Übergewicht: 5 gute Gründe fürs Abnehmen

Übergewicht: 5 gute Gründe fürs Abnehmen
Übergewicht: 5 gute Gründe fürs Abnehmen
Foto: Racle Fotodesign – stock.adobe.com

Wer schlank ist, ist hierzulande mittlerweile in der Minderheit. Doch nur weil so viele Menschen übergewichtig sind, sind die Extrapfunde auf ihren Rippen nicht harmlos oder unbedeutend. Denn Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für viele Erkrankungen – welche das sind und wieso Abnehmen eine gutes Vorhaben ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Zwei Drittel der Männer (67 %) und gut die Hälfte der Frauen (53 %) in Deutschland sind übergewichtig. Knapp ein Viertel der Erwachsenen ist sogar stark übergewichtig – was man im Fachjargon als adipös bezeichnet. Zahlen wie diese kann man beim Robert Koch-Institut (RKI) nachlesen, das ihm Rahmen eines Gesundheitsmonitorings regelmäßig Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung erhebt.

5 Top-Gesundheitsargumente gegen Übergewicht und fürs Abnehmen

Den meisten Menschen, die Extrapfunde auf den Rippen haben, gefällt ihr Spiegelbild nicht. Sie wären gern schlanker, um besser auszusehen. Doch es gibt auch eine ganze Reihe gesundheitlicher Argumente, warum es sich lohnt, auf sein Gewicht zu achten. Vielleicht helfen sie bei der langfristigen Motivation zum gesunden Abnehmen?

1. Abnehmen hilft, Typ-2-Diabetes leichter in Schach zu halten

Menschen, deren Diagnose Typ-2-Diabetes noch nicht lang zurückliegt und die rigoros abnehmen, können ihren Zuckerstoffwechsel wieder normalisieren und anschließend unter Umständen sogar ganz auf Medikamente verzichten. Darauf deutet eine vielbeachtete Studie aus dem Jahr 2018 hin. An ihr nahmen 298 übergewichtige Menschen teil und hielten eine strikte Diät. Die Hälfte von ihnen schaffte es, ihren Zuckerstoffwechsel wieder zu normalisieren. Man spricht dabei von einer ‚Remission‘. Wenn mehr als 15 kg purzelten, gelang diese Remission zu etwa 85 Prozent. Wer ‚nur‘ etwa 10 kg abspeckte, hatte immerhin eine 50:50 Chance auf eine Diabetes-Remission. Und auch bei denen, die nur etwa 5 kg abnahmen, lag die Erfolgsquote immer noch bei etwa 20 Prozent.

2. Abnehmen verbessert die Wirkung von Medikamenten

Übergewicht macht sich nicht nur negativ auf das Selbstwertgefühl und das individuelle Wohlbefinden bemerkbar. Tatsächlich beeinflusst es auch die Wirkung verschiedener Medikamente. So haben Wissenschaftler*innen beispielsweise herausgefunden, dass Rheumamedikamente bei Übergewicht schlechter wirken. Demnach wirkt sich jedes Kilo weniger auf der Waage günstig auf die Erkrankung und den Behandlungserfolg aus.

3. Ohne Übergewicht gesünder und erholsamer schlafen

Menschen mit starkem Übergewicht haben häufig Schlafstörungen. Denn wenn sich zu viel Fett in den oberen Atemwegen einlagert, sinkt der Durchmesser der Atemwege und behindert die Atmung. Kommt es nachts deswegen sogar zu mehrfachen Atemstillständen (im Fachjargon: obstruktive Schlafapnoe, OSA), ist die Sauerstoffversorgung gestört. Das erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Schlaganfall. Abgesehen davon führt ein gestörter Schlaf zu Tagesschläfrigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit. Wer sein Körpergewicht reduziert, kann also Schlaf, Gesundheit und Wohlbefinden verbessern.

4. Übergewicht fördert Krebs – Abnehmen senkt dieses Risiko

Ein hoher Köperfettanteil erhöht das Risiko für etliche Krebsarten. Nach Daten des Deutschen Krebsforschungszentrums treten insgesamt 13 Krebsarten – Darmkrebs, Speiseröhrenkrebs, Nierenzellkrebs, Gebärmutterkörperkrebs, Brustkrebs, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Gallenblasenkrebs, Eierstockkrebs, Krebs des Mageneingangs, Schilddrüsenkrebs, multiples Myelom (eine spezielle Krebserkrankung des Blutplasmas) und Meningeome (eine besondere Form von Hirntumoren) – häufiger bei übergewichtigen als bei normalgewichtigen Menschen auf. Wer sein Gewicht reduziert, senkt also auch sein Risiko, an Krebs zu erkranken.

5. Übergewicht verlängert das Leben nicht

Lange Zeit glaubten auch Expert*innen, dass ein paar Extrakilos insbesondere bei älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen die Überlebenschancen zu verbessern. Man nannte diesen Effekt das sogenannte Adipositas-Paradoxon. Damit wären die sprichwörtlichen Rettungsringe tatsächlich mögliche Lebensretter. Doch mittlerweile widerlegen immer mehr Studien diese These. Neuerdings geht die Wissenschaft davon aus, dass bereits geringes Übergewicht das Sterberisiko erhöht. Wer seine Gesundheit schützen möchte, sollte sich also so gut es geht von seinen Speckpölsterchen trennen.

Tipps, wie Du eine gesündere Ernährung und mehr körperliche Aktivität in Deinen Alltag integrieren kannst, findest Du in unserer Rubrik Ernährung und Bewegung.



von Antje Thiel

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Ende Mai fand in Berlin die größte deutschsprachige diabetologische Fachtagung statt. Über 6.500 Besucherinnen und Besucher nahmen am Diabetes Kongress 2023 teil, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte rund um das Thema Diabetes auszutauschen. Die Diabetes-Anker-Redaktion war ebenfalls vor Ort und hat für

Weiterlesen »
Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Süße und saftige Erdbeeren, der Duft einer frisch geschälten Orange oder die praktische Banane unterwegs. Magst Du Obst – und wie viel isst Du davon täglich? Oder bist Du ein Fan von Säften und Smoothies? Früchte sind eine gesunde Sache bei Diabetes, allerdings gibt es hier

Weiterlesen »
Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Saftig, süß, lecker – so lässt sich unser Rezept für den Rhabarberkuchen mit Mandeln auf den Punkt bringen. Der Kuchen wird ohne Süßstoff gebacken, für die Süße kommt etwas Zucker in den Teig, und Du kannst auch reife Bananen hineingeben. Das Rezept lässt sich schnell umsetzen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

#23: Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

Das Einzige, was mir die gute Stimmung im Urlaub mit Typ-2-Diabetes vermiesen könnte, wäre die Tatsache, dass ich meine Medikamente zu Hause vergessen habe und somit die hohen Blutzuckerwerte vorprogrammiert sind. Und gerade wenn man im Urlaub ist, möchte man sich ja eigentlich sorglos durch die

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen