Mal mit anderen Augen sehen …

2 Minuten

Mal mit anderen Augen sehen …

Alltägliches sehen wir oft als selbstverständlich an; auch, was den Diabetes betrifft. Doch ab und an sollte man die eigene Welt auch mal mit anderen Augen sehen, findet Tine, damit man sich der eigenen Privilegien bewusst bleibt.

Wir meistern den Alltag mit Diabetes. Egal, ob er immer bei uns selbst ist oder an den Partnern, Freunden, Kindern hängt – weg geht er nicht, und unseren Alltag haben wir mit der Zeit drum herum gebaut. Muss ja. Vieles, was wir in diesem Alltag haben, nehmen wir als ganz selbstverständlich wahr: ob das Auto, die Familie, das Bett, das Insulin oder die (un-)regelmäßigen Arztbesuche.

Es ist ganz normal, dass das passiert, dass wir Alltägliches als selbstverständlich ansehen. Gut ist das aber nicht. Oft bin ich deswegen froh, dass ich hier in dieser Stadt Menschen kennenlernen durfte, die mir ermöglichen, den Diabetes mit anderen Augen zu sehen, im kleineren oder größeren Rahmen.

Viele sind nicht vernetzt und fühlen sich mit dem Diabetes allein

Letztens war ich mit einer T1-Freundin hier in Berlin auf einer Veranstaltung für Menschen mit Diabetes. Für mich war es eines von vielen Events, die ich in den letzten Jahren zum Thema Diabetes besuchen konnte, für sie jedoch war es die erste dieser Art in über 15 Jahren mit Diabetes.

Ich realisierte, dass es ein großes Privileg ist, sich regelmäßig mit Menschen mit Diabetes austauschen und über Themen rund um Diabetes informieren zu können, so, wie ich das mache. Noch immer sind aber viele von uns nicht vernetzt und fühlen sich mit dem Diabetes allein. Damit das alles irgendwann nicht mehr so ist, versuche auch ich, meinen Teil dazu beizutragen, so gut ich kann.

Sich die eigenen Privilegien bewusst machen und nicht alles als selbstverständlich ansehen

Andere Situation: Letztens bei einem guten Freund, der zufällig auch Typ-1-Diabetes hat: Wir wollten gemeinsam kochen. Nebenbei erzählte er, dass er gerade nicht krankenversichert ist, er vielleicht nicht genügend Insulin für die Woche hat, keine Sensoren bestellen kann, seine Werte Achterbahn fahren. Ich war schockiert! Wenn er mir das vorher gesagt hätte, hätte ich ihm einiges aus meinen Vorräten mitgebracht.

Wie schlimm ist es, als Mensch mit chronischer Krankheit nicht versichert zu sein? Komplett auf sich selbst gestellt zu sein? Und wie vielen Menschen auf dieser Welt geht es eigentlich so?

Zum Glück ist er inzwischen wieder versichert und alles ging gut. Trotzdem brachte mich die ganze Situation zum Nachdenken: Wie sieht Diabetes ohne Krankenversicherung aus? Wieso nehme ich das alles als selbstverständlich, wenn es vom einen auf den anderen Moment ganz anders sein kann?

Es hilft, sich die Privilegien, die wir haben, bewusst zu machen, denn es sind eben Privilegien! Auch wenn wir uns gern darüber beschweren, dass unsere Krankenkasse nicht alles übernimmt. Oder der Arzt nicht mehr als 15 Minuten für uns hat. Denn so selbstverständlich ist das alles nicht.

Eure Tine

Martina „Tine“ Trommer lebt seit Jahren in der Hauptstadt, bloggt seit ihrer Diabetesdiagnose 2013 unter www.icaneateverything.com sowie auf der Blood Sugar Lounge und schreibt regelmäßig an dieser Stelle über ihr Leben mit Diabetes in Berlin. Weihnachten verbringt sie am liebsten in Berlin, da die Stadt um diese Zeit fast menschenleer und ruhig ist. Perfekt, um mal runterzufahren!

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (4) Seite 37

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro

Herzhaft, sättigend und ideal zum Vorbereiten: Caros Quiche Lorraine mit Vollkornteig, Schinken und Lauch ist ein echtes Alltagswunder – perfekt fürs Büro, zum Einfrieren oder einfach für den Genuss zuhause.
Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro | Foto: privat / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert