Studie: Pumpenerfahrungen bei älteren Menschen

< 1 minute

Studie: Pumpenerfahrungen bei älteren Menschen

Welche Erfahrungen, Sorgen und Wünsche haben ältere Typ-1-Diabetiker, die eine Insulinpumpentherapie durchführen? Dieser Frage geht die Abteilung Gesundheitspsychologie des Psychologischen Instituts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen einer Studie nach, zusammen mit der Arbeitsgruppe Diabetes und Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Typ-1-Diabetiker über 65 Jahre mit Insulinpumpentherapie gesucht

Im Rahmen dieser Studie führen Diabetologen und Diabetesberaterinnen Interviews, die ungefähr eine Stunde dauern, mit Patientinnen und Patienten, die einen Typ-1-Diabetes haben, mindestens 65 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten eine Insulinpumpentherapie durchführen. Es sollten keine psychischen Störungen vorliegen, die der Teilnahme an der Studie entgegenstehen.

Wenn Sie als Betroffene/Betroffener Interesse haben, an der Studie teilzunehmen, finden Sie hier weitere Informationen.

Außerdem als Interviewpartner gesucht: Diabetesexperten

Die Forscher, die die Studie durchführen, suchen außerdem nach Diabetesexperten als Teilnehmer für die Experteninterviews. Diese Interviews sollen dazu dienen, den Leitfaden für die Interviews anzupassen und ein breiteres Bild zum Thema Insulinpumpentherapie bei älteren Patienten zu erhalten.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen steht die Studienkoordinatorin Jennifer Grammes gern per E-Mail unter diabetesforschung@uni-mainz.de oder telefonisch unter 06131/3939 132 zur Verfügung. Auch im Internet finden Sie eine Kurzbeschreibung des Projekts.


Quelle: Uni Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“

Die neue „Diabetes-Barbie“ sorgt für Aufsehen: Für die einen ist sie ein wichtiger Schritt zu mehr Repräsentation chronischer Erkrankungen, für die anderen reines „Blue Washing“. Zwischen Hoffnung und PR-Strategie entbrennt eine Debatte über Sichtbarkeit und Inklusion. Kathy Tugend gibt daher eine persönliche Einordnung.
Hype um die „Diabetes-Barbie“: Zwischen Repräsentation und „Blue Washing“ | Foto: © Mattel, Inc.; 2025

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen