3 Minuten
Manchmal wirken einfach zu viele Stressfaktoren auf ein Kind ein. Durch einen klar strukturierten Tagesablauf, auch für den Diabetes, können sich die Kinder mehr auf die Schule konzentrieren – zum Beispiel im Nordsee-Internat.
Als erstes Internat in Norddeutschland hat sich das Haus in St. Peter-Ording auf die Betreuung von Schülern mit Diabetes spezialisiert. Für die diabetologische Betreuung ist Thomas Brinkmeier (siehe Abb. 1) und sein Team zuständig. Wie das Konzept in der Praxis funktioniert und wie sehr die Schüler und ihre Familien davon profitieren, beschreibt der Mediziner im Gespräch mit dem Diabetes-Eltern-Journal
.
Diabetes-Eltern-Journal (DEJ): Sie arbeiten jetzt schon seit fünf Jahren mit dem Internat zusammen. Wie kam es dazu?
Thomas Brinkmeier: Ich hatte damals einen Jungen in meiner Ambulanz, der laut seinen Eltern sehr schwer einstellbar war, ständig Hypos und stark schwankende Blutzuckerwerte hatte. Dazu muss ich sagen: Beide Elternteile waren krank und hatten Probleme, so dass sich durch den Diabetes des Kindes in der Familie massive Schwierigkeiten entwickelt hatten. Die Eltern hatten ständig Angst vor Hypos etc., die häusliche Situation ist schließlich eskaliert.
Der Vater des Jungen hat dann Kontakt zu dem Nordsee-Internat aufgenommen. Nachdem wir von der Diabetesamulanz Heide erstmal eine kleine Betreuungsstruktur geschaffen hatten, kam der Junge ins Internat. Diese Struktur hat sich im Laufe der Zeit ausgeweitet, das gesamte Personal ist geschult worden und die Küche bietet eine diabetesgerechte Kost.
DEJ: Wie viele Kinder mit Diabetes betreuen Sie derzeit im Nordsee-Internat? Aus welchem Einzugsgebiet kommen sie?
Thomas Brinkmeier: Derzeit sind es neun Kinder im Alter von 11 bis 17 Jahren. Sie kommen aus Schleswig-Holstein, aber auch aus Süddeutschland, z. B. Stuttgart, oder dem Ruhrgebiet. Eigentlich wird das Angebot aus ganz Deutschland wahrgenom-men. Insgesamt leben 120 Schüler im Internat.
DEJ: Wer gehört noch zu Ihrem Diabetesteam?
Thomas Brinkmeier: Zum Team gehört Frau Schulz, eine Diabetesberaterin und Kinderkrankenschwester vom Klinikum in Heide. Im Internat macht das hauptamtlich Julia Riese. Sie ist Pädagogin und wurde von uns in Sachen Diabetes geschult.
DEJ: Wie funktioniert das Projekt “Betreuung von Schülern mit Diabetes im Internat” genau?
Thomas Brinkmeier: Es hat als Projekt angefangen, mittlerweile hat es sich etabliert. Ich komme einmal im Monat ins Internat und mache eine Sprechstunde mit den Patienten. Die Diabetesberaterin ist zwei- bis dreimal pro Woche dort und jederzeit telefonisch erreichbar. In der ersten Zeit war sie fast täglich da. Sie bespricht dann mit Frau Riese, den anderen Betreuern und den Kindern eventuelle Probleme, um dann mit mir Rücksprache zu halten, wenn irgendwelche Änderungen oder besonderen Dinge anstehen. Frau Riese ist rund um die Uhr Ansprechpartnerin für die Schüler.
DEJ: Wie nehmen die Jugendlichen die Betreuung an?
Thomas Brinkmeier: Nach meinem Empfinden werden die Sprechstunden und der gemeinsame Austausch gut angenommen.
DEJ: Und wie wirkt sich die Betreuung auf den Diabetes und die schulischen Leistungen aus?
Thomas Brinkmeier: Im Laufe der Zeit, die die Kinder im Internat verbringen, verbessert sich der HbA1c-Wert bei einigen deutlich. Diejenigen, die wegen massiver Stoffwechselprobleme gekommen sind, haben jetzt einen viel besseren Wert. Was uns vor allem auffällt, ist, dass sich die Kinder in der Schule deutlich verbessern. Das heißt, sie können um eine Schulform aufsteigen.
DEJ: Können Sie das erklären?
Thomas Brinkmeier: Der Stressfaktor Diabetes innerhalb der Familie fällt weg. Im Internat haben die Kinder einfach weniger Stress und Sorgen als im häuslichen Umfeld. Viele Kinder sind aus Gründen da, die nicht nur mit dem Diabetes zu tun haben, sondern weil es massive Probleme zu Hause gibt – durch Alkoholprobleme der Eltern, Depressionen oder ähnliches. Das sind alles Faktoren, die im Internat wegfallen.
Durch einen klar strukturierten Tagesablauf, in dem auch Strukturen für den Diabetes vorgegeben werden, können sich die Kinder einfach mehr um andere Sachen kümmern, zum Beispiel die Schule. Von daher bringt das Internat den Kindern sehr viel – für ihren Diabetes und für die Noten.
DEJ: Bekommen Sie Rückmeldungen von den Eltern?
Thomas Brinkmeier: Ja, positive. Das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern entspannt sich einfach wieder. Wenn sie sich z. B. in den Urlaubszeiten und an den Wochenenden sehen, sind die Belastungsfaktoren aus der Eltern-Kind-Beziehung zum großen Teil herausgenommen. Zitat eines Vaters: “Das Internat hat unsere Familie wieder zusammengeschweißt, obwohl wir nun mit der Entfernung leben.”
Das Interview führte Angelika Leidner.
Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2014; 7 (1) Seite 14-15
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen