Millionenspende für die Erforschung des Typ-1-Diabetes

2 Minuten

© Steve Morgan Foundation
Millionenspende für die Erforschung des Typ-1-Diabetes

Die JDRF, eine Organsiation, die Forschungsprojekte zur Heilung, Behandlung und Prävention des Typ-1-Diabetes fördert, hat von der Stiftung des britischen Multimillionärs Steve Morgan eine der höchsten Einzelspenden seiner Geschichte erhalten.

Über seine Stiftung hat der britische Bauunternehmer und Philanthrop Steve Morgan der JDRF 3 Mio. britische Pfund (ca. 3,35 Mio. Euro) gespendet. Das Geld soll laut der gemeinnützigen Organisation in die Erforschung von Smart-Insulin, der Immuntherapie sowie der Closed-Loop-Technologie fließen.

Morgans Stiefsohn Hugo ist 2017 im Alter von 7 Jahren an Typ-1-Diabetes erkrankt. „Meine Frau Sally und ich haben aus erster Hand erfahren, welche gewaltige Auswirkung eine Typ-1-Diabetes-Diagnose für eine Familie haben kann“, wird der Unternehmer auf der Website seiner Stiftung zitiert. Von der Anfangsphase, als Hugo erste Symptome zeigte, über die Diagnose bis hin zum Zurechtfinden, wie die Familie Hugos chronische Erkrankung managen kann, sei ihr Leben auf den Kopf gestellt worden.

Hugo und Sally Morgan – Steve Morgan im Hintergrund.

Die Erkrankung eines Tages endgültig zu besiegen

„Wir sind in der glücklichen Lage, etwas bewegen zu können und wir hoffen, dass diese Spende ein entscheidender Schritt für die Forschungsarbeit sein wird, von der wir glauben, dass sie lebensverändernd sein wird für all die ,Hugos’ dieser Welt. Wir unterstützen uneingeschränkt die Ambitionen der JDRF, das Leben der Menschen mit Typ-1-Diabetes zu verbessern und die Erkrankung eines Tages endgültig zu besiegen“, so Morgan weiter weiter.

„Diese Millionen-Spende der Steve Morgan Foundation ist eine unglaubliche Geldsumme und ein entscheidender Beitrag für unsere Bemühungen, den Typ-1-Diabetes zu bekämpfen.“ sagte Karen Addington, Vorsitzende der JDRF im Vereinigten Königreich. Jeder in der gemeinnützigen Organisation sei der Familie Morgan extrem dankbar für das Interesse sowie die Unterstützung ihrer Arbeit und man freue sich auf eine lange, produktive und kongeniale Zusammenarbeit mit der Stiftung.


von Redaktion/gh
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert