- Behandlung
Fett ist nicht gleich Fett
6 Minuten
Erstaunlich: In unserem Körper finden sich verschiedene Arten von Fett – weißes und braunes. Welche Aufgaben sie haben und warum es gefährlich ist, wenn wir zu viel weißes Fett einlagern, erklärt Dr. Schmeisl.
Jeder Hobby- und Profikoch setzt Fett vielseitig ein – z. B. zum Braten, um den Geschmack von Soßen zu verbessern, oder auch zum Überbacken von Aufläufen. Wenn es jedoch um den menschlichen Körper geht, ist das Wort Fett negativ besetzt: Zu viel Fett ist die unerwünschte Folge von zu vielen Kalorien, die dem Körper zugeführt wurden.
“Ich will abnehmen” ist deshalb in der Regel gleichbedeutend mit dem Ziel, Fett abzubauen. Kein Wunder: Viele Studien der letzten Jahre und Jahrzehnte zeigen einen Zusammenhang zwischen zu viel im Körper gespeichertem Fett und dem Risiko für ernsthafte Folgeerkrankungen, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Aber auch das Risiko für einen Typ-2-Diabetes, für verschiedene Krebsarten und für eine nichtalkoholische Fettleber steigt deutlich an.
- Karzinome
- zystisch veränderte Eierstöcke
- Rückenschmerzen
- Unfruchtbarkeit
- bei Schwangeren: Schädigungen des ungeborenen Kindes
- Arthrose der Hüftgelenke
zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für
- koronare Herzkrankheit
- Bluthochdruck
- Fettstoffwechselstörung
- Gicht
- Speiseröhrenentzündung durch Zurückfließen (Reflux) der Magensäure
- Arthrose der Kniegelenke
mehr als dreifach erhöhtes Risiko für
- Diabetes mellitus
- Entzündung der Gallenblase
- Fettstoffwechselstörung
- Insulinresistenz
- Fettleber
- Schlaf-Apnoe-Syndrom
Aktuelle Studien jedoch lassen die Frage sinnvoll erscheinen: “Ist Fett denn wirklich gleich Fett?” Und: “Welches Fett ist schädlich, welches möglicherweise nicht? Gibt es Unterschiede?” Außerdem: “Ist der Abbau von Fett tatsächlich immer sinnvoll und nützlich?”
Was ist Fettgewebe?
Fettgewebe besteht aus einer Art Bindegewebe und findet sich in vielen Bereichen des Körpers. Ist die Kalorienzufuhr dauerhaft erhöht, wird das Fett aus der Nahrung meist als Fettpolster abgelagert, bevorzugt und vor allem im Bauchraum (viszerales Fett/Eingeweidefett), aber auch unter der Haut (subkutanes Fett).
- 1 g Fett: 9,3 kcal
- 1 g Kohlenhydrate: 4,1 kcal
- 1 g Eiweiß: 4,1 kcal
Um ein Kilogramm Fettgewebe abzubauen, muss ein Mensch etwa 7 000 Kilokalorien einsparen. Wer täglich ein Minus von etwa 200 bis 300 Kilokalorien (kcal) schafft, nimmt etwa ein Kilogramm pro Monat ab.
Fachleute unterscheiden zwei Arten von Fett: das braune und das weiße Fett. Das braune Fettgewebe wird vom Körper vor allem benötigt, um Wärme zu produzieren. Das weiße Fettgewebe dagegen dient an erster Stelle der Speicherung von Energie.
Wir wissen heute, dass das viszerale Fett sich bei starkem Übergewicht (Adipositas) entwickelt. Die einzelnen Fettzellen nehmen an Größe und Umfang zu, wobei gleichzeitig eine Art Entzündung auftritt. Dies ist erkennbar an Entzündungszellen und bestimmten Botenstoffen (Mediatoren, z. B. Interleukinen), die für einen Großteil der späteren Folgeschäden verantwortlich sind.
Was macht das braune Fettgewebe?
Braunes Fettgewebe kommt bei Erwachsenen nur in einer sehr geringen Menge von wenigen Gramm und nur an wenigen Körperstellen vor, z. B. im Bereich der Schlüsselbeine/Achseln, der Brusthöhle, besonders im Bereich des vorderen Mediastinums (dort sitzt das Herz) und entlang des Rückens. Schon lange ist bekannt, dass Neugeborene einen wesentlich höheren Anteil an braunem Fettgewebe haben, denn für sie stellt Kälte eine große Gefahr dar.
Braunes Fett findet sich bei ihnen hauptsächlich in der Brustregion und im Bereich des Halses, dient vor allem der Isolation und Wärmeproduktion und schützt so vor Unterkühlung. Braune Fettzellen haben nämlich die Fähigkeit, durch die “Verbrennung” von Fettsäuren die dabei entstehende Energie in Form von Wärme freizusetzen (Thermogenese). Tiere, die Winterschlaf halten, haben auch im Erwachsenenalter noch reichlich braunes Fettgewebe und können während längerer Kälteperioden sogar weißes in braunes Fettgewebe umwandeln.
Braunes Fett spielt aber auch bei der Energiebilanz eine Rolle: Es scheint so zu sein, dass Tiere, die sich “überfressen”, dadurch ebenfalls die Thermogenese, also die Wärmeproduktion, ankurbeln. Dadurch wird mehr Energie verbraucht, wodurch das Körpergewicht konstant gehalten werden kann.
Welche Rolle das braune Fett im menschlichen Körper außerdem spielt, ist bisher noch unklar. Viele Jahrzehnte ist man davon ausgegangen, dass es beim erwachsenen Menschen überhaupt nicht mehr vorhanden ist. Mittlerweile zeigt sich jedoch, dass auch beim Erwachsenen noch kleine Mengen braunes Fettgewebe vorhanden sind. Man geht davon aus, dass die Menge mit zunehmendem Alter sinkt, besonders mit steigendem Body-Mass-Index und Übergewicht.
Weiße und braune Fettzellen sind verschieden
Weiße und braune Fettzellen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Funktion – sie sind auch unterschiedlich zusammengesetzt:
- Große weiße Fettzellen haben eine kugelige Form und können eine große Menge Neutralfette (Triglyzeride) speichern. Bis zu 90 Prozent des Zellvolumens einer weißen Fettzelle können aus Neutralfetten bestehen.
- In braunen Fettzellen hingegen werden verschiedene Arten von Fett abgelagert, die aber höchstens die Hälfte des Zellvolumens einnehmen.
Für die bräunliche Farbe der braunen Fettzellen sind wohl vor allem die Kraftwerke jeder Zelle (Mitochondrien) verantwortlich. In braunen Fettzellen finden sich besonders viele dieser Kraftwerke, um Energie zu produzieren. Das Besondere an braunen Fettzellen: Die Energie wird besonders in Form von Wärme freigesetzt. Aktiv werden die braunen Fettzellen durch Kälte und Nahrungsaufnahme.
Das weiße Fettgewebe dagegen dient einerseits in Form von Speicher- oder Depotfettals Energiereserve – indem ein Mensch auf diese Reserve zurückgreift, kann er bis zu 40 Tage ohne Nahrung überleben. Außerdem schützt weißes Fettgewebe durch seine Ablagerung die Fußsohlen, die Augen, die Wangen, die Gelenke, die Nieren und das Herz.
Muss ein Mensch hungern, wird aber sogar dieses Fett verwendet, um den Körper mit Energie zu versorgen. Dies zeigt sich im typischen Aussehen unterernährter Menschen mit eingefallenen Wangen und Augenhöhlen. Das weiße Unterhautfettgewebe schützt darüber hinaus vor einer zu starken Auskühlung.
mittleren und hohen glykämischen Index (GI)
Neueren Forschungen zufolge sind weißes und braunes Fettgewebe nicht streng voneinander getrennt, sondern können sogar mit zunehmendem Alter und zunehmendem Körpergewicht ineinander übergehen. So wird aus braunem häufiger weißes Fettgewebe. Es scheint auch Zwischentypen zu geben: beige Fettzellen, wie sie im Jahr 2016 Prof. Giordano von der Universität Ancona (Italien) in der Zeitschrift Nature beschrieben hat. Da diese beigen Zellen ebenfalls Wärme produzieren können, könnte man hier möglicherweise in der Therapie bei stark übergewichtigen (adipösen) Menschen ansetzen.
Ein weiterer möglicher Therapieansatz ist es, das braune Fett zu aktivieren, zum Beispiel indem die Zimmertemperatur niedrig gehalten wird: Dadurch produziert der Körper mehr Wärme und verliert an Gewicht. Forscher aus Holland um Prof. van Marken Lichtenbelt aus Maastricht (Niederlande) konnten in einer Studie mit 17 Teilnehmern zeigen, dass sich durch regelmäßige Kälteexposition sowohl der Anteil als auch die Aktivität des braunen Fettgewebes erhöhen lassen. Japanische Forscher zeigten darüber hinaus, dass sich damit auch das Gewicht reduzieren lässt.
In Tierversuchen an der Uni Bonn ist es sogar gelungen, durch den körpereigenen Botenstoff Adenosin das braune Fettgewebe zu einer stärkeren Wärmeerzeugung zu veranlassen. Eine Umwandlung von weißem in braunes Fettgewebe scheint in Studien jedoch erfolgversprechender und mit weniger Nebenwirkungen (besonders am Herzen!) verbunden.
Ähnliche Untersuchungen von Dr. W. Fenske aus Leipzig führten zudem dazu, dass die Insulinempfindlichkeit und die Freisetzung von Wärme (Thermogenese) bei übergewichtigen Menschen gesteigert werden konnten durch Einsatz von Phosphodiesterase-Hemmern im Gehirn.
Das sollten Sie wissen
Da die Forschung zu den unterschiedlichen Arten von Fettgewebe beim erwachsenen Menschen noch in den Kinderschuhen steckt, ist noch nicht abzusehen, inwieweit bei stark übergewichtigen Menschen durch die Umwandlung von weißem in braunes Fettgewebe und die dadurch gesteigerte Produktion von Wärme auch eine Gewichtsabnahme erreicht werden kann.
Mit zunehmendem Alter spielt insbesondere eine Zunahme des weißen Fettgewebes (in Form einer “Bauch-Adipositas”) eine entscheidende Rolle für die Entwicklung schwerwiegender Folgeschäden, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb sind aktuell alle Maßnahmen, die eine Fettreduktion ermöglichen, besser geeignet.
- Fettverbrennung ist nicht gleich Fettabbau!
- Das Gewicht durch Fettabbau zu reduzieren, gelingt nur durch einen höheren Kalorienverbrauch pro Tag/Woche (negative Energiebilanz).
- Bei „negativer Energiebilanz“ holt sich unser Körper die noch benötigte (quasi fehlende Energie), indem er Fettgewebe abbaut.
- In Ruhe verbrennt unser Körper vor allem Fett: Je höher der Grundumsatz des Körpers ist (z. B. durch regelmäßigen Sport), desto mehr Fett wird auch verbrannt („Schlank im Schlaf“).
- Um den Fettabbau zu fördern, werden auch bei moderatem Ausdauertraining eher Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index (GI) empfohlen (siehe Liste oben). Sie fördern die Fettverbrennung.
- Auch nach dem Sport ist der Stoffwechsel für einige Stunden gesteigert – wenn man erst etwa zwei Stunden nach dem Sport wieder etwas isst, kann man so die Fettverbrennung noch längere Zeit hochhalten (-> weiterer Fettabbau!).
- Günstig ist ein regelmäßiges Ausdauertraining mit mittlerer Intensität dreimal pro Woche für mindestens 20 bis 30 Minuten – je nach Ausgangszustand und wenn möglich bei Trainings-Herzfrequenz (also bei 50 bis 75 Prozent der maximalen Herzfrequenz; dies können z. B. 120 Herzschläge pro Minute sein). Für das Training gilt außerdem: je länger, desto besser.
Auch wenn wir verstehen, wie Menschen immer mehr zunehmen und sich damit ihr Risiko für Folgeschäden dramatisch erhöht, ist die Adipositas (krankhaftes Übergewicht) in Deutschland immer noch keine formal anerkannte Erkrankung. Daher werden von den Kostenträgern auch nur punktuell, nicht generell, Maßnahmen unterstützt, um diese Risiken abzuwenden. Für alle, die selbst betroffen sind, ist es wichtig, dass sie lernen, durch die bisher bekannten Maßnahmen ihr Risiko zu reduzieren.
Diese Maßnahmen sind: eine vernünftige Ernährung mit wenigen Kalorien und regelmäßiges Ausdauertraining. Unterstützt werden kann dies ggf. durch neuere Medikamente wie Darmhormon-basierte Medikamente (Inkretine) oder auch eine bariatrische Operation (Operation am Magen-Darm-System).
Die zukünftige Forschung wird hoffentlich Wege eröffnen, die einfacher, effektiver und mit weniger Nebenwirkungen (als z. B. bei Operationen) Menschen dabei unterstützen, Fett und damit lästige und potentiell gefährliche Pfunde loszuwerden.
Autor:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (3) Seite 28-31
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview
13 Minuten
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-



Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig