Die Augen im Blick behalten

2 Minuten

Die Augen im Blick behalten

Durch den Diabetes können auch die Augen geschädigt werden. Neueste Informationen zum Thema „Diabetes und Augenerkrankungen“ stehen im Gesundheitsbericht Diabetes 2021.

Es gibt zwar einige Warnzeichen, die ein/e Patient*in mit Retinopathie wahrnehmen kann (siehe Tabelle), jedoch sind diese Zeichen fast immer Ausdruck eines fortgeschrittenen Stadiums dieser Erkrankung der Netzhaut. Bei früher Retinopathie sind klinische Symptome nahezu nie wahrzunehmen, daher sind Screening-Untersuchungen notwendig.

Warnzeichen für eine höhergradige Retinopathie
  • plötzlich auftretende ­Veränderung des Sehvermögens
  • Störung des Farbsinns
  • Verschlechterung des Sehvermögens, die durch Brillengläser nicht korrigiert werden kann
  • Leseschwierigkeiten bis zum Verlust der Lesefähigkeit
  • allgemeine Sehverschlechterung, verschwommenes Sehen
  • verzerrtes Sehen
  • „Rußregen“ vor dem Auge

Wie häufig kommt die Retinopathie in Deutschland vor?

Weltweit ist die diabetische Retinopathie hinter den drei häufigsten Augenerkrankungen (Glaukom, Katarakt und altersabhängige Makuladegeneration) immer noch sehr präsent. Wie ist es in Deutschland? In der Gutenberg-Gesundheitsstudie – mit einer Stichprobe von 1.124 Menschen mit Diabetes aus einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe mit 15.010 Menschen – fand sich eine Prävalenz der Retinopathie von ca. 22 Prozent.

Die DPV-Studie mit einem Umfang von ca. 64.700 Patient*innen mit Typ-2-Diabetes hatte eine Prävalenz der Retinopathie von 20 Prozent bei einer durchschnittlichen Diabetesdauer von 9 Jahren und einem mittleren HbA1c-Wert von 6,1 Prozent. Ca. 9 Prozent zeigten fortgeschrittene Stadien einer Retino­pathie, nur 0,8 Prozent eine Ma­ku­lo­pathie, bei der, wie der Name bereits sagt, die Makula und damit der Punkt des schärfsten Sehens betroffen ist.

Die Augen werden zu selten und zu spät untersucht

Aus Untersuchungen großer Krankenkassen geht inzwischen hervor, dass nach Neufeststellung eines Typ-2-Diabetes nur ein Drittel aller Menschen augenärztlich untersucht wird und dass nach etwa 2 Jahren Diabetesdauer nur 50 Prozent untersucht sind. Dies steht nicht nur im Widerspruch zur Leitlinie, sondern auch zu den Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie, in der bei den durch Screening entdeckten Menschen mit Typ-2-Diabetes mehr als jeder 5. bereits Netzhaut-Veränderungen aufwies.

Ein vergleichbarer Hinweis ergab sich auch aus der DR-Barometer-Studie, bei der ca. 40 Prozent aller Menschen mit Diabetes nicht leitliniengerecht untersucht wurden. Als wesentliche Barrieren wurden fehlende Information und Schulung sowie lange Wartezeiten auf Termin und Untersuchung festgestellt.

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes
Im jährlich erscheinenden Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes finden Sie auf 298 Seiten die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Diabetes in Deutschland.

Quelle: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2021 | Redaktion

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (6) Seite 36

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen