Sexuelle Störungen bei Frauen mit Diabetes

3 Minuten

Sexuelle Störungen bei Frauen mit Diabetes

Sexualstörungen bei Frauen mit Diabetes? Über dieses Thema wird nicht oft gesprochen. Während Männer mit Diabetes in der Sprechstunde immer häufiger direkt nach Funktionsstörungen bzw. erektiler Dysfunktion gefragt werden, fehlen Fragen danach bei Frauen oft. Immer noch ist es ein Tabuthema. Vielen ist gar nicht bewusst, dass es hier Zusammenhänge gibt. Deshalb gilt: Wenn Störungen der Sexualfunktion bestehen, ist es wichtig, darüber zu sprechen. Nur dann kann es Hilfe geben.

Während bei Männern die Frage nach Potenzstörungen zum Standardprogramm gehört, scheint das Thema Sexualität bzw. Sexualstörungen bei Frauen mit Diabetes immer noch ein Tabuthema zu sein, obwohl 30 % aller Diabetikerinnen an Lubrikations-Störungen (mangelndes Feuchtwerden der Scheide) leiden. Zudem sind fast 50 % der Frauen über 50 Jahre von dem Krankheitsbild einer Beckenboden-Schwäche betroffen. Diese führt nicht nur zu einer Inkontinenz, sondern spielt auch eine wichtige Rolle beim Geschlechtsverkehr.

Nur wenige Studien

Neben einem schlecht eingestellten Diabetes kann auch ein Östrogen-Mangel in den Wechseljahren eine Ursache für Sexualfunktions-­Störungen sein. Auch Störungen an der Schilddrüse können zu einer trockenen Scheide und Unlust führen. Leider gibt es nur wenige Studien zu Sexualstörungen bei Frauen. Viele Frauen werden beim Arzt nicht darauf angesprochen und fangen dieses Thema nur selten von sich aus an. Dies hat sicher auch damit zu tun, dass Frauen meist in der Lage sind, Sexualkontakte zu haben, selbst wenn sie unter einer Orgasmusstörung oder Lustlosigkeit leiden.

Ob die Ursachen bei weiblichen Sexualstörungen vordergründig in der Psyche begründet oder organischer Herkunft sind, ist bis heute noch eine wissenschaftlich ungelöste Frage. Zudem ist es sehr schwierig, organische Beschwerden von seelischer Problematik zu trennen.

Entscheidend ist, darüber zu reden

Entscheidend ist, dass die betroffenen Frauen mit ihrem Gynäkologen oder ihrem Diabetesteam über bestehende Sexualstörungen reden bzw. ein Redeangebot oder eine Schulung zu dem Thema angeboten bekommen. Die rechtsstehenden Fragen können dabei helfen, sich auf das Gespräch vorzubereiten.

Manche Diabeteszentren bieten Männer- und Frauenrunden an. In den Frauenrunden ist der Gesprächsstoff jedoch meist viel umfangreicher als in den Männerrunden. Meist werden hier Zusammenhänge zwischen Hormonen und Glukosewerten besprochen, aber auch Themen wie Blasen-Entzündungen und Scheidenpilz. Zusätzlich gibt diese Frauenrunde aber auch Raum, über das Thema Unlust, Schmerzen beim Sex, eine trockene Scheide und Zusammenhänge mit dem Diabetes zu diskutieren.

Fragebogen

  • Haben Sie seit einiger Zeit weniger Interesse am Sex?
  • Leiden Sie daran, dass Ihre Scheide zu trocken ist?
  • Kommen Sie schwer oder gar nicht zum Orgasmus?
  • Haben Sie Beschwerden beim Verkehr?
  • Leiden Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder an Depres­sionen?
  • Sind die Funktionsstörungen mit Beginn einer medikamentösen Behandlung aufgetreten?
  • Sind die Beschwerden nach einer Geburt oder Operation aufgetreten?
  • Fühlen Sie sich oft müde, erschöpft, antriebslos?
  • Ist Ihr Genitalbereich früher bei sexueller Erregung stärker angeschwollen?
  • Sind Sie früher leichter und intensiver zum Orgasmus gekommen?
  • Fühlen Sie sich Ihrem Partner seit einiger Zeit weniger nah oder vermissen Sie Ihrerseits emotionale Nähe?

Auch das eigene Körperbild und die Akzeptanz des Diabetes sind regelmäßig Thema. So kann eine trockene Scheide eine Folge eines hohen Blutzuckers sein, aber grundsätzlich ebenfalls eine Folge eines langjährigen Diabetes. Zudem spielt es eine Rolle, wie gut man sich fühlt, um Lust auf die Lust zu haben. Stört mich etwa der blaue Fleck vom letzten Spritzen? Stört mich die Insulinpumpe? Habe ich Angst, eine Unterzuckerung beim Sex zu bekommen? All diese Gedanken können ebenfalls dazu beitragen, dass die Lust zur Unlust wird.

Auch über Lösungsansätze sprechen

Diese Gespräche helfen den Frauen zum einen, das Thema einmal „losgeworden“ zu sein, aber auch, zu sehen, dass man nicht allein damit ist. Dazu gehört auch, über mögliche Lösungsansätze zu sprechen. In Abhängigkeit von der Ursache kann eine Behandlung mit Medikamenten (z. B. Hormonen), eine Psychotherapie oder eine Kombination von beidem in Frage kommen. Natürlich sollte man auch das Gespräch mit seinem Partner suchen. Allein das Sprechen über ein Problem kann eine ganze Menge Probleme wegnehmen, manchmal sogar die sexuelle Beziehung völlig normalisieren.

Beckenboden stärken

Des Weiteren helfen Gleitgele, die Feuchtigkeit akut zu verbessern. Für eine langfristige Besserung hilft ein Training des Beckenbodens. Dies kann mit einfacher Beckenboden-Gymnastik erfolgen, aber auch mit Trainingsgeräten, die extern angewendet werden, oder Liebeskugeln, die intern angewendet werden. Geräte, die mit leichten Vibrationen ähnlich wie Geräte zur Elektrostimulation (TENS-Geräte) funktionieren, können vom Arzt verschrieben werden und die Kosten werden bei Bedarf von den Krankenkassen übernommen. Es gibt Geräte mit und ohne Bio-Feedback, also einer Rückmeldung, ob die Anspannung des Beckenbodens erfolgreich geübt wurde oder nicht.

Zusammenfassung

  • Sexualstörungen bei Frauen sind bisher nicht ausreichend erforscht und nur unzureichend therapiert.
  • Als Folge von Diabetes mellitus kann es zu Neuropathie (Nervenstörung) oder Angiopathie (Durchblutungsstörung) kommen. Diese können ebenso wie beim Mann Auslöser für sexuelle Störungen bei Frauen sein.
  • Häufigste Ursache für sexuelle Störungen bei Frauen sind psychische Faktoren, wie Depressionen.
  • In einer Studie wurde der Zusammenhang von sexuellen Störungen und HbA1c, Body-­Mass-Index (BMI), Diabetesdauer, Medikation, Alter und Verhütung untersucht. Es konnte kein Zusammenhang nachgewiesen werden, auch nicht bei einzelnen diabetischen Folgeerkrankungen.
  • Erst wenn mehrere diabetische Komplikationen auftreten, treten gleichzeitig auch signifikant mehr Probleme in der Sexualität auf.
  • Es kann zu einer verminderten Lubrikation und damit zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr kommen. Lubrikations-Störungen treten bei etwa 30 % der Diabetikerinnen auf – doppelt so oft wie bei Frauen ohne Diabetes.

von Dr. oec. troph. Astrid Tombek

Avatar von astrid-tombek

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (4) Seite 30-31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip

Knusprig, bunt und voller Geschmack: Dieses Rezept für Gemüse-Chips mit würzigem Salsa-Dip bietet die ideale Alternative zu herkömmlichen Snacks – ballaststoffreich, fettarm und ganz ohne anrechnungspflichtige Kohlenhydrate. Perfekt für Menschen mit Diabetes.
Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 2 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 4 Tagen, 12 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • wolfgang65 antwortete vor 4 Tagen

      Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände