Augenuntersuchung: Warum Pupillen erweitern?

< 1 minute

Augenuntersuchung: Warum Pupillen erweitern?

Um den Augenhintergrund optimal untersuchen zu können, ist eine Erweiterung der Pupillen unabdingbar.

Die Frage: Nach meiner letzten Untersuchung beim Augenarzt habe ich wieder stundenlang schlecht gesehen und nichts lesen können. Warum werden bei mir immer die Pupillen erweitert? Kann man das alles an den Augen nicht genauso gut ohne Tropfen untersuchen?


Prof. Petzoldt: Eine der häufigsten, folgenreichsten und dann sehr belastenden Diabeteskomplikationen ist die diabetische Retinopathie – die durch einen schlecht eingestellten Diabetes verursachte und weiter vorangetriebene Schädigung des Augenhintergrundes. Sie führt manchmal bis zu starken Sehstörungen oder bis zur Erblindung.

Deshalb ist es das vorrangige Ziel der für Diabetiker regelmäßig empfohlenen augenärztlichen Kontrollen, den ganzen Augenhintergrund zu beurteilen, um daraus bei entsprechenden Befunden sofort Konsequenzen für eine Vorbeugung oder Behandlung ziehen zu können.

Weil man aber nur bei weit geöffneten Pupillen den ganzen Augenhintergrund gut einsehen und beurteilen kann, heißt es auch in der entsprechenden Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft zu den regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen für Diabetiker: “bei dilatierter (Anm. d. Red.: erweiterter) Pupille”.

In der Leitlinie wird auch empfohlen, was und wie dabei regelmäßig untersucht werden soll: Sehschärfe, vorderer Augenabschnitt, ggf. Augendruck, Augenhintergrund.

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (11) Seite 45

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen