Begeisterter Therapeut und Forscher: Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview

5 Minuten

Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview: aktueller DDG-Präsident, Forscher und begeisterter Therapeut | Foto: Dirk Michael Deckbar/DDG
Foto: Dirk Michael Deckbar/DDG
Begeisterter Therapeut und Forscher: Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview

Der Tübinger Diabetologe Prof. Dr. Andreas Fritsche behandelt nicht nur Menschen mit Diabetes – er forscht auch für sie. Wie begeistert der Forscher, Therapeut und aktuelle DDG-Präsident von diesen Aufgaben und weiteren Tätigkeiten in der Diabetologie ist, spürt man im Interview.

Im Interview: Prof. Dr. Andreas Fritsche
© Dirk Michael Deckbar

Über ein wissenschaftliches Poster bei einem Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft in den 1980er-Jahren kam Professor Dr. Andreas Fritsche in die Diabetologie – und ist in seinem Berufsleben völlig in ihr aufgegangen. Sein Name ist aus der Diabetes-Forschung nicht mehr wegzudenken.

Aber auch die Arbeit mit Menschen mit Diabetes bedeutet dem Tübinger Diabetologen viel. Für ihn ist wichtig: „Als Diabetestherapeut muss man sich auch emotional gut in die Diabetespatienten hineindenken können, um sie beraten und therapieren zu können.“ Und das kann er, denn in seiner Familie leben auch Menschen mit Diabetes.

Die Forschung in der Diabetologie ist sehr vielseitig, das Themen-Spektrum seiner Studien groß. Aber: „Erfolge in der Forschung sind immer das Ergebnis einer Gruppe, die gut zusammenarbeitet.“ Und das hat er im Lauf der Jahre mit vielen Forschenden aus verschiedensten Bereichen, denen er sehr dankbar ist. Prof. Fritsche ist dabei bescheiden. Fragt man ihn, welche Ergebnisse seiner Forschung er als wegweisend bezeichnen würde, meint er: „Das muss man durch die Zeit und durch andere Forscher beurteilen lassen.“

Blickt der aktuelle Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zurück, sieht er positiv, dass die Therapie große Fortschritte gemacht hat. Aber der Blick in die Zukunft ist eher getrübt: „Die durch die Politik geplanten Einschränkungen in der ambulanten und vor allem stationären Krankenversorgung könnten besonders die Diabetesbehandlung erschweren und verschlechtern, meint er. Und: Der Nachwuchs fehlt, wie in vielen Bereichen der Medizin.

Diabetes-Anker (DA): Herr Professor Fritsche, als aktueller Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft sind Sie in der Diabetesszene gut bekannt. Aber auch schon vorher kam man in Sachen Diabetologie nicht um Sie herum. Was reizt Sie an diesem Fachgebiet?

Prof. Dr. Andreas Fritsche: Bei der Behandlung des Diabetes kommt es darauf an, dass man mit dem Patienten zusammen ein Behandlungsteam bildet. Diese sprechende Medizin fand ich immer interessant. Diabetes ist auch eine Erkrankung, die viele Bereiche des Körpers und der Psyche betrifft. Hier ist man als Arzt gefordert, sich breit zu informieren und viele unterschiedliche Aspekte der Krankheit zu behandeln, auch in Interaktion mit anderen ärztlichen Kollegen und Kolleginnen.

Rein wissenschaftlich gesehen ist an der Behandlung von Hormon- und Stoffwechselkrankheiten wichtig, dass man in Regelkreisen denken muss. Das ist anspruchsvoll für den Arzt und hat mich auch gereizt.

DA: Während Ihres Studiums waren Sie in Nigeria und auch in Ihrer Dissertation beschäftigten Sie sich mit spezifischen Erkrankungen dort. Was hat Sie dort beeindruckt, was vielleicht erschreckt, was geprägt?

Prof. Fritsche: Die Tropenmedizin ist ein wichtiges Gebiet der Medizin. Ich dachte, dass ich den Menschen in Afrika helfen kann, das Thema meiner Promotion ging um Durchfall-Erkrankungen. Rückblickend muss ich sagen, dass ich viel gelernt habe, dass aber meine Hilfe für die Menschen dort doch gering war.

Wichtig ist, dass die Menschen in Afrika sich am besten selbst helfen können und dass wir sie hierbei beraten und unterstützen sollen. Das ist übrigens ähnlich wie in der Diabetologie: Auch hier sind wir ja die Berater der Patienten, die Therapie müssen die Diabetespatienten aber selbst durchführen und steuern.

DA: Wie kam der Wechsel in die Diabetologie?

Prof. Fritsche: Ich habe noch als Student Ende der 1980er-Jahre die ersten Blutzuckermessgeräte, die die Werte grafisch aufgearbeitet und ausgewertet und „telemedizinisch“ übertragen haben, miteinander verglichen und darüber ein Poster für einen DDG-Kongress erstellt. Das kam in der Diabetologie in Tübingen, wo ich studiert habe, gut an, sodass mir damals ein Vertrag angeboten wurde.

DA: Viele Menschen, die in der Diabetologie arbeiten, haben einen persönlichen Bezug dazu. Wie ist das bei Ihnen?

Prof. Fritsche: Auch ich habe persönlichen Bezug durch betroffene Familienmitglieder und Freunde. Es ist ja so , dass vom Diabetes immer auch die Angehörigen mitbetroffen sind. Als Diabetestherapeut muss man sich auch emotional gut in die Diabetespatienten hineindenken können, um sie beraten und therapieren zu können.


„Erfolge in der Forschung sind immer das Ergebnis einer Gruppe, die gut zusammenarbeitet.

DA: Sie sind sowohl klinisch als auch in der Forschung tätig. Was für Menschen mit Diabetes betreuen Sie? In welchen Bereichen forschen Sie?

Prof. Fritsche: In der Patientenversorgung sind es Menschen mit Typ-1- und mit Typ-2-Diabetes sowie Gestationsdiabetes, also Schwangerschaftsdiabetes, mit allen Therapieformen. An der Universität sind es dann viele Menschen, die zusätzlich zu ihrem Diabetes noch andere Erkrankungen haben, was sich auch erschwerend auf ihre Diabetesbehandlung auswirkt.

In der Forschung habe ich angefangen mit Studien zur Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung. Dann habe ich die Pathogenese des Typ-2-Diabetes, also sein Entstehen, und hier die Ursachen für Störungen der Insulinsekretion bei Typ-2-Diabetes erforscht. Ein weiteres Forschungsgebiet war die Rolle der Insulinresistenz des Gehirns bei Übergewicht und Diabetes.

Im Bereich Diabetesprävention habe ich die große Diabetespräventionsstudie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung geleitet und ausgewertet, und wir haben besondere Risikotypen bei Prädiabetes, also Risikocluster für Diabetes und Folgeerkrankungen, definiert.

DA: Welche Rolle spielt bei der Forschung das Team dahinter? Aus welchen Fachrichtungen setzen sich Ihre Teams zusammen?

Prof. Fritsche: Ich war immer in der klinischen Forschung tätig, wir haben also freiwillige gesunde Studienteilnehmer (Probanden) und Patienten mit Diabetes untersucht. Das ist sehr anspruchsvoll, weil hierbei aber auch gar nichts schiefgehen darf. Deshalb braucht es ein erfahrenes und gut funktionierendes Team von Ärzten, Study Nurses, Ernährungsberatern und Medizinstudenten, um solche Untersuchungen machen zu können.

Erfolge in der Forschung sind immer das Ergebnis einer Gruppe, die gut zusammenarbeitet, und ich bin da den vielen Kolleginnen und Kollegen sowie Doktorandinnen und Doktoranden sehr dankbar, mit denen ich zusammenarbeiten durfte.

DA: Welche Ergebnisse aus Ihrer Forschung würden Sie als wegweisend bezeichnen?

Prof. Fritsche: Das muss man durch die Zeit und durch andere Forscher beurteilen lassen. Der Fortschritt geht immer in vielen kleinen Schritten voran.

DA: Wie kam es zu Ihrem Engagement in der DDG?

Prof. Fritsche: Die ehrenamtliche Mitarbeit in einer Fachgesellschaft hat sich bei mir ergeben, indem ich mich zuerst in Arbeitsgemeinschaften der DDG eingebracht habe – und dann eben auch für den Vorstand vorgeschlagen wurde. Wenn man sich für die Diabetologie interessiert, ist eine Mitarbeit in der Fachgesellschaft Ehrensache.

DA: Sind Sie ein Mensch, der auch gern politisch etwas verändern möchte?

Prof. Fritsche: Ich möchte etwas für Diabetespatienten verbessern, auch gesellschaftlich.

DA: Das alles klingt so, als wenn Sie nahezu keine Freizeit hätten. Stimmt das oder gibt es doch Zeiten, in denen Sie nicht arbeiten? Was machen Sie dann gern?

Prof. Fritsche: Ich gehe gerne in klassische Konzerte und in die Oper, auch in das Schauspiel auf dem „Fußballplatz“.


„Ich würde mir wünschen, dass Diabetes von der Gesundheitspolitik und der Gesellschaft ernst genommen wird, dass irgendwann eine Heilung von Diabetes Typ 1 und 2 möglich sein wird.

DA: Wenn Sie heute Ihr Medizinstudium beendet hätten und in Ihre berufliche Laufbahn einstiegen: Würden Sie alles genauso machen?

Prof. Fritsche: Unbedingt.

DA: Sie blicken zurück auf mehr als 30 Jahre in der Diabetologie. Was hat sich zum Positiven verändert, was möglicherweise auch zum Negativen?

Prof. Fritsche: Positiv: Die Insulintherapie ist besser geworden, die Diabetes-Technologie hat große Fortschritte gemacht, die orale Diabetestherapie ist zielgerichteter geworden, wir können Folgeerkrankungen des Diabetes vermeiden oder besser behandeln.

Negativ: Die durch die Politik geplanten Einschränkungen in der ambulanten und vor allem stationären Krankenversorgung könnten besonders die Diabetesbehandlung erschweren und verschlechtern.

DA: Welche Chancen sehen Sie für die Diabetologie in der Zukunft? Wie ist es um den Nachwuchs bestellt?

Prof. Fritsche: Da habe ich große Sorgen. Wir brauchen wie in einigen anderen Gebieten der Medizin engagierten Nachwuchs. Der ist da, aber wir müssen ihn auch gut aus- und weiterbilden. Bei immer weniger Diabetes-Abteilungen in den Krankenhäusern wird das eine große Herausforderung.

DA: Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, was würden Sie sich wünschen?

Prof. Fritsche: Ich würde mir wünschen, dass Diabetes von der Gesundheitspolitik und der Gesellschaft ernst genommen wird, dass irgendwann eine Heilung von Diabetes Typ 1 und 2 möglich sein wird. Den dritten Wunsch möchte ich mir aufheben für unvorhersehbare Dinge, die noch kommen könnten.

DA: Herzlichen Dank, Herr Professor Fritsche, für das Interview!


Interview: Dr. Katrin Kraatz

Ähnliche Beiträge

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee | Foto: Ramona Stanek/MedTriX

10 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 4/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Dr. Katrin Kraatz aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 4/2025 vor.
Druckfrisch: Das sind die Themen im Diabetes-Anker 4/2024 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert