Reisen mit Diabetes – darauf solltest du achten

Reisen mit Diabetes: Ein Paar in Liegestühlen genießt im Urlaub den Sonnenuntergang
Reisen mit Diabetes: Ein Paar in Liegestühlen genießt im Urlaub den Sonnenuntergang
Foto: Song_about_summer – stock.adobe.com

Ob in die weite Ferne oder zu nahgelegenen Zielen, ins In- oder Ausland, ans Meer oder in die Berge, in den Entspannungs- oder Aktivurlaub: Beim Reisen mit Diabetes sollten vor allem im Vorfeld einige Faktoren bedacht werden, dann steht dem unbekümmerten Urlaubsgenuss aber nichts mehr im Wege.

Mit den Sommerferien beginnt nun die Hauptreisezeit und nach über zwei Jahren Einschränkungen im Alltag, die durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie entstanden sind, freuen sich viele Menschen, endlich wieder ohne zusätzliche Hürden in den Urlaub fahren zu können. Aus diesem Anlass hat die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einige Tipps und Informationen zusammengetragen, die Menschen mit Diabetes bei der Planung und während der Reise selbst unterstützen können.

Reisen mit Diabetes: vorher mit dem Behandlungsteam sprechen

Denn dank moderner Therapie-Optionen ist eine Diabetes-Erkrankung mittlerweile kein Hindernis mehr für Reisen jeglicher Art. Professor Dr. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim, betont: „Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 können bei einer stabilen Stoffwechsellage grundsätzlich genauso verreisen wie jene ohne Stoffwechselerkrankung.“ Allerdings sollte man dabei unbedingt auf eine gute Vorbereitung achten. Dies gilt vor allem für Menschen, die nach der Diagnose zum ersten Mal eine Reise mit Diabetes antreten wollen. Ihnen wird empfohlen, vorab zunächst mit ihrem Behandlungsteam zu besprechen, was für den Urlaub bedacht, organisiert und geplant werden muss.

Dabei sollte man unter anderem klären, ob sich die geplante Reiseart und das Urlaubsziel überhaupt für die individuellen Bedürfnisse eignen, empfiehlt Professor Haak: „Wir raten, die Reiseart an die körperliche Leistungsfähigkeit und entsprechende Vorerfahrungen anzupassen.“ So stelle ein Aktivurlaub, bei dem eine neue Sportart erlernt werden soll, höhere Anforderungen an die körperliche Belastbarkeit als eine Entspannungsreise.

Eine gute Vorbereitung ist essentiell für Reisen mit Diabetes

Weitere wichtige Fragen, die vor einer Reise mit Diabetes geklärt werden müssen, sind:

  • Wie groß sollte der Vorrat an Medikamenten und Hilfsmitteln sein, die ich für meine Diabetes-Therapie benötige?
  • Wie bringe ich den benötigten Therapievorrat im Reisegepäck unter?
  • Was muss ich beim Transport von Diabetes-Medikamenten bei der Anreise, aber auch bei der Lagerung vor Ort beachten?
  • Bekomme ich in einer Notfallsituation im Ausland die gleiche Behandlung wie in Deutschland?

„Menschen mit Diabetes nehmen idealerweise die zwei- bis dreifache Menge des voraussichtlichen Therapiebedarfs mit“, rät Professor Haak. Damit die Medikamente sicher am Reiseziel ankommen, sollte man sie in einer Kühltasche transportieren und auch in der Unterkunft kühl lagern. Bei Flugreisen muss zudem eine Bescheinigung zum Mitführen von Insulin und Diabetes-Hilfsmitteln ins Handgepäck. Für den Notfall empfiehlt es sich, stets einen internationalen Diabetes-Pass oder ein Dokument in der Landessprache des Urlaubslandes bei sich zu tragen, das über die bestehende Diabetes-Erkrankung Auskunft gibt.

Art und Ziel der Reise können den Stoffwechsel beeinflussen

Darüber hinaus können klimatische Veränderungen und Wechsel der Zeitzonen den Stoffwechsel und damit die Diabetes-Therapie stark beeinflussen: Während einer Kreuzfahrt mit Aufenthalten in tropischen Ländern kann sich die Glukosetoleranz verschlechtern: Nach den Mahlzeiten kann es daher zu einem stärkeren Glukoseanstieg als gewohnt kommen. In extremer Kälte oder Höhe hingegen entgleist der Stoffwechsel schneller als zu Hause.

Weitere Informationen, Tipps und Ratschläge fürs Reisen mit Diabetes findest du hier.

„Zudem verursachen Flug, Zeitverschiebung und eine neue Umgebung bei vielen Menschen Stress, der den Glukosespiegel ansteigen lassen kann“, betont Professor Haak. Darauf müssen Menschen mit Diabetes zeitnah reagieren, indem sie beispielsweise mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen oder die Insulin- bzw. Tablettenmenge erhöhen. „Hingegen kann sich bei intensiven Sportarten wie Bergsteigen oder Wassersport die übliche Insulindosis deutlich verringern“, erklärt der Diabetologe. Um extreme Glukoseschwankungen zu vermeiden, empfiehlt Haak, die Glukosewerte während der Reise häufiger zu überprüfen als zu Hause.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Ende Mai fand in Berlin die größte deutschsprachige diabetologische Fachtagung statt. Über 6.500 Besucherinnen und Besucher nahmen am Diabetes Kongress 2023 teil, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte rund um das Thema Diabetes auszutauschen. Die Diabetes-Anker-Redaktion war ebenfalls vor Ort und hat für

Weiterlesen »
Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Süße und saftige Erdbeeren, der Duft einer frisch geschälten Orange oder die praktische Banane unterwegs. Magst Du Obst – und wie viel isst Du davon täglich? Oder bist Du ein Fan von Säften und Smoothies? Früchte sind eine gesunde Sache bei Diabetes, allerdings gibt es hier

Weiterlesen »
Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Saftig, süß, lecker – so lässt sich unser Rezept für den Rhabarberkuchen mit Mandeln auf den Punkt bringen. Der Kuchen wird ohne Süßstoff gebacken, für die Süße kommt etwas Zucker in den Teig, und Du kannst auch reife Bananen hineingeben. Das Rezept lässt sich schnell umsetzen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

#23: Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

Das Einzige, was mir die gute Stimmung im Urlaub mit Typ-2-Diabetes vermiesen könnte, wäre die Tatsache, dass ich meine Medikamente zu Hause vergessen habe und somit die hohen Blutzuckerwerte vorprogrammiert sind. Und gerade wenn man im Urlaub ist, möchte man sich ja eigentlich sorglos durch die

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen