Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #34 | Exklusiv – Diabetes-Charity-Gala 2023

3 Minuten

Exklusiv – Diabetes-Charity-Gala 2023 - Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt
Foto: artbesouro – adobe.stock.com
Community-Beitrag
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #34 | Exklusiv – Diabetes-Charity-Gala 2023

Seit ich auf Instagram als @sweet.caromell.type2 unterwegs bin, sehe ich jeden Oktober die Bilder von der Diabetes-Charity-Gala aus Berlin. Und schon früh war klar, dass ich da auch mal unbedingt hinmöchte. Und tatsächlich wurde ich bereits im letzten Jahr eingeladen, aber Corona machte mir damals einen Strich durch die Rechnung. Doch dieses Jahr sollte es klappen. Und was soll ich sagen – es war einfach ein fantastischer Abend!

Von Charity-Galas hast Du bestimmt schon mal gehört. In der Regel ist das eine Veranstaltung, die zu Spendengeldern für wohltätige Zwecke oder gemeinnützige Projekte aufruft. Der Rahmen hierfür ist sehr festlich. Alle Besucher:innen sind in Abendgarderobe herausgeputzt, es gibt einen roten Teppich, gute Getränke und leckeres Essen. Unterstützt wird das alles von großen Größen der Branche sowie Prominenten und heutzutage auch Influencern.

Mehr zum Thema
➤ Diabetes-Charity-Gala 2023: über 100.000 Euro Spenden – Lea Raak gewinnt Fuchsberger-Preis

Die Diabetes-Charity-Gala wird von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe organisiert und fand in diesem Jahr zum zwölften Mal im Tipi am Kanzleramt in Berlin statt. Ich meine mich zu erinnern, dass rund 350 Gäste vor Ort waren und dazu gehörte wirklich jeder, der im „Diabetes-Bereich“ was zu sagen hat. Die großen Spendengeber waren natürlich die großen Markt-Player wie u. a. Abbott, Boehringer Ingelheim, Dexcom und Medtronic. Zuvor wurden zwei Projekte ausgewählt, die die Spendengelder fürs kommende Jahr erhalten sollten – eines davon ist die #SagEsLaut-Kampagne. Und diese zwei Spendenprojekte wurden dann auf der Bühne vorgestellt – inkl. Scheck-Überreichung.

Diabetes Charity Gala 2023 © Erik Weiss | erik@erikweiss.de

In diesem Jahr durfte ich als Lautsprecherin der #SagEsLaut-Kampagne diese auf der Bühne sowie meine Person als junge Typ-2-lerin vorstellen. Ich erzählte von meiner Diagnose, meiner Familiengeschichte und warum ich mich für die Kampagne bzw. generell als Lautsprecherin stark mache. Für mich war es tatsächlich das erste Mal auf so einer großen Bühne. Doch es war eine tolle Erfahrung und das Feedback im Anschluss bzw. über den Abend verteilt war überwältigend!

Das Highlight der Gala war die Verleihung des Thomas-Fuchsberger-Preises, der dieses Mal an Lea Raak (www.insulea.de) für die Gründung von „Blickwinkel Diabetes“ vergeben wurde. An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch. Der Auszeichnung ist wohlverdient!

Foto: privat

Mein persönliches Highlight war tatsächlich, so viele neue Persönlichkeiten kennenzulernen, altbekannte Gesichter wiederzusehen oder generell einfach Menschen persönlich zu treffen, mit denen man bisher nur über Instagram im Austausch war. Alles in allem einem lag so viel positive Energie in der Luft, alle waren gut drauf und unfassbar wohlwollend. Es war einfach schön!

Was ich persönlich etwas schade fand, war, dass außer durch mich Typ-2-Diabetes so gut wie nicht im Bühnenprogramm vertreten war. Da war Typ 1 definitiv am präsentesten. Es soll definitiv kein Hate gegen Typ-1-Diabetes sein, doch gerade in einem Kampagnenjahr, wo man #SagEsSolidarisch predigt, hätte ich mir gewünscht, dass beide Typen eine gerechtere Verteilung bekommen hätten. Also, wenn es nach mir gehen würde! Doch vielleicht braucht es einfach noch mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes, die sich stark machen und Lautsprecher:in werden?! Also, mein Appell an Euch, liebe Leser:innen: Bewerbt Euch! The stage is next time yours! #diabetesgala

Caros Kolumne

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt

Caros Kolumne „Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt“

Hallo, mein Name ist Caro! Ich wurde als 27-Jährige mit einem Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in meiner Kolumne „Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt“ alles über meine außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes. Viel Spaß beim Lesen!

alle Kolumnen-Beiträge von Caro


von Caro

Avatar von sweet-caromell-type2

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel

In dieser Folge unseres Podcast-Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes – einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose und wie sie sich auf ihr Diabetes-Management auswirkt.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände