Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

2 Minuten

© Juan Gärtner - Fotolia
Das neue Diabetes-Eltern-Journal ist da

Das Diabetes-Eltern-Journal gibt es nun seit zehn Jahren. Wir feiern das Jubiläum mit einem neuen, frischen Layout und einer neuen „Lebensecht“-Serie, die uns durch das Jahr 2018 begleiten wird.
Außerdem starten wir in der nächsten Ausgabe mit dem ersten Text unserer neuen Kolumnistin Kathy Dalinger und mit einer neuen Rubrik, in der der Diabetologe Dr. Torben Biester CGM-Verläufe analysieren wird.
Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf zwei Veranstaltungen: das zweite Diabetes-Barcamp der Blood Sugar Lounge am 8. September 2018 und den Kinder- und Jugendkongress #KidsKon am 22. September für Kinder, Jugendliche, Angehörige.

Eines vorweg: Das Diabetes-Eltern-Journal gibt es auch in einer elektronischen Ausgabe. – dazu unten mehr!

Und das sind einige unserer Themen in Heft 1/2018 – der Frühlingsausgabe:

Diabetes-Risiko bei Geschwistern: „Krieg‘ ich jetzt auch Dia-Petes?“

Hat die Schwester oder der Bruder Diabetes, machen sich Geschwister oft Sorgen, ob sie selbst auch erkranken werden. Welche Erklärungen sind jetzt kindgerecht und sinnvoll? Professor Lange nennt außerdem die Fakten zum Erkrankungsrisiko.

Diabetes und Krebs: Gibt es einen Zusammenhang?

Immer wieder kommt die Frage auf, ob auch der Diabetes das Krebsrisiko erhöhen kann. Klare Antworten gibt es von Professor Thomas Danne.

Neue Serie: 10 Jahre Diabetes-Eltern-Journal: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn

Wir haben bei Kindern und Jugendlichen aus der Rubrik „Lebensecht“ nachgefragt, wie es ihnen heute geht. Viele haben geantwortet und uns ein weiteres Mal einen Blick in ihr Leben gewährt. In dieser Ausgabe: die Zwillinge Lisa und Laura Selle und der 13-jährige Lukas Sieb.

Klinikaufenthalt: Wer übernimmt die Kosten für die Begleitperson?

Caro (10 Jahre) muss in die Klinik. Ihre Eltern möchten mit dabei sein, auch der Arzt hält das für sinnvoll. Aber wer kommt für die Kosten auf? Wird der Verdienstausfall gezahlt? Rechtsanwalt Oliver Ebert klärt die Situation.

Außerdem:

Kinderdiabetologie im Wandel Viel ist passiert, seitdem der erste Mensch mit Typ-1-Diabetes 1922 erstmals mit Insulin behandelt werden konnte. Professor Danne zeichnet die Geschichte der Diabetologie nach – und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

Stress lass nach!
Stress kann die Diabeteseinstellung beeinflussen, aber Stress kann auch durch den Diabetes verursacht werden. Über diese Wechselwirkungen schreibt Dr. Gundula Ernst.

Neu im Eltern-Journal: Leoni & Kathy Sechs Jahre lang war Luca Denkinger durch die Kolumne „Lucas Welt“ seines Vaters im Diabetes-Eltern-Journal präsent. Das will der 14-Jährige nun nicht mehr. Neu dabei ist deshalb Leonie Dalinger, deren Mutter Kathy die Kolumne übernimmt. Kathy Dalinger startet in Ausgabe 2 – ausführlich vorgestellt werden sie und ihre Tochter schon jetzt.

Die Nerven schützen Teil 3 unserer Serie über Folgeerkrankungen. Dieses Mal geht es um die Schädigung des Nervensystems durch den Diabetes.

Neugierig geworden? Sie können das Diabetes-Eltern-Journal testen – einfach unter www.diabetes-online.de oder www.kirchheim-shop.de ein kostenloses Probeheft bestellen. Das aktuelle Heft (und ältere Ausgaben) gibt es auch in einer elektronischen Ausgabe.

von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert