3 Minuten
Kinder, die an der Studie „POInT“ zur Prävention von Typ-1-Diabetes teilnehmen, wechseln von der ersten in die zweite Phase der Studie, wenn sie drei Jahre alt werden. Nun hat Eddie als erster Teilnehmer aus dem Studienzentrum des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) diesen persönlichen Meilenstein erreicht. Wie geht es weiter?
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Eddie aus Sachsen ist in diesem Monat drei Jahre alt geworden. Damit ist er das erste an der Typ-1-Diabetes-Präventionsstudie POInT teilnehmende Kind, das die Beobachtungsphase beginnt. In dieser Phase ist die tägliche Einnahme der Studienmedikation nicht mehr notwendig. Die Studienmedikation besteht entweder aus Insulinpulver oder Placebo, das die jungen Teilnehmer einmal täglich mit der Nahrung erhalten, bis sie drei Jahre alt sind.
Die Idee dahinter? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden CRTD arbeiten im Rahmen einer internationalen Plattform (“The Global Platform for the Prevention of Autoimmune Diabetes” oder GPPAD) mit anderen Forschungsinstitutionen zusammen, um einen Weg zu finden, den Ausbruch von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko zu verzögern oder gar zu verhindern. Das oral verabreichte Insulinpulver soll das Immunsystem trainieren, die insulinproduzierenden Betazellen im Körper nicht anzugreifen – ein Hauptgrund für das Auftreten von Typ-1-Diabetes.
Die Tatsache, dass Eddie das Medikament nicht mehr einnehmen muss, bedeutet jedoch nicht, dass die Studie für ihn zu Ende ist. „Die Kinder werden bis zu ihrem 7. Geburtstag oder bis zum Abschluss der Studie weiterhin regelmäßig untersucht“, erklärt Prof. Reinhard Berner, der gemeinsam mit Prof. Ezio Bonifacio die POInT-Studie in Dresden leitet. „Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir Typ-1-Diabetes frühzeitig erkennen, wenn er sich entwickelt, und wir brauchen die Daten auch, um zu sehen, ob unser Ansatz zur Prävention erfolgreich war. Deshalb sind wir unseren teilnehmenden Familien sehr dankbar, die ein so wichtiger Teil unserer Arbeit für eine Welt ohne Typ-1-Diabetes sind“.
Eddies Mutter ist froh, an der POInT-Studie teilzunehmen: „Wir hatten vom ersten Tag an ein sehr gutes Gefühl, dass unser Kind hier an der Dresdner Uniklinik in besten Händen ist“, sagt sie. „Die Wissenschaftler der TU Dresden haben uns immer bestens beraten und sind stets ansprechbar.“
Von rechts: Angela Hommel, Nicole Zubizarreta, Prof. Berner, Ruth Blechschmidt, Sari Arabi, Eddie und seine Eltern © Stephan Wiegand
Um an der POInT-Studie teilnehmen zu können, werden Neugeborene und Säuglinge bis zum Alter von vier Monaten auf ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes untersucht. Für das Screening werden nur wenige Tropfen Blut benötigt. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder kostenlos testen zu lassen. Hier können sich Eltern informieren, die sich für eine Teilnahme Ihres Kindes an der POInT-Studie interessieren. Auch die Kontaktadressen der Studienzentren sind dort zu finden.
Quelle: GPPAD
4 Minuten
12 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen