Blutdruck hoch? Früh behandeln!

4 Minuten

Blutdruck hoch? Früh behandeln!

Einen zu hohen Blutdruck haben viele. Das tut zunächst nicht weh, birgt aber Risiken, z. B. für das Herz-Kreislauf-System. Deshalb ist es ein wichtiges Ziel, den Blutdruck gut einzustellen – mit Medikamenten und anderen Maßnahmen.

Der Fall


Marianne M. ist 72 Jahre alt und hat seit 15 Jahren Typ-2-Diabetes. Sie ist leicht übergewichtig (84 kg bei 170 cm) und nimmt seit 3 Jahren wegen eines leicht erhöhten Blutdrucks zusätzlich zu den blutzuckersenkenden Tabletten auch eine „Blutdrucktablette“. Den Blutdruck misst sie allerdings nur selten – meist dann, wenn sie beim Arzt ist.

An diesem Freitagmorgen regt sie sich extrem auf, als ein Autofahrer die Mülltonne vor ihrem Haus – die zum Leeren bereitstand – einfach umfuhr und sich dann davonmachte. Sie spürte eine extreme Enge in der Brust und konnte sich kaum noch auf den Beinen halten. Der von der Nachbarin gerufene Notarzt stellte einen Blutdruck von 220/110 mmHg fest und spritzte ihr ein Medikament – ein Herzinfarkt konnte glücklicherweise in der Klinik ausgeschlossen werden.

Nach der seit 2018 geltenden Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Bluthochdruck (European Society of Hypertension, ESH) wird trotz normalen Blutdrucks von 120 – 129/80 mmHg eine Therapie empfohlen, wenn gleichzeitig ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder eine andere mit Risiko behaftete Begleiterkrankung wie Diabetes vorliegt.

Nach offiziellen Statistiken hat bereits jeder dritte Deutsche einen erhöhten Blutdruck – zunehmend mit dem Alter. Damit steigen auch die Risiken für Herzinfarkt, chronische Nierenerkrankungen, Schlaganfall sowie Durchblutungsstörungen der Beine (periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK).

Im Alter kann die Hauptschlagader versteifen

Bei Menschen über 50 Jahren ist die isolierte systolische Hypertonie am häufigsten. Bei ihr ist nur der „obere“ Blutdruckwert erhöht (Werte über 140 mmHg bei einem normalen diastolischen Blutdruckwert unter 90 ­mmHg). Ursache für diese Art der Hypertonie ist die zunehmende Steifigkeit der Hauptschlagader (Aorta) im Alter. Auch diese Form, die gerade bei älteren Menschen häufiger auftritt, bedarf einer optimalen Einstellung, kann aber nu r dann behandelt werden, wenn sie rechtzeitig entdeckt wird.

Andererseits zeigt eine Studie der Universität Bern, dass ein systolischer Blutdruck unter 130 mmHg eher die Gefahr mit sich bringt, dass ältere Menschen geistige Leistungseinbußen erleiden. Bei „gebrechlichen“ Menschen war der Zusammenhang zwischen niedrigem systolischem Blutdruck und stärkerem geistigem Abbau am größten. Niedriger ist also nicht immer besser – dies zeigten auch schon frühere Studien.In den europäischen und den US-amerikanischen Leitlinien hat man das berücksichtigt und für verschiedene Patientengruppen unterschiedliche Zielwerte empfohlen.

Wichtig bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Typ-1-Diabetiker haben zum Zeitpunkt der Diagnose meist einen normalen Blutdruck. Ein Bluthochdruck entwickelt sich oft erst im Rahmen einer Nephropathie (Nierenschaden) bei unbefriedigenden Blutzuckerwerten bzw. Glukoseverläufen.

Welchen Blutdruck sollten die meisten Menschen mit Diabetes anstreben?


  • systolisch: 120 – 130 mmHg
  • diastolisch: 70 – 80 mmHg

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben in mehr als 70 Prozent der Fälle zum Zeitpunkt der Diagnose bereits einen Bluthochdruck. Dieser entwickelt sich oft im Rahmen des Metabolischen Syndroms (Stoffwechselsyndrom), bei dem gleichzeitig Übergewicht und Fettstoffwechselstörung bestehen. Es entsteht normalerweise bereits in den Jahren oder Jahrzehnten vor Diabetesdiagnose. Insgesamt findet man bei Patienten mit Diabetes doppelt so häufig einen Bluthochdruck wie in der Gesamtbevölkerung.

Verlauf des Bluthochdrucks bei Menschen mit Diabetes

Etwa 50 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes entwickeln einen Bluthochdruck – meist eine isolierte systolische Hypertonie und oft parallel zu einer weiteren Begleiterkrankung des Diabetes, der diabetischen Nephropathie. In einer internationalen Studie aus dem Jahr 2016) hatten 91 Prozent der 9.340 teilnehmenden Diabetiker auch Bluthochdruck, und bei 49 Prozent lag trotz Therapie der Blutdruck nicht unter 140/85 mmHg. Nur 26 Prozent erreichten gemäß der europäischen Leitlinie den Zielblutdruck von unter 130/80 mmHg.

Therapie des Bluthochdrucks

Neben Allgemeinmaßnahmen wie Gewichtsreduktion, kalorienangepasster Ernährung, regelmäßigem Ausdauersport, Nichtrauchen und Vermeiden von Stress sollte die medikamentöse Therapie relativ früh einsetzen, um Veränderungen an Organen zu verhindern. Dazu können fünf Substanz­klassen kombiniert eingesetzt werden, ausgewählt aufgrund vorhandener Begleit- oder anderer Vorerkrankungen.

Das entscheidet der Arzt meist gemeinsam mit dem Betroffenen. Die Substanzklassen, die miteinander kombiniert werden sollen/können:

  1. ACE-Hemmer und AT1-Blocker (Achtung: Da diese beiden Substanzklassen in den gleichen Regulationsmechanismus eingreifen, sollte entweder ein ACE-Hemmer oder ein AT1-Blocker genommen werden!)
  2. Betablocker
  3. Calciumantagonisten
  4. Diuretika

Wegen der Anfangsbuchstaben der Wirkstoffe spricht man auch von ABCD-­Substanzen bzw. -Gruppen. Prinzipiell können alle blutdrucksenkenden Medikamente (Antihypertensiva) der fünf Hauptklassen miteinander kombiniert werden (außer, wie beschrieben, ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorblocker). Sinnvolle und/oder erprobte Kombinationen können als Fix-Kombination die Sorgfalt bei der Einnahme erhöhen. Dabei befinden sich die unterschiedlichen Wirkstoffe zusammen in einer einzigen Tablette.

Wichtig: In der Regel werden ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptorblocker mit anderen Medikamenten gegen Bluthochdruck kombiniert.

Zusammenwirken berücksichtigen

Da viele Menschen mit Bluthochdruck noch weitere Erkrankungen haben und deshalb oft zusätzlich andere Medikamente einnehmen müssen (z. B. Diabetesmedikamente, Medikamente gegen Asthma oder COPD, Fettstoffwechselstörungen), muss deren Zusammenwirken immer berücksichtigt werden (z. B. auch bei Niereninsuffizienz). Das Wechselwirkungsprofil, aber auch das Nebenwirkungsprofil muss oft ganz besonders und von Anfang an beachtet werden.

Anteil des Einflusses, den der Bluthochdruck auf das ­Entstehen bestimmter Herz-Gefäß-­Erkrankungen hat:

plötzlicher Herztod: ca. 50 Prozent
Angina pectoris: ca. 50 Prozent
akuter Herzinfarkt: ca. 50 Prozent
Niereninsuffizienz: ca. 50 Prozent
Herzinfarkt mit Komplikationen: ca. 70 Prozent
Aortenaneurysma: ca. 80 Prozent (!)
Schlaganfall: ca. 90 Prozent (!)

Wichtig zu wissen

Bluthochdruck ist bei Diabetes nach wie vor der wichtigste Risikofaktor für schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und auch für die Herzinsuffizienz (Herzschwäche), die seit den letzten Jahren immer mehr beachtet wird. Für viele gilt: Ein Blutdruck systolisch unter 130 ­mmHg, jedoch nicht niedriger als 120 mmHg, ist anzustreben – das ist evtl. nur langsam im Laufe einiger Wochen zu erreichen. Allgemeinmaßnahmen wie eine Gewichtsreduktion durch die Umstellung der Ernährung und z. B. weniger Alkohol und Rauchverzicht können manchmal „Wunder“ wirken.

Häufige Todesursachen, wenn der Bluthochdruck nicht behandelt wird:

Nierenversagen: ca. 10 Prozent
undefiniert: ca. 15 Prozent
Herzinfarkt: ca. 15 Prozent
Schlaganfall: ca. 20 Prozent
Herzinsuffizienz: ca. 40 Prozent

Autor:

Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist, Angiologe, Diabetologe und Sozialmediziner
Lehrbeauftragter der Universität Würzburg
Chefarzt Deegenbergklinik
Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (5) Seite 34-36

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände