Nasenbluten

2 Minuten

Nasenbluten

Das unternimmt der Ersthelfer

Zunächst ist es wichtig, dass das Blut nicht nach hinten über den Rachen in den Magen läuft und zu einem späteren Erbrechen führt. Daher wird der Kopf nach vorne geneigt. Mit Daumen und Zeigefinger drückt die Mutter die beiden Nasenflügel im vorderen Bereich am Übergang zum knöchernen Nasenteil zusammen und stoppt so die Blutung. Und wer kennt das nicht: Als altes Hausmittel kühlt sie den Nacken von Torben mit einer kühlen Getränkedose. Da die Blutung nicht aufhören will, ruft sie den Rettungsdienst.

Das macht der Rettungsdienst

Etwa 10 Minuten nach der Alarmierung trifft der Rettungswagen am Haus von Familie K. ein. Das Rettungsdienst-Team lässt sich von Torbens Mutter kurz die Situation schildern. Vor allem um sicherzugehen, dass nicht doch noch eine Verletzung vorliegt, untersucht der Rettungsassistent den jungen Patienten.

Da plötzliches Nasenbluten auch immer ein Indiz für einen erhöhten Blutdruck (Hypertonie) sein kann, der besonders bei Kindern dramatisch sein kann, werden auch Torbens Puls- und Blutdruckwerte gemessen – und der Blutdruck in der Folge auch weiter überwacht. Bei einer anhaltenden, starken Blutung besteht nämlich auch immer die Gefahr, dass der Blutdruck plötzlich absinkt. Doch Torbens Kreislaufwerte sind durchgehend stabil, und somit wird der 10-Jährige für den Transport in die nächste Klinik (mit einer Hals-Nasen-Ohren-Abteilung) vorbereitet.

Wichtig ist es, dass alle Beteiligten so weit wie möglich Ruhe bewahren: Um weder Torben noch die Eltern unnötig zu beunruhigen, kann die Mutter ihn im Rettungswagen begleiten. Während der Fahrt im Rettungswagen werden die Nasenflügel weiterhin zusammengedrückt und immer wieder wird kontrolliert, dass Torben kein Blut in den Magen bekommt.

Das passiert in der Klinik

Im städtischen Krankenhaus wird Torben in der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung vorgestellt. Bei der Untersuchung der Nase fällt auf, dass ein kleines Blutgefäß gerissen ist und es dadurch zu einer Sickerblutung gekommen ist. Diese Blutung wird mit Hilfe eines speziellen Instrumentes verödet. Danach steht die Blutung sofort.

Nachdem noch einmal das Blutbild kontrolliert wurde, um einen Blutmangel (Anämie) durch die starke Blutung auszuschließen, kann Torben das Krankenhaus mit seiner Mutter wieder verlassen. Die Nasenschleimhäute sollten für die nächsten Tage mit einer Wund- und Heilsalbe gepflegt werden.

Die wichtigsten Maßnahmen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen