28 Jahre im Club der Insulinabhängigen

5 Minuten

Community-Beitrag
28 Jahre im Club der Insulinabhängigen

Wir schreiben Sonntag, den 21.01.1990. Ein Tag, der mein Leben von Grund auf komplett auf den Kopf stellen sollte und an dem ich dem Club der Insulinabhängigen beitrat.

Zu dem Zeitpunkt war ich gerade erst 6 1/2 Jahre jung, war gerade mal ein halbes Jahr in der nahe liegenden Grundschule und hatte diese typischen Symptome, die jeder von uns kannte … Dauerdurst – Dauerklo – Gewichtsabnahme – Appetitlosigkeit – Dauermüdigkeit. All das dauerte keine Woche, bis ich dann doch ins Krankenhaus musste. Die Blutwerte waren einleuchtend.

Wie verliefen die ersten Wochen nach der Diagnose?

Ich lag fast 4 Wochen im Krankenhaus in Moers zusammen mit 4 anderen Kindern. Das Essen war ein Graus und das Messen und Spritzen war die Hölle. Mein Messgerät war das Diatek, als Stechhilfe gab es den Autoclix und als Insuline gab es Actrapid und Protaphan U40. Fester Ess- und Spritzplan nach neustem Stand der Erkenntnisse.

Mein erstes Blutzuckermessgerät.

Ich lernte im Krankenhaus nur, was ich essen darf und was nicht. Süßigkeiten oder mal andere Dinge, die meine Mitschüler gegessen oder getrunken haben, waren tabu. Auch das “Sich-selbst-Verletzen“ gehörte dazu. Aber was tut man nicht alles für den sogenannten Selbsterhaltungstrieb. Ich war ein KIND … ich hatte da schon ein paar Pläne. Und diese sollten nicht abrupt enden.

Nach fast 4 Wochen durfte ich dann endlich wieder nach Hause und hoffte, ich käme gut mit der ganzen Situation klar und dass auch meine Familie damit klarkommt. Meine Mutter und ihre Eltern, also meine Großeltern (*höhö*), kannten es ja bereits, weil mein Großvater auch Typ-1-Diabetiker war inkl. einiger Folgeerkrankungen, die aber auch erst später richtig einschlugen.
Also wieder zu Hause … wieder in der Schule und dort dann auch alles erstmal erklären, was da nun los war. Wir hatten im Klassenzimmer auch ’ne Uhr mit ’ner Art Eieruhr, die immer zu meinen Messzeiten klingelte. Zum Glück war damals mein Stundenplan so, dass ich nur 2-mal für die Zwischenmahlzeit messen musste. 9.30 Uhr und 12 Uhr. Dann gab es entweder ’nen kleinen Snack oder halt nichts, je nach Wert. Jetzt so rückblickend betrachtet würde ich sagen, das ich mich schon manchmal fühlte, als wenn ich ’ne Sonderwurst innehätte. Selbst damals wollte ich diese schon nicht so ganz und wollte doch nur „normal“ sein.

Neue Schule, neues Glück?

1994 ging es dann zur weiterführenden Schule. Ich war gewachsen und zu dem Zeitpunkt einer der Größten im kompletten Jahrgang. Mit der Zeit kam die erste Rebellion gegen dieses Monster. Man aß vermehrt die verbotenen Sachen, vornehmlich natürlich Süßigkeiten. Der Blutzucker wurde auch nicht mehr so regelmäßig gemessen, dafür aber einfach ins Blaue gespritzt. Dieser „Plan“ spiegelte sich aber auch in meinem HbA1 (damals nannte es sich nur HbA1 und nicht HbA1c), das jenseits von Gut und Böse war. 13…15…12% waren keine Seltenheit, sondern schon eher die Regel. Die beiden Kinderdiabetologen waren auch der Meinung, dass man da nicht viel machen könne. Denn die dokumentierten Werte waren ja alle noch im grünen Bereich.

Meine Messgeräte Nummer 2 und 3.

Diese erste Rebellion ging circa 5 Jahre, bis ich dann 2001 mit ’ner recht schweren Ketoazidose ins Krankenhaus kam. Kein schönes Gefühl, auf der Intensivstation aufzuwachen und nicht zu wissen, welchen Tag man hat oder was genau passiert war.
Später während meines insgesamt 3,5-wöchigen Aufenthaltes verbrachte ich die Tage dann mit ’ner ICT-Schulung und ab dem Tag, also 11 Jahre nach strikten Vorgaben, wann ich wie viel zu essen und zu spritzen hätte, konnte ich nun frei entscheiden. Ein wirklich befreiendes Gefühl, kann ich euch sagen. Meine damalige Freundin machte auch ein paar Schulungseinheiten mit, damit sie wüsste, was zu tun wäre in dem Fall der Fälle.

Nun, was soll ich sagen … die ICT hielt geschlagene 4,5 Jahre, und nach 6 erneuten Krankenhausaufenthalten ging es dann einen Schritt weiter.

Der Weg zur Pumpe war steinig und schwer

Mai 2005 und nach einem erneuten Krankenhausaufenthalt entschieden wir uns, also das Klinikteam und ich, über einen neuen Diabetologen dann auf die Pumpentherapie einstellen zu lassen. Gesagt – getan! Ich hatte relativ schnell ’nen Termin beim neuen Diabetologen und keine 48 Stunden später gab es einen Anruf eines Außendienstmitarbeiters des Unternehmens Medtronic.

Einen Tag später kam er dann auch vorbei und gab mir die technische Einweisung in die MiniMed 712, die ich heute immer noch hier liegen habe und die sogar noch funktionieren würde. Nach ein paar Tagen mit Wasser im Reservoir wurde ich noch gefragt, wie ich es fände, und ich fand es mehr als zufriedenstellend. Nächster Schritt: Auf zum Diabetologen und die Basalrate einstellen und schon lebte ich mein Leben „auf Pump“, und dieser Schritt bescherte mir seitdem keinen Krankenhausaufenthalt wegen einer Ketoazidose mehr. Eine Frage, die mir aber zu dem Zeitpunkt noch nicht in den Sinn kam, war, wie es denn dann mal mit dem eventuellen zwischenmenschlichen Vergnügen abgehen soll. Man hat ja schließlich da so ’nen komischen Kasten an sich „kleben“. Alle Sorgen, die dann doch mal hochkamen, waren wie weggeblasen.

Mich würde mal interessieren, da ja auch das Monatsthema „Diabetes und Beziehung“ ist, wie ihr es eurem Partner beigebracht habt, dass dort so ’n Kasten an euch „rumbaumelt“? Und wie sie damit umgegangen sind, nun einen Diabetiker als Partner zu haben! War es stressig, ihm/ihr zu erklären, dass man eigentlich alles machen und essen darf, so wie er/sie auch, nur mit der kleinen Einschränkung, dass man seinen Blutzucker halt im Auge behalten muss? Hinterlasst dazu doch mal einen Kommentar.

Die letzten Jahre …

Die letzten Jahre mit der Pumpentherapie, also insgesamt mittlerweile fast 13 Jahre, liefen zu Beginn zwar etwas schleppend, aber dennoch aus meiner Sicht recht positiv. Mein Langzeitwert hat sich zwar stabilisiert und auch erst nach Verwendung eines rtCGMs deutlich verbessert. Und zwar von 10-11% auf 7-8% und, ja, ich weiß: Da geht noch mehr. Ich will es aber langsam angehen, um auch den Gefäßen keinen Schaden zufügen zu wollen. Mal sehen, wie er in diesem Quartal wird.

Meine Pumpenhistorie liest sich eigentlich ganz nett:
2005 – 2011 => MiniMed Paradigm 712
2011 – 2015 => MiniMed Veo 754
2015 – immer noch => MiniMed 640G

Mal sehen, welche es nächstes Jahr werden wird und ob ich mal ’nen kleinen Schwenker in eine andere Richtung wage oder Medtronic treu bleibe. Bis dahin fließt aber noch viel Wasser den Rhein runter, wie es hier so schön heißt!

Es gibt aber auch eine kleine Schattenseite aus meinen 28 Jahren „Clubzugehörigkeit“. Die Augen wurden schlechter und mussten sogar schon gelasert und operiert werden. Also mein Tipp an euch: Nehmt dauerhaft hohe Blutzuckerwerte nicht auf die leichte Schulter und auch dauerhaft hohe zweistellige HbA1c-Werte. Auch wenn das HbA1c nicht aussagt, wie dieser zustandegekommen ist, achtet ein wenig drauf.

Auf viele weitere Jahre…

Ich erhoffe und wünsche mir natürlich noch weitere Jahre mit meinem „Monster“, denn ich habe durch diese Krankheit viele tolle und neue Freunde kennen-, lieben- und schätzengelernt.

Bis dahin,
Marcel und sein Zuckermonster

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 23 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 3 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände