Wie wird Diabetes diagnostiziert?

< 1 minute

Wie wird Diabetes diagnostiziert?

Ab wann spricht man von einem Diabetes mellitus und wie wird er diagnostiziert?

Beim gesunden Menschen liegt der Blutzucker nüchtern unter 100 mg/dl bzw. 5,6 mmol/l und steigt nach dem Essen nicht über 140 mg/dl bzw. 7,8 mmol/l an. Doch ab wann spricht man von einem Diabetes mellitus?

Morgendliche Nüchternwerte geben Hinweis

Ein Blutzuckerwert morgens nüchtern gemessen von 126 mg/dl bzw. 7,0 mmol/l oder darüber weist darauf hin, dass ein Diabetes mellitus vorliegt. Die Grundlage hierfür ist eine Messung im Blutplasma, also eine Laboruntersuchung beim Arzt. Wird zu einer beliebigen Zeit des Tages ein Wert von 200 mg/dl bzw. 11,1 mmol/l gemessen, ist dies ebenfalls ein Zeichen dafür, dass ein Diabetes mellitus vorliegt.

Es ist auch möglich, mit dem Blutzuckerlangzeitwert, dem HbA1c, einen Diabetes festzustellen. Liegt er bei 6,5 Prozent bzw. 48 mmol/mol oder darüber, steht die Diagnose Diabetes ebenfalls fest.

OGTT – Oraler Glukosetoleranztest

Der OGTT ist ein Test, der Auskunft darüber gibt, ob ein Diabetes mellitus vorhanden ist. Wenn nach dem Trinken einer Zuckerlösung mit in der Regel 75 Gramm Glukose die Blutzuckerkonzentration nach zwei Stunden noch immer bei 200 mg/dl bzw. 11,1 mmol/l oder darüber liegt, kann ebenfalls davon ausgegangen werden, dass ein Diabetes vorliegt.


zurück zur Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert