Diabetes und Schule gut im Griff

3 Minuten

Diabetes und Schule gut im Griff

Manchmal wirken einfach zu viele Stressfaktoren auf ein Kind ein. Durch einen klar strukturierten Tagesablauf, auch für den Diabetes, können sich die Kinder mehr auf die Schule konzentrieren – zum Beispiel im Nordsee-Internat.

Als erstes Internat in Norddeutschland hat sich das Haus in St. Peter-Ording auf die Betreuung von Schülern mit Diabetes spezialisiert. Für die diabetologische Betreuung ist Thomas Brinkmeier (siehe Abb. 1) und sein Team zuständig. Wie das Konzept in der Praxis funktioniert und wie sehr die Schüler und ihre Familien davon profitieren, beschreibt der Mediziner im Gespräch mit dem Diabetes-Eltern-Journal

.

Diabetes-Eltern-Journal (DEJ): Sie arbeiten jetzt schon seit fünf Jahren mit dem Internat zusammen. Wie kam es dazu?

Thomas Brinkmeier: Ich hatte damals einen Jungen in meiner Ambulanz, der laut seinen Eltern sehr schwer einstellbar war, ständig Hypos und stark schwankende Blutzuckerwerte hatte. Dazu muss ich sagen: Beide Elternteile waren krank und hatten Probleme, so dass sich durch den Diabetes des Kindes in der Familie massive Schwierigkeiten entwickelt hatten. Die Eltern hatten ständig Angst vor Hypos etc., die häusliche Situation ist schließlich eskaliert.

Der Vater des Jungen hat dann Kontakt zu dem Nordsee-Internat aufgenommen. Nachdem wir von der Diabetesamulanz Heide erstmal eine kleine Betreuungsstruktur geschaffen hatten, kam der Junge ins Internat. Diese Struktur hat sich im Laufe der Zeit ausgeweitet, das gesamte Personal ist geschult worden und die Küche bietet eine diabetesgerechte Kost.

DEJ: Wie viele Kinder mit Diabetes betreuen Sie derzeit im Nordsee-Internat? Aus welchem Einzugsgebiet kommen sie?

Thomas Brinkmeier: Derzeit sind es neun Kinder im Alter von 11 bis 17 Jahren. Sie kommen aus Schleswig-Holstein, aber auch aus Süddeutschland, z. B. Stuttgart, oder dem Ruhrgebiet. Eigentlich wird das Angebot aus ganz Deutschland wahrgenom-men. Insgesamt leben 120 Schüler im Internat.

DEJ: Wer gehört noch zu Ihrem Diabetesteam?

Thomas Brinkmeier: Zum Team gehört Frau Schulz, eine Diabetesberaterin und Kinderkrankenschwester vom Klinikum in Heide. Im Internat macht das hauptamtlich Julia Riese. Sie ist Pädagogin und wurde von uns in Sachen Diabetes geschult.

DEJ: Wie funktioniert das Projekt “Betreuung von Schülern mit Diabetes im Internat” genau?

Thomas Brinkmeier: Es hat als Projekt angefangen, mittlerweile hat es sich etabliert. Ich komme einmal im Monat ins Internat und mache eine Sprechstunde mit den Patienten. Die Diabetesberaterin ist zwei- bis dreimal pro Woche dort und jederzeit telefonisch erreichbar. In der ersten Zeit war sie fast täglich da. Sie bespricht dann mit Frau Riese, den anderen Betreuern und den Kindern eventuelle Probleme, um dann mit mir Rücksprache zu halten, wenn irgendwelche Änderungen oder besonderen Dinge anstehen. Frau Riese ist rund um die Uhr Ansprechpartnerin für die Schüler.

DEJ: Wie nehmen die Jugendlichen die Betreuung an?

Thomas Brinkmeier: Nach meinem Empfinden werden die Sprechstunden und der gemeinsame Austausch gut angenommen.

DEJ: Und wie wirkt sich die Betreuung auf den Diabetes und die schulischen Leistungen aus?

Thomas Brinkmeier: Im Laufe der Zeit, die die Kinder im Internat verbringen, verbessert sich der HbA1c-Wert bei einigen deutlich. Diejenigen, die wegen massiver Stoffwechselprobleme gekommen sind, haben jetzt einen viel besseren Wert. Was uns vor allem auffällt, ist, dass sich die Kinder in der Schule deutlich verbessern. Das heißt, sie können um eine Schulform aufsteigen.

DEJ: Können Sie das erklären?

Thomas Brinkmeier: Der Stressfaktor Diabetes innerhalb der Familie fällt weg. Im Internat haben die Kinder einfach weniger Stress und Sorgen als im häuslichen Umfeld. Viele Kinder sind aus Gründen da, die nicht nur mit dem Diabetes zu tun haben, sondern weil es massive Probleme zu Hause gibt – durch Alkoholprobleme der Eltern, Depressionen oder ähnliches. Das sind alles Faktoren, die im Internat wegfallen.

Durch einen klar strukturierten Tagesablauf, in dem auch Strukturen für den Diabetes vorgegeben werden, können sich die Kinder einfach mehr um andere Sachen kümmern, zum Beispiel die Schule. Von daher bringt das Internat den Kindern sehr viel – für ihren Diabetes und für die Noten.

DEJ: Bekommen Sie Rückmeldungen von den Eltern?

Thomas Brinkmeier: Ja, positive. Das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern entspannt sich einfach wieder. Wenn sie sich z. B. in den Urlaubszeiten und an den Wochenenden sehen, sind die Belastungsfaktoren aus der Eltern-Kind-Beziehung zum großen Teil herausgenommen. Zitat eines Vaters: “Das Internat hat unsere Familie wieder zusammengeschweißt, obwohl wir nun mit der Entfernung leben.”

Das Nordsee-Internat St. Peter-Ording
  • Internatsplätze gesamt: 130
  • Plätze für Kinder mit Diabetes: 15
  • Schularten (öffentliche Schulen): Grundschule mit Förderzentrum, Regionalschule, Gymnasium (G 9)
  • Klassenstärke: zwischen 20 und 25 Schülern
  • Freizeit: über 30 Freizeitangebote, darunter Beachvolleyball, Reiten, Strandsegeln, Kitesurfen u.v.m.
  • Kosten: Monatliche Gebühr: 1.500 Euro, Monatliche Zusatzpauschale für Kinder mit Diabetes: 500 Euro (In den meisten Fällen werden die monatlichen Kosten und der Zusatzbeitrag vom Jugend- bzw. Sozialamt übernommen.)
  • Probewohnen: Das Nordsee-Internat bietet Interessierten die Möglichkeit eines unverbindlichen Probewohnenes für die Dauer von einer Woche.
  • Weitere Informationen gibt es unter: http://www.nordsee-internat.de
    , Ansprechpartner ist Rüdiger Hoff, der pädagogische Leiter.

Das Interview führte Angelika Leidner.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2014; 7 (1) Seite 14-15

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Ein „komisches“ Gefühl in der Brust hat manch einer vielleicht schon bemerkt, ihm aber keine Bedeutung beigemessen. Das könnte Vorhofflimmern gewesen sein, das spontan wieder aufgehört hat. Bleibt das das Herz dauerhaft aus dem Takt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Daher sind genaue Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind unumgänglich.
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät | Foto: AdobeStock – stock.adobe.com

6 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Stunde

    Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 5 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

  • shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 9 Stunden

    Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.

    • Hallo,
      Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!

Verbände