- Behandlung
Diabetesrisiko: Schwangere gesucht
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Bei 3 von 1 000 Personen wird Typ-1-Diabetes diagnostiziert, vor allem bei Kleinkindern. Nach Schätzungen von Wissenschaftlern wird sich im Jahr 2020 in Europa die Zahl der Neuerkrankungen bei Kindern unter fünf Jahren im Vergleich zum Jahr 2005 verdoppelt haben. Kinder aus Familien, in denen ein Verwandter bereits erkrankt ist, haben ein Risiko von etwa 5 Prozent, selbst Diabetes zu entwickeln.
Dabei kommt es aber darauf an, welcher Angehörige Typ-1-Diabetes hat: Hat die Mutter einen Typ-1-Diabetes, liegt das Diabetesrisiko für das Kind um das Zwei- bis Dreifache unter dem eines Kindes, dessen Vater, Bruder oder Schwester davon betroffen ist. Auch
Mütter bieten Schutz
Warum Mütter mit Diabetes ihren Kindern einen gewissen Schutz vor der Erkrankung mitgeben, ist gänzlich unerforscht. Vermutet wird, dass sich das Immunsystem bei diesen Kindern bereits im Mutterleib unterschiedlich entwickelt – so dass sie besser geschützt sind vor Autoimmunerkrankungen. Die genauen Mechanismen, die zu diesem Schutz führen, könnten der Schlüssel sein, um zu verstehen, wie
Die Wissenschaftler vom
Werdende Mütter gesucht
Die neue
Gesucht werden Familien, bei denen bereits ein Mitglied an Typ-1-Diabetes erkrankt ist (die werdende Mutter, der Vater oder ein älteres Geschwisterkind), und werdende Mütter mit Typ-2-Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes oder ohne Diabetes in der Familie.
Umfangreiche Untersuchungen
Die Untersuchungen des Nabelschnurbluts und der Plazenta bieten bereits einen wertvollen Einblick in wichtige Abläufe im Immunsystem. Familien, die bereit sind, Nabelschnurblut und Plazenta für die Untersuchungen von ImmunDiabRisk zur Verfügung zu stellen, leisten bereits einen sehr wichtigen Beitrag zur Studie. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer auf Wunsch Vor- und Nachuntersuchungen an. Studienteilnehmerinnen können an umfangreichen Ultraschalluntersuchungen in einer Pränatalpraxis teilnehmen.
Während des ersten Lebensjahres können Thymus- und Bauchspeicheldrüsengröße per Ultraschall untersucht werden. Außerdem werden Blut- und Stuhlproben der Mutter vor und nach der Schwangerschaft analysiert; Stuhl- und Blutuntersuchungen des Kindes können bis zum 2. Lebensjahr durchgeführt werden.
Risiko früh erkennen – und behandeln
Ein mögliches Diabetesrisiko des Kindes kann so frühzeitig erkannt werden, so dass frühzeitig eine Behandlung beginnen kann. Die Erkenntnisse sollen langfristig genutzt werden, um Therapien zu entwickeln, die das Entstehen von Autoimmunität verhindern.
Aus logistischen Gründen geht die Einladung zur Teilnahme an der Studie in erster Linie an werdende Eltern aus dem Großraum München, da die Untersuchungen zum großen Teil in München stattfinden.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten