitwert führen kann. Die Ergebnisse müssen aber noch in größeren und längeren Untersuchungen bestätigt werden.

Die Ergebnisse einer kleinen Pilotstudie der Universität Göteborg lassen vermuten, dass das Medikament Tadalafil in hoher Dosierung den Blutzuckerlangzeitwert bei Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich verbessern kann. Der Wirkstoff aus der Gruppe der PDE5-Hemmer, zu der auch das bekannte Medikament Viagra gehört, ist derzeit ausschließlich zur Behandlung von Impotenz oder erektiler Dysfunktion (Erektionsstörung) zugelassen. Da die Studie lediglich eine recht kleinen Teilnehmerzahl umfasste und nur wenige Wochen lief, sind diese Erkenntnisse jedoch zunächst nur eingeschränkt aussagefähig. Sie müssen nun erst noch in Untersuchungen mit mehr Teilnehmenden und einer längeren Beobachtungszeit bestätigt werden. Zudem weißt der Wirkstoff ein hohes Nebenwirkungsprofil auf und kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hervorrufen.

Die randomisierte und doppelblinde Studie umfasste 18 Teilnehmende (12 Männer im Alter von 40 bis 70 Jahren und 6 Frauen nach der Menopause im Alter von 55 bis 70 Jahren) mit Typ-2-Diabetes, die sechs Wochen lang zusätzlich zu ihrer bisherigen Diabetes-Therapie entweder eine hohe Tagesdosis (20 mg) des Wirkstoffs Tadalafil oder ein Placebo erhielten. Nach einer achtwöchigen Pause erhielten sie dann sechs Wochen lang die andere Option. Da Tadalafil eine Reihe bekannter Nebenwirkungen hat (u. a. Kopfschmerzen, Sodbrennen, Durchfall, Muskel- und Rückenschmerzen, niedriger Blutdruck, verstopfte Nase, Tinnitus und verschwommenes Sehen), standen die Probandinnen und Probanden unter engmaschiger Kontrolle.

Verbesserter Blutzuckerlangzeitwert durch Potenzmittel: eigentlich standen Effekte auf Insulinempfindlichkeit im Fokus

In erster Linie sollte im Rahmen der Studie eigentlich untersucht werden, ob Tadalafil die Insulinempfindlichkeit von Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern kann. In dieser Hinsicht zeigten die Ergebnisse aber keine erkennbaren Unterschiede im Vergleich zu Placebo. Tadalafil bewirkte jedoch eine deutliche Verbesserung der Stoffwechselkontrolle, die anhand von Messungen des Blutzuckerlangzeitwerts (HbA1c) ermittelt wurde. Der zu Studienbeginn erhobene HbA1c-Wert von durchschnittlich über 7,64 % (60 mmol/mol) sank um rund 0,25 Prozentpunkte (2,50 mmol/mol).

Was ist der Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c-Wert) und was sagt er aus?
➤ hier erfährst Du alles Wichtige dazu

„Das ist eine sehr deutliche Verbesserung der Blutzuckerlangzeitwerte, die wir uns nach nur sechs Wochen Zusatzbehandlung bei Patienten mit gut eingestelltem Typ-2-Diabetes nicht hätten träumen lassen. Diese Verbesserung des Blutzuckerspiegels ist vergleichbar mit dem, was wir bei vorherigen Medikamenten-Kandidaten gesehen haben, die mittlerweile neue Behandlungsoptionen für Typ-2-Diabetes sind“, sagt der Studienleiter Prof. Dr. Per-Anders Jansson. Der Studienleiter fügte aber warnend hinzu, dass „die Selbstmedikation mit PDE5-Hemmern niemals erfolgen darf, da sie in Kombination mit bestimmten anderen Medikamenten schlimmstenfalls lebensbedrohlich sein kann. Diese Medikamente sind rezeptpflichtig und müssen immer vom behandelnden Arzt verschrieben werden“.

Die Ergebnisse der Studie haben die Forschenden in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine veröffentlicht.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien des Schwedischen Forschungsrats – The Swedish Research Council

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Ende Mai fand in Berlin die größte deutschsprachige diabetologische Fachtagung statt. Über 6.500 Besucherinnen und Besucher nahmen am Diabetes Kongress 2023 teil, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte rund um das Thema Diabetes auszutauschen. Die Diabetes-Anker-Redaktion war ebenfalls vor Ort und hat für

Weiterlesen »
Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Süße und saftige Erdbeeren, der Duft einer frisch geschälten Orange oder die praktische Banane unterwegs. Magst Du Obst – und wie viel isst Du davon täglich? Oder bist Du ein Fan von Säften und Smoothies? Früchte sind eine gesunde Sache bei Diabetes, allerdings gibt es hier

Weiterlesen »
Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Saftig, süß, lecker – so lässt sich unser Rezept für den Rhabarberkuchen mit Mandeln auf den Punkt bringen. Der Kuchen wird ohne Süßstoff gebacken, für die Süße kommt etwas Zucker in den Teig, und Du kannst auch reife Bananen hineingeben. Das Rezept lässt sich schnell umsetzen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

#23: Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

Das Einzige, was mir die gute Stimmung im Urlaub mit Typ-2-Diabetes vermiesen könnte, wäre die Tatsache, dass ich meine Medikamente zu Hause vergessen habe und somit die hohen Blutzuckerwerte vorprogrammiert sind. Und gerade wenn man im Urlaub ist, möchte man sich ja eigentlich sorglos durch die

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen