„Thomas-Fuchsberger-Preis“: jetzt Kandidaten vorschlagen

Noch bis 15. August möglich: Kandidaten für den Thomas-Fuchsberger-Preis vorschlagen.
Noch bis 15. August möglich: Kandidaten für den Thomas-Fuchsberger-Preis vorschlagen.
Foto: Wartenberg / diabetesDE

Zum elften Mal wird der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ in diesem Jahr bei der Diabetes-Charity-Gala am 20. Oktober 2022 in Berlin verliehen. Der Veranstalter diabetesDE ruft daher wieder dazu auf, langjährig ehrenamtlich Engagierte mit innovativen Projekten als Kandidaten vorzuschlagen.

Am 20. Oktober 2022 ist es wieder soweit, dann geht es für über 400 geladene Gäste in feiner Abendgarderobe zur Diabetes-Charity-Gala im Tipi am Kanzleramt in Berlin, wo sie ein buntes und feierliches Programm erwarten wird. Das Event wurde von der gemeinnützigen Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ins Leben gerufen und fand im Jahr 2011 erstmals statt. Es soll den Diabetes und seine Folgeerkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und Spendengelder für Diabetes-Projekte generieren.

Gesucht: Kandidat*innen für den Thomas-Fuchsberger-Preis

Zudem werden auch wieder Personen geehrt, die sich durch ein Ehrenamt um die Diabetes-Versorgung in Deutschland verdient gemacht haben. Denn im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala wird der Thomas-Fuchsberger-Preis verliehen (siehe folgenden Info-Kasten) – in diesem Jahr zum elften Mal. Im Zuge dessen ruft diabetesDE dazu auf, langjährig ehrenamtlich Engagierte als Kandidaten vorzuschlagen, die mit ihrem Projekt zur Aufklärung von Typ-1- oder Typ-2-Diabetes beitragen oder praktische Hilfe im Umgang mit der Erkrankung leisten.

Hintergründe zum „Thomas-Fuchsberger-Preis“

Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim „Blacky” Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Er war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt als Botschafter für den Kampf gegen Diabetes unterwegs. Der Thomas-Fuchsberger-Preis würdigt seine Aufklärungsarbeit und wird jährlich im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala verliehen. Hier gibt’s eine Übersicht der bisherigen Galas und Preisträger.

Das Preisgeld für den Thomas-Fuchsberger-Preis stiftet dieses Jahr die MedTriX Group, die auch den Diabetes-Anker publiziert und mit der Medical Tribune gleichzeitig Medienpartner der Gala ist. MedTriX hat als Platin-Sponsor der Gala das Preisgeld für dieses Jahr von zuvor 7.500 Euro auf 10.000 Euro erhöht. Letztes Jahr wurde Dr. Imke Kreuzer, hauptamtlich Nephrologin im Dialysezentrum Leverkusen, für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement bei der „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (kurz MMM) in Köln ausgezeichnet.

Kandidaten für den Thomas-Fuchsberger-Preis vorschlagen: So geht’s!

Noch bis zum 15. August können nun wieder Kandidatenvorschläge für 2022 eingereicht werden für Personen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie leiten ein Projekt, das zur Aufklärung über Typ-1- oder Typ-2-Diabetes beiträgt oder praktische Hilfe im Umgang mit der Erkrankung leistet. Alternativ kann der Preis auch an eine Person verliehen werden, die sich jahrelang ehrenamtlich in der Aufklärung über Typ-1- oder Typ-2-Diabetes engagiert hat.
  • Sofern es sich um ein konkretes Projekt handelt, betreut der/die Projektleiter/in dieses Projekt länger als zwei Jahre und ist ehrenamtlich tätig.
  • Im Falle der Ehrung einer Person ohne konkretes Projekt benennt der Preisträger ein soziales Diabetes-Projekt seiner Wahl, an die das Preisgeld weitergereicht wird.


Aus allen Einreichungen wählt eine unabhängige Jury um deren Vorsitzenden Prof. Dr. Hellmut Mehnert (Forschergruppe Diabetes e.V.) den Preisträger oder die Preisträgerin aus. Die Kinder von Thomas Fuchsberger, Jenny und Julian, überreichen den Preis seit 2014 in einer feierlichen Zeremonie persönlich auf der Gala. Zuvor hatte dies bis zu seinem Tod ihr Großvater und berühmte Show-Legende Joachim „Blacky“ Fuchsberger gemacht.

In der Jury sind neben Prof. Dr. Hellmut Mehnert vertreten: Diana Droßel (stellv. diabetesDE-Vorsitzende, Diabetesberaterin und Typ 1-Diabetikerin), Jennifer Fuchsberger und Julien Fuchsberger (Kinder von Thomas sowie Enkel von Blacky und Gundel Fuchsberger), Dr. Nicola Haller (Vorstandsvorsitzende des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe Deutschland), Dr. Jens Kröger (diabetesDE-Vorstandsvorsitzender), Prof. Dr. Andreas Neu (Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft), Hanno Schorlemmer, (Head of Digital & Marketing des Sponsors MedTriX Group), Harry Wijnvoord (diabetesDE-Vorstandsmitglied, Moderator und Typ 2-Diabetiker).

Folgende Unterlagen werden bei der Einreichung benötigt:
  • Kurze Projektbeschreibung auf einer DIN A 4-Seite;
  • Einreichung von Foto oder Filmmaterial (ausschließlich digital auf CD oder USB-Stick);
  • Lebenslauf des Projektleiters bzw. der Projektleiterin;
  • Statement, warum ausgerechnet dieses Projekt den Preis verdient hat (max. 500 Zeichen mit Leerzeichen).
Die Einreichungsadresse lautet:

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Stichwort „Jury Thomas-Fuchsberger-Preis“
Albrechtstr. 9
10117 Berlin
info@diabetesde.org



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)