- Aus der Community
Zeig mir deine Blutzuckerkurve und ich sage dir, wer du bist
4 Minuten
In meiner Zeit in der Diabetes-Klinik habe ich zahlreiche Blutzuckerkurven gesehen und konnte schon vorher die Persönlichkeit des Patienten nennen. Insgeheim machte ich ein Spiel draus und schaute mir vor dem Patienten seine Blutzuckertagebücher an. Ich konnte den Menschen anhand seiner Blutzuckerkurve analysieren.
Die 18-Jährige mit der Essstörung
Ein Beispiel eines 18-jährigen Mädchens: Ihr Blutzucker war wochenlang tagsüber im Normbereich, aber nachts in katastrophalen Höhen.

Beim Vorbeigehen lächelte sie mich flüchtig an und mein Fokus lag auf ihren Zähnen. Sie war recht dünn und ich wusste: Ihrer Blutzuckerkurve nach zu urteilen hatte sie eine Essstörung. Ihre Zähne sahen angegriffen aus. Die Ärzte meinten, dass nachts ein Insulinmangel bestehe und sie nachts einfach mehr Insulin benötige. Aber im Krankenhaus hatte sie Werte nachts im Normbereich. Warum stimmte also ihre Kurve nicht?
Die Meinung der Ärzte vertrat ich nicht, dass dies einfach nur das Resultat eines regelmäßigen Tagesablaufs sei. Ich wusste: Dies ist eine Essstörung. Ich versuchte, mich mit dem Mädchen anzufreunden und ihr Vertrauen zu gewinnen. Ich nahm mir die Zeit für sie und sie erzählte mir nach einigen Tagen, dass sie tagsüber nichts esse, weil sie Angst hätte zuzunehmen, und nachts, wenn ihre Eltern schliefen, schlich sie sich in die Küche und aß bis zum Erbrechen. Natürlich steckte sie sich auch den Finger in den Hals – was den Zustand ihrer Zähne erklärte – und den Rest spritzte sie sich nicht weg. Eine gefährliche Mischung, Insulin-Purging und Binge-Eating.
Ich schaute ihr in die Augen und ihre Augen füllten sich mit Tränen. Warum tat sie das? Jede Nacht schwor sie sich, damit aufzuhören, und doch wiederholte sie dies jeden Tag aufs Neue. Jeder neuer Morgen brachte ihr einen Neubeginn und jede Nacht verfiel sie ihrer Sucht.
Warum sie das tat, wusste sie nicht, meinte sie. Ich wusste nur, dass dieses Mädchen Hilfe benötigt, und hoffte, sie würde diese annehmen.
20 Messungen am Tag: Perfektionismus kann selbstzerstörerisch sein
Eine andere Blutzuckerkurve zeigte mir eine außergewöhnliche Regelmäßigkeit auf. Dieser Mensch aß zu geregelten Zeiten und spritzte sich zu regelmäßigen Zeiten. Mir fiel jedoch noch auf, dass er sich ungewöhnlich oft maß. 20-mal täglich.
Zunächst dachte ich, dass dieser Mensch ein ängstlicher Mensch sei, der verzweifelt versuchte, die Kontrolle über seine Erkrankung zu gewinnen. Es könnte auch eine Angst vor Folgeerkrankungen sein. An manchen Tagen jedoch, an denen Blutzuckerschwankungen auftraten, maß er sich gar nicht. Bei hohen Werten nur dreimal täglich. Warum?

Nach längerem Überlegen war ich mir sicher, dass dieser Mensch ein Perfektionist ist. Perfektionismus – ein übertriebenes Streben nach möglichster Fehlervermeidung. Was sich selbstzerstörerisch auswirken kann, wenn sich dies bei der Therapie einer solchen Erkrankung abspielt. Eine Blutzuckerschwankung ist kein Fehler und sollte zwar analysiert werden, aber man sollte sich keine Vorwürfe machen, denn das bringt nur Selbsthass und Selbstverachtung mit sich. Meine Überlegungen hatten sich bestätigt.
Dieser Mann saß weinend vor mir und fasste sich an den Kopf, schaute auf den Boden und ich sah nur Tränen auf den Boden tropfen. Er flüsterte nur diesen einen Satz: „Was mache ich denn falsch? Ich versuche doch alles Erdenkliche, um es richtig zu machen.“
Das brach mir fast das Herz, doch habe ich die Professionalität eines Psychologen nicht und maße mir nicht an, ihm bei seinem Problem helfen zu können. Jedoch tat ich das, was ich für richtig hielt, und nahm ihn in den Arm. Auch wenn eine gewisse Distanz zum Patienten gehalten werden sollte, entschied ich für mich, dass dieser Mensch das jetzt braucht, und als ich das tat, brach er komplett in Tränen aus und erzählte mir, dass er nur noch seine Krankheit sieht und nichts anderes mehr. Dass er an Tagen, an denen er gute Werte hätte, sich psychisch gut fühle, und was an den anderen Tagen ist, könnt ihr euch sicher denken.
Auch Depression beeinflusst die Therapie
Die dritte Blutzuckerkurve, die ich sah, war konstant hoch. Keine regelmäßigen Messungen, nur waren die Werte, die gemessen wurden, hoch. Konstant hoch. Die Frau hatte ein FreeStyle Libre und ich betrachtete nur die Werte und die Kurve auf dem Gerät im Dienstzimmer.

Ich vermutete, dass es diesem Menschen an Selbstliebe mangelte, und dachte mir, dass diese Person entweder durch eine schwere Zeit ging und an einer depressiven Episode litt, oder aber, dass dieser Mensch generell an einer Depression litt. Es stellte sich heraus, dass diese Frau ihren Mann verloren und ihre Mutter vor kurzem einen Schlaganfall erlitten hatte. Diese Menschen benötigten zwar Hilfe, aber hatten keine neue Einstellung nötig.
Wichtig: den Kern des Problems erkennen
Es ist wichtig, den Kern des Problems zu erkennen. Denn aus eigener Erfahrung weiß ich, wie höchst intim es ist, wenn ein Arzt einen fragt, was an dem Tag passiert sei, wenn der Blutzucker mal in die Höhe zischte. Sei es Insulin-Purging, Depressionen, ein schlechter Tag, ein Krankheitsfall oder gar Todesfall in der Familie – die Gefühle und das Leben spiegeln sich in der Kurve wider. Ein glücklicher Tag und ein schlechter Tag. Alles spiegelt sich in der Blutzuckerkurve wider. Jedes Mal versucht man, sich zu rechtfertigen und traut sich oft nicht, über das eigentliche Problem zu sprechen. Dann wird die Diagnose gestellt – „schwer einstellbarer Diabetes mellitus Typ 1“.
Liebe Familenangehörige, Freunde, Bekannte, Ärzte, Schwestern, bitte bedenkt all dies. Ein schlechter Blutzuckerverlauf kann auch andere Ursachen als einen verstopften Katheter oder eine vergessene Injektion haben. Ein tiefer sitzendes Problem, was gelöst werden kann, wenn es erkannt wird und somit auch Folgeerkrankungen vermieden werden können.
Am Ende war es kein Spiel mehr für mich, nur das Bedürfnis, das eigentliche Problem mittels einer Analyse zu erkennen und an die geeigneten Therapeuten zu vermitteln.
Liebe Grüße,
Eure Bilge
Wie analysieren Diabetologen Blutzuckerverläufe? Antje hat beim DDG-Kongress genau hingehört.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 7 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 11 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra