Kleine Forschungshelden, große Hoffnungen

2 Minuten

© Mladen - AdobeStock
Kleine Forschungshelden, große Hoffnungen

Mehrere Studien befassen sich mittlerweile mit einem ehrgeizigen Ziel: dem Verhindern des Entstehens von Typ-1-Dia­betes. Wissenschaftler aus München, Dresden und Hannover setzen dabei große Hoffnungen in die kleinsten Probanden.

Den Typ-1-Diabetes künftig verhindern: Ein wichtiger Baustein ist dabei die Studie „POInT“ (Primary Oral Insulin Trial), die durchgeführt wird über die internationale Forschungsplattform GPPAD (Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes) – unter Federführung des Helmholtz Zentrums München und dem Klinikum rechts der Isar der TU München. Zudem wird POInT im Kinderkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover und an der TU Dresden durchgeführt.

Die tägliche Gabe von Insulinpulver mit einer Mahlzeit soll das Immunsystem so trainieren, dass keine fehlerhafte Immunreaktion auftritt, also der Körper die eigenen insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse nicht angreift. Um feststellen zu können, welche Wirkung dem Insulinpulver zugeschrieben werden kann, wird in der Studie auch eine „Kontrollgruppe“ mitgeführt: Die Teilnehmer hier erhalten statt des Insulinpulvers ein Pulver ohne Wirkstoff.

Teilnehmen können Kinder im Alter zwischen 7 Monaten und 3 Jahren

Die an der Studie teilnehmenden Kinder sind zwischen 7 Monate und 3 Jahre alt. Bei ihnen wurde zuvor mit einem einfachen Bluttest in einem Screening das genetische Risiko für Typ-1-Diabetes ermittelt („Freder1k“-Studie). Nur wenn dieses Risiko erhöht ist (25-fach im Vergleich zum Durchschnitt), können Eltern ihren Nachwuchs zu „POInT“ anmelden. Das Kind wird dann nach dem Zufallsprinzip der Insulin- oder der Kontrollgruppe zugeordnet. Doch wieso setzen die Forschenden so große Hoffnungen auf diese junge Altersgruppe?

Vorherige Studien haben gezeigt, dass Kinder mit Risikogenen für Typ-1-Diabetes in der Le­bens­phase zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 3. Lebensjahr sehr empfänglich sind für eine Fehlsteuerung des Immunsystems gegenüber den insulinproduzierenden Betazellen. Deshalb ist es sinnvoll, in den ersten Lebensjahren vorbeugend auf das Immunsystem einzuwirken. So kann bestenfalls das Entstehen eines Typ-1-Diabetes verhindert werden.

Ihr Kind kann in die POInT-Studie eingeschlossen werden, wenn:

  • es zwischen 4 und 7 Monate alt ist,
  • Typ-1-Diabetes-Risikogene bei ihm festgestellt wurden,
  • es bereits begonnen hat, kleine Mengen Beikost aufzunehmen.

Mehr Informationen zur Teilnahme: Tel.: 0800/000 00 18, Webiste: www.gppad.org/de/point-studie


von Mona Walter
Referentin Kommunikation GPPAD,
Helmholtz Zentrum München,
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH),
Institut für Diabetesforschung,
Heidemannstr. 1, 80939 München

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (7) Seite 37

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia?

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia? | Foto: Ramona Stanek – MedTriX / privat

2 Minuten

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen