Genaues Dosieren bei Tropfen oft schwierig

< 1 minute

Diabetes-Anker
Foto: MarsBars – stock.adobe.com
Genaues Dosieren bei Tropfen oft schwierig

Schladming, 17.01.2018 – Tropfen sind alltägliche Arzneimittel. “Sie richtig zu dosieren ist alles andere als trivial. Wenn ein Patient Probleme mit seinen Arzneitropfen hat, sollte er sich in seiner Apotheke die korrekte Anwendung demonstrieren lassen”, sagte Apotheker Dr. Wolfgang Kircher beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer.

Tropfen haben den Vorteil, dass das Arzneimittel in kleinen Schritten individuell dosiert werden kann. Das bedeutet umgekehrt, dass die korrekte Handhabung extrem wichtig ist. Kircher gibt ein Beispiel: “Fertigarzneimittel mit Wirkstoff Diazepam werden als Tropfen zur Beruhigung verordnet. Der Standarddosis 10 Milligramm entsprechen bei dem einem Generikum 20 und bei dem anderen Generikum 28 Tropfen. Das ist ein Unterschied von 40 Prozent. Patienten brauchen deshalb eine eindeutige Anleitung, wie sie Tropfen richtig dosieren.”

Je nach Verschluss der Flasche müssen manche Arzneifläschchen beim Abzählen der Tropfen senkrecht, andere aber schräg gehalten werden. Wird das aus Unkenntnis falsch macht, stimmt die Dosis nicht mehr. Es kann zu Unterdosierungen von bis zu 25 Prozent kommen, ohne dass der Patient das überhaupt bemerkt. Der Apotheker kann hier helfen, indem er Patienten – nach Rücksprache mit dem Arzt – eine Dosierspritze aushändigt und den Umgang damit erklärt.

Tropfgeschwindigkeit: von Präparat zu Präparat unterschiedlich

Die Tropfgeschwindigkeit kann sich von Präparat zu Präparat unterscheiden. “Wenn drei Tropfen oder mehr pro Sekunde fallen, kann das kein Mensch mehr korrekt sehen. Besser ist es dann, die Tropfen in einen leeren Joghurtbecher fallen zu lassen. Dann ergibt jeder Tropfen einen Ton, und dieses akustische Signal lässt sich leichter zählen”, rät Kircher.

Auch wenn Pipetten zum tropfenweisen Dosieren eingesetzt werden, ist es relevant, wie die jeweilige Pipette konstruiert ist. Pipetten mit einer geraden Abtropffläche müssen für eine richtige Dosierung senkrecht gehalten werden. Bei Pipetten mit einer kugelförmigen Abtropffläche spielt die Haltung hingegen keine Rolle.


Quelle: Pressemitteilung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert