Praktische Tipps – damit Bewegung und Diabetes passen

5 Minuten

Praktische Tipps – damit Bewegung und Diabetes passen | Foto: privat
Foto: privat
Praktische Tipps – damit Bewegung und Diabetes passen

Bewegung und Sport können den Blutzucker ordentlich durcheinanderbringen – so sehr, dass manche Menschen mit Diabetes darauf verzichten oder Angst vor Unterzuckerungen entwickeln. Dabei hat Bewegung langfristig einen positiven Effekt auf den Diabetes. Praktische Tipps können helfen, ein abwechslungsreiches Leben mit Bewegung, Sport und vielseitigem Essen zu leben und dabei sicher, spontan und gelassen zu sein, wie Ivo Rettig auch aus eigener Erfahrung berichtet.

Mit der Diagnose Diabetes, vor allem Typ 1, gibt es plötzlich viele Faktoren, die man bei Essen, Bewegung und Sport, im Urlaub, bei der Arbeit, durch Hormon-Schwankungen und sogar beim Schlafen beachten sollte. Ich habe anfangs oft nicht verstanden, warum der Blutzucker auf einmal sinkt oder steigt und mich dem Diabetes ausgeliefert gefühlt.

Über den Autor

Ivo Rettig lebt seit 20 Jahren mit Diabetes und hat bereits über 40 Länder ­bereist und dabei die Alpen zu Fuß ­allein überquert. Neben Reisen liebt er Sport sowie Essen und führt ein freies selbstbestimmtes Leben mit Diabetes. Mit Dialetics, einer Lernplattform für Menschen mit Typ-1-Diabetes, will er anderen diese Erfahrung zugänglich machen.

Nach der Diagnose meines Typ-1-Diabetes im Jahr 2003 habe ich immer wieder Sätze gehört wie: „Durch Sport und Bewegung kannst du in den Unterzucker kommen. Unterzuckerungen können lebensgefährlich sein. Lass den Sport mal lieber für eine Weile sein.“

Dieser Text steht nur eingeloggten Community-Mitgliedern zur Verfügung.

Melde dich jetzt kostenlos an, um diesen Beitrag lesen zu können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten

Unterzuckerungen als akute Komplikation sind vielen Menschen mit Diabetes vertraut. Aber auch bei sehr hohen Blutzuckerwerten kann nicht nur langfristig, sondern auch akut ein lebensbedrohliches Risiko entstehen. Dr. Schmeisl klärt daher auf über Ursachen, Formen und Lösungen für Werte, die entgleist sind.
Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten | Foto: auremar – stock.adobe.com

5 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen