Wann Tabletten einnehmen?

4 Minuten

Wann Tabletten einnehmen?

Sind Sie ein normal dipper, non-dipper oder inverted dipper? Auch davon hängt ab, wann man welche Blutdruckmedikamente einnehmen muss.

Patienten-Beispiel

Anne Peters ist etwas verwirrt: Warum soll sie ihre Blutdruckmittel jetzt nur noch abends statt morgens einnehmen? Über 20 Jahre lang hatte sie die Tabletten immer morgens eingenommen.

Jetzt, nach der Auswertung einer “Langzeitblutdruckmessung” hat ihr neuer Hausarzt das geändert. Er hatte auch vorgeschlagen, den Blutdruck zu überprüfen, nachdem Anne Peters über “Ohrensausen” und vermehrt über starke Kopfschmerzen geklagt hatte.

Bluthochdruck: besonders hohes Herz-Risiko

Gerade Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck (arterieller Hypertonie) haben ein besonders hohes Risiko für Komplikationen und Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 2007 wurden deshalb – entsprechend den europäischen Leitlinien – bei Patienten mit Typ-2-Diabetes noch Blutdruckwerte unter 130/80 mmHg gefordert.

Heute werden nicht mehr so niedrige Werte angestrebt, denn in großen Studien wie ACCORD und ADVANCE zeigte sich, dass speziell bei Risikopatienten (nach Herzinfarkt, bei Gefäßschäden etc.) bei sehr niedrigen Blutdruckwerten die Komplikationen sogar zunahmen.

Zielwerte jetzt höher

So empfehlen Deutsche Hochdruckliga und Deutsche Diabetes-Gesellschaft nun auch für Diabetiker einen Zielwertkorridor für den Blutdruck von 130 – 139 mmHg systolisch und 80 – 85 mmHg diastolisch. Gelockerte Zielwerte sind aber kein Grund, sich weniger um den Blutdruck zu kümmern: Eine aktuelle Studie bei über 80-Jährigen zeigt, dass eine konsequente Blutdrucktherapie auch noch in diesem Alter nützt (bezüglich Gesamtsterblichkeit, tödlicher Schlaganfälle, Herzschwäche).

Bei Diabetikern mit Bluthochdruck stehen Allgemeinmaßnahmen im Vordergrund wie Gewichtsabnahme und Reduktion des Bauchumfangs durch regelmäßige Bewegung und reduzierte Kalorien- und Kochsalzzufuhr.

Die meisten Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck brauchen aber von Anfang an auch Medikamente. Bewährt haben sich ACE-Hemmer und AT1-Blocker, meist kombiniert mit einem Entwässerungsmittel (z. B. HCT) und Kalziumantagonisten, bei bestehender koronarer Herzkrankheit (KHK, Verkalkung der Herzkranzgefäße) auch Betablocker.

Medikamente: Wann am besten einnehmen?

Allerdings wurde bisher der Einnahmezeitpunkt wenig beachtet, sagen führende Hypertensiologen (Bluthochdruckspezialisten). Dabei kann davon entscheidend abhängen, was bestimmte Medikamente im Körper bewirken. Die Medikamenteneinnahme nach der Uhr nennt man Chronotherapie (chronos (griechisch): Zeit).

Da die meisten Funktionen unseres Körpers über den Tag zyklischen Veränderungen unterworfen sind, ist die Chronotherapie oft sinnvoll. So fallen in der Regel Blutdruck und Herzfrequenz in der Nacht auf minimale Werte, steigen gegen Morgen aber wieder an, weil sich der Körper auf den Tag vorbereitet. Nahezu identisch verhalten sich Körpertemperatur und bestimmte Hormone (z. B. Kortisol).

Umgekehrt steigt nachts das Schlafhormon Melatonin um etwa das Fünffache des Tageswertes an! Offenbar werden sogar unsere Gene in den Zellen zum Teil im Tagesrhythmus unterschiedlich an- und ausgeschaltet.

Im Zusammenhang mit Bluthochdruck ist interessant, dass auch viele akute Krankheitssymptome wie Angina-pectoris-Anfälle (akute Herzenge) meist zwischen sechs Uhr morgens und zwölf Uhr mittags auftreten, Asthmaanfälle dagegen vor allem nachts.

Blutdruckspitzen meist morgens und abends

Morgens steigt der Blutdruck in der Regel stark an (Blutdruckspitze meist gegen sechs Uhr beim Aufstehen). Einen weiteren Höchstwert hat der Blutdruck am frühen Abend. Nach Prof. Zwicker (Graz) treten Herzinfarkte und Schlaganfälle sowohl morgens als auch abends gehäuft auf.

Und auch Schlaf und Blutdruck hängen offenbar eng zusammen: Ist die Schlafdauer um etwa eine Stunde verkürzt, z. B. durch die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit, ist die Herzinfarktrate deutlich erhöht. Weniger Schlaf und auch Durchschlafstörungen können so die Entwicklung eines Bluthochdrucks fördern.

Erkrankungen von inverted dippers
Erkrankungen, die z. B. mit nächtlich erhöhtem Blutdruck einhergehen:
  • Diabetes mellitus
  • Niereninsuffizienz
  • Hypertrophie (Wandverdickung) der linken Herzkammer
  • Schlafapnoe (Atemstillstand im Schlaf)
  • Schwangerschafts-Bluthochdruck
  • bösartiger (extremer) Bluthochdruck

Verlauf des Blutdrucks – die „Dipper“-Typen

Normalerweise sinkt der Blutdruck in der Nacht um etwa 10 bis 20 Prozent unter den Tageswert. Menschen, bei denen das so ist, nennt man normal dipper (to dip (engl.): absenken). Menschen, bei denen der Blutdruck nachts um weniger als 10 Prozent absinkt, werden non-dipper genannt und solche, bei denen nachts der Blutdruck sogar ansteigt, inverted dipper (to invert (engl.): umkehren).

Ein inverted dipper zu sein, ist ein starker Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, es sei denn, nächtliche Arbeit oder andere Aktionen sind der Grund für die umgekehrte Reaktion des Blutdrucks. Aktuelle Studien belegen außerdem, dass nur der nächtliche Blutdruck im Verhältnis zum Tagesblutdruck – und nicht der Tagesblutdruck allein – eine schlechte Prognose hinsichtlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen (non-dipper, inverted dipper) signalisiert.

Andererseits haben aber auch Menschen mit extrem niedrigem Blutdruck während der Nacht (extreme dipper) im Schlaf ein höheres Herz-Kreislauf-Risiko. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass auch ein extremer Blutdruckanstieg nach dem Aufstehen in den frühen Morgenstunden auf über 55 mmHg (morning surge) ein besonderes Risiko darstellt.

Behandlung nach der Uhr

Was bedeutet das alles nun für die medikamentöse Blutdruckeinstellung bei Diabetikern? Für die Auswahl des richtigen Blutdruckmittels oder einer Kombination und für die Effektivität bzw. das Auftreten von Nebenwirkungen spielt der Einnahmezeitpunkt meist eine wichtige Rolle. Und wann der richtige Zeitpunkt ist, hängt davon ab, wo im Körper das Mittel wirkt und wie lange – und eben vom individuellen Blutdruckverlauf.

Durch eine Blutdruckmessung über 24 Stunden bzw. auch gelegentliche nächtliche Blutdruckmessungen ergeben sich Hinweise auf ein unnormales Blutdruckverhalten. Habe ich z. B. einen Patienten mit einem inverted-dipper-Verhalten, braucht dieser unbedingt auch abends ein Blutdruckmittel, so dass der Blutdruck über Nacht gesenkt wird.

Entdecke ich jedoch durch eine 24-Stunden-Blutdruckmessung, dass der Blutdruck nachts sogar extrem niedrig ist (extreme dipper), darf ich diesem Patienten natürlich abends nicht zusätzlich ein Medikament geben, das den Blutdruck in der Nacht noch mehr sinken lässt. Das Blutdruckmittel wird dann nur morgens eingenommen.

Mein Fazit

Bei Diabetikern hat die Blutdruckeinstellung einen sehr hohen Stellenwert, insbesondere um Herz-Kreislauf-Komplikationen und das Fortschreiten einer Nephropathie (Nierenschaden) zu vermeiden. Das richtige Medikament auch zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen, scheint besonders wichtig und dann auch sicher und effektiv. Blutdruckmessungen zu unüblichen Zeiten sind eine der Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen.


Autor:
Dr. Gerhard-W. Schmeisl, Bad Kissingen

Kontakt:
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71 / 8 21-0
sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund), Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71 /8 5-01

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2012; 61 (4) Seite 36-39

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 15 Stunden, 12 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 22 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände