Wenn Magen und Blase streiken: Nervenschädigung durch autonome Neuropathie

4 Minuten

Wenn Magen und Blase streiken: Nervenschädigung durch autonome Neuropathie | Foto: Viktor Koldunov - stock.adobe.com
Foto: Viktor Koldunov - stock.adobe.com
Wenn Magen und Blase streiken: Nervenschädigung durch autonome Neuropathie

Die periphere Neuropathie, also die Schädigung der Nerven z.B. an den Beinen, ist vielen vertraut. Aber auch an den inneren Organe kann ein Diabetes zu einer Nervenschädigung führen. Welche Ursachen und Symptome eine autonome Neuropathie auszeichnet, erklären wir hier.

Wer denkt schon bei einer Störung der Blasenfunktion oder auch bei sexuellen Problemen daran, dass es sich um die Folgen einer Nervenschädigung des autonomen Nervensystems handeln könnte? Das autonome Nervensystem ist, anders als das periphere Nervensystem, nicht unserem Willen unterworfen. Es kann ebenfalls durch einen Diabetes geschädigt werden.

Das Fallbeispiel: schwankende Werte durch autonome Neuropathie?

Johanna M., 53 Jahre, Typ-1-Diabetes seit 25 Jahren, ärgert sich über ihre extrem schwankenden Blutzucker- bzw. Gewebezucker-Werte. Gelegentlich hat sie 400 mg/dl (22,2 mmol/l), gefolgt von Tagen mit häufigen Unterzuckerungen (Hypoglykämien), die sie glücklicherweise bemerkt. Bei einem der folgenden Besuche bei ihrem Diabetologen spricht dieser über eine mögliche autonome Neuropathie.

Bei der klinischen Untersuchung – die letzte liegt schon länger zurück – fallen Lipohypertrophien (Fettgewebs-Wucherungen) rechts und links vom Nabel auf. Auch gibt Johanna ihrem Diabetologen auf Befragen zu, die 8 mm langen Kanülen ihres Insulinpens oft mehrfach zu verwenden.

Bei der klinischen Untersuchung – die letzte liegt schon länger zurück – fallen Lipohypertrophien (Fettgewebs-Wucherungen) rechts und links vom Nabel auf. Auch gibt Johanna ihrem Diabetologen auf Befragen zu, die 8 mm langen Kanülen ihres Insulinpens oft mehrfach zu verwenden.

Dieser Text steht nur eingeloggten Community-Mitgliedern zur Verfügung.

Melde dich jetzt kostenlos an, um diesen Beitrag lesen zu können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Reisen mit Diabetes – Tipps und Tricks von Conny und Alex aus der Community-Redaktion

In dieser Episode des Community-Podcasts spricht Moderatorin Steffi mit den Community-Redakteurinnen Alex und Conny über ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Reisen mit Diabetes. Die beiden teilen wertvolle Tipps und persönliche Geschichten, die Mut machen und inspirieren.  
Diabetes-Anker-Podcast: Reisen mit Diabetes – Tipps und Tricks von Conny und Alex aus der Community-Redaktion | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 7/2025

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 7/2025 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen