5 Minuten
Sie bekommen nicht mehr genug Luft – was ist die Ursache? Bei Menschen mit Diabetes lautet die Antwort oft: Es ist eine Herzmuskelschwäche oder Erkrankung der oberen Luftwege – oder beides. Wichtig ist die Abklärung, um gezielt behandeln zu können.
In den letzten Wochen kam es jedoch wieder zu Hustenanfällen, aber insbesondere auch zu Luftnot schon beim Treppensteigen in den 1. Stock zu ihrer Wohnung. Schließlich fielen ihr, besonders abends, immer dickere Fußknöchel auf, und sie ärgerte sich über ihr Gewicht – ohne mehr zu essen, hatte sie 8 kg zugenommen.
Als die Luftnot eines Abends sehr schlimm wurde, wies sie der Notarzt in die Klinik ein: Ihr Herz war, wie sich im Ultraschall zeigte, extrem groß und im Röntgen sah man, dass die Lungengefäße gestaut waren: Der Arzt sprach von einer Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der oberen Luftwege in Form einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) stehen weltweit an erster Stelle der Todesursachen. Es gibt viele Menschen mit COPD, die gleichzeitig an einer Herzinsuffizienz, sprich Herzmuskelschwäche, leiden und auch umgekehrt. Beide Erkrankungen beeinflussen sich auch noch gegenseitig negativ – sie verstärken die jeweiligen Beschwerden oft zusätzlich.
Die Gesamtsterblichkeit von Menschen mit einer COPD nimmt deutlich zu, wenn der oder die Betroffene gleichzeitig eine Herzinsuffizienz hat: um das 2- bis 5-Fache! Andererseits steigt das Sterberisiko durch eine Herzerkrankung wegen immer wiederkehrender Infekte der oberen Atemwege und der Bronchien (bei COPD) deutlich an.
Deshalb ist es gerade in der kalten Jahreszeit so wichtig, diese Infektionen zu verhindern bzw. sie rechtzeitig zu behandeln. Dazu ist es auch wichtig, beide Erkrankungen voneinander zu unterscheiden bzw. rechtzeitig zu erkennen, ob womöglich beide Erkrankungen vorliegen – Luftnot verbunden mit Husten können schließlich beide verursachen!
Unter einer Herzinsuffizienz versteht man die Unfähigkeit des Herzens, den ganzen Körper mit ausreichend arteriellem (sauerstoffreichem) Blut zu versorgen. Man unterscheidet je nach Krankheitsverlauf eine „akute Herzinsuffizienz“ von einer chronischen Herzinsuffizienz – sie verursachen unterschiedliche Beschwerden (Symptome) und haben verschiedene Folgen. Immer mehr Menschen mit Diabetes leiden heutzutage daran. Außerdem unterscheidet man eine systolische von einer diastolischen Herzinsuffizienz.
Die Symptome sind je nach Ausprägung unterschiedlich. Wenn schon Luftnot in Ruhe, also ohne Belastung, da ist, ist das Stadium der Erkrankung („NYHA-Stadien“) höher, als wenn die Luftnot erst bei stärkerer Belastung (z. B. beim Treppensteigen) auftritt. Es kann aber auch gerade anfangs z. B. auch nur eine extreme Müdigkeit und Schlappheit vorliegen, manchmal beginnt die Herzinsuffizienz auch mit nur geringen Wasseransammlungen z. B. an den Knöcheln und Unterschenkeln. Weitere Beschwerden siehe folgenden Kasten:
mögliche Beschwerden (Auszug)
Die Krankengeschichte (Anamnese) ist sehr wichtig – z. B.: Seit wann bestehen die Beschwerden? Wann treten sie auf? Der Hausarzt oder Kardiologe hört die Lunge des Betroffenen ab, betrachtet sich die Beine/Füße und die Finger, das Nagelbett, eventuell findet er auch gestaute Halsvenen. Er nimmt Blut ab und macht ein EKG, einen Herz-Ultraschall (Echokardiographie) und eventuell eine Röntgenaufnahme der Lunge. Es gibt heute sehr verlässliche Marker im Blut, die eine Herzinsuffizienz nachweisen bzw. sehr wahrscheinlich machen. Die Echokardiographie erlaubt in der Regel eine sofortige Diagnose.
Um die Luftnot bei Herzinsuffizienz zu reduzieren, muss man verschiedene Ansätze der Therapie verfolgen, z. B.:
Am besten ist es natürlich, die Grunderkrankung (z. B. koronare Herzkrankheit) zu behandeln. Dazu ist manchmal auch eine Herzkatheter-Untersuchung erforderlich – zur Therapie manchmal die Implantation eines Stents nach Aufdehnung einer Enge in den Herzkranzarterien, eventuell auch eine Bypass-Operation oder ein Herzschrittmacher.
Da eine COPD auch Ursache einer Herzinsuffizienz sein kann, ist diese Diagnose wichtig. Dabei muss man, insbesondere wegen der unterschiedlichen Behandlung, die COPD auch vom Asthma unterscheiden.
Die Diagnose wird meist durch die klinischen Angaben des Patienten beim Arzt gestellt. Leitsymptom beim Asthma ist die anfallsweise auftretende Atemnot aufgrund einer Übererregbarkeit der Atemwege, mit einer krampfartigen Enge in den Atemwegen, manchmal sogar mit Vernichtungsangst. Die COPD dagegen ist durch Husten und Auswurf über einen längeren Zeitraum charakterisiert.
Asthma | COPD | |
Alter bei Erstdiagnose | meist Kindheit und Jugend | über 40. Lebensjahr |
Tabakrauchen | kein Zusammenhang | überwiegend Raucher |
Atemnot | anfallsartig auftretend | bei Belastung |
Allergie | häufig | selten |
verengte Atemwege | variabel, episodisch | fortschreitend |
Intervall |
|
|
nächtliches Erwachen | ja | eher nein |
Rückbildungsfähigkeit der Verengung | eher hoch | nie voll rückbildungsfähig |
Ansprechen auf Kortison | regelhaft vorhanden | gelegentlich |
Die chronische Luftnot ist schließlich Ausdruck einer im Krankheitsverlauf zunehmenden, nur teilweise rückbildungsfähigen (reversiblen) Verengung der Atemwege (Atemwegsobstruktion). Beschwerden wie Atemnot, Husten, aber auch Giemen und Brummen kennzeichnen sowohl Asthma- als auch COPD-Patienten. Eine Lungenfunktionsprüfung beim Hausarzt bzw. beim Lungenfacharzt bestätigt in der Regel die Diagnose.
Die wichtigste Maßnahme, einer COPD vorzubeugen, ist der Verzicht auf das Rauchen! Es ist die einzig bekannte Maßnahme, die ein Fortschreiten verlangsamt.
Bei plötzlicher Verschlechterung oft auch im Rahmen eines Infektes zusätzlich:
Eine Herzinsuffizienz ist nicht heilbar, aber: Rechtzeitig entdeckt, kann man damit weitgehend – jedoch nicht völlig normal – leben. Neue Medikamente und auch technische Hilfsmittel (z. B. Herzschrittmacher/Assistenzsysteme) machen dies möglich. Regelmäßiges Wiegen (um schnell eine Gewichtszunahme festzustellen) ist extrem wichtig.
Da jede Verschlechterung einer COPD (z. B. durch häufige Infekte der oberen Luftwege) auch eine Herzschwäche verstärkt, ist auch deren intensive Behandlung unabdingbar. Rauchen ist einer der schlimmsten Verstärker. Lassen Sie dies unbedingt sein!
Die rechtzeitige Diagnose führt zur Möglichkeit einer gezielten Therapie. Gehen Sie bei länger als einige Wochen dauernden Beschwerden unbedingt zum Arzt.
Autor:
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (2) Seite 30-33
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen