2 Minuten
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) veranstaltet auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Wiesbaden einen Patiententag, um ihren Bürgern aktuelles medizinisches Wissen des 124. Internistenkongresses direkt zugänglich zu machen.
Der Fokus des zwölften Patiententag der DGIM in Wiesbaden liegt in diesem Jahr auf der Altersmedizin: Denn Aufklärung und Prävention im Alter, zum Beispiel zu medizinischen Notfällen, werden angesichts des demographischen Wandels immer wichtiger. Älterwerden stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar. Doch mit der Unterstützung durch Angehörige, Freunde und Ärzte lässt sich der Alltag im Alter leichter gestalten. Deshalb ist es besonders wichtig, dass alle Beteiligten gut informiert sind und miteinander kommunizieren.
„Der Patiententag der DGIM bietet ein hervorragendes Forum, dass sich nicht nur an alte oder kranke Menschen richtet, sondern auch an jene, die mit Erkrankten in ihrem Umfeld zu tun haben oder einfach gesundheitsbewusst sind“, sagt Dr. med. Norbert Schütz, der langjährige Organisationsleiter des Patiententags.
Eine umfangreiche Vortragsreihe informiert zum Umgang mit altersbedingten Krankheiten in alltäglichen Lebenssituationen, Thema sind zudem medizinische Notfälle im Alter. „Durch aktive Prävention und medizinische Informationen können Ärzte den Betroffenen vorhandene Ängste nehmen“, sagt Dr. Schütz.
Was: | Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden | |
Wann: | Samstag, 7. April 2018 | |
Wo: | Rathaus Wiesbaden (Schlossplatz) |
Der Eintritt ist kostenlos. Hier finden Sie das Programm zum Patiententag.
Ein weiterer Faktor, der im Alltag von alternden Menschen einen hohen Stellenwert einnimmt, ist die Mobilität. „Durch ausreichend Bewegung kann vielen altersbedingten Krankheiten vorgebeugt werden“, sagt auch Privatdozentin und Sportwissenschaftlerin am Institut für Biomedizin des Alterns in Nürnberg, Dr. phil. Ellen Freiberger, die beim Patiententag im Obergeschoss des Rathauses eine Schrittanalyse anbietet, die anhand der Schrittmuster bei unterschiedlichen Bedingungen der Probanden prüft, ob bereits ein erhöhtes Sturzrisiko besteht.
Neben den Vortragsreihen findet auch die Verleihung des Förderpreises für Selbsthilfegruppen durch die Marion und Bernd Wegener Stiftung (Mainz) statt. Die Auszeichnung geht an besonders engagierte Selbsthilfegruppen aus dem medizinischen Bereich. Ein weiteres Programm-Highlight wird die Aufführung des Theaterstücks „Die Spenderniere“ sein, die sich mit dem Thema Organtransplantation befasst.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
8 Minuten
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Grundwissen Diabetes
Push-Benachrichtigungen