- Eltern und Kind
Fortbildung für Lehrer und Erzieher in Baden-Württemberg
< 1 minute

Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Diabetiker Bundes hat das Projekt „Diabetes in der Schule“ gestartet. Teilnehmen können Lehrer und Erzieher; in der Fortbildung werden sie umfassend über das Thema Diabetes informiert.
Dem Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Diabetiker Bundes ist es ein wichtiges Anliegen, dass Kindern mit Diabetes eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen Bereichen möglich ist. Dazu gehören der Schulunterricht und auch alle damit verbundenen Aktivitäten, wie Schüleraustausch, Klassenfahrten und dergleichen.
Das Ziel: informieren und Ängste nehmen
In Kooperation mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), startete in Baden-Württemberg im Frühjahr das Projekt „Diabetes in der Schule“. Gefördert durch die IKK classic, bildet „Diabetes in der Schule“ Lehrer/Lehrerinnen und Erzieher/Erzieherinnen gezielt und umfassend über die Erkrankung „Diabetes“ bei Kindern fort. Das Ziel der Fortbildung besteht darin, Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern zu nehmen.
Inhalte der Fortbildung
In der Fortbildung werden die theoretischen Grundlagen des Diabetes mellitus dargelegt. Dazu zählen u.a. der Kohlenhydratstoffwechsel und die Rolle des Insulins, Therapieformen des Typ-1-Diabetes sowie das Erkennen und der Umgang mit einer Unterzuckerung. Besonders wichtig für die Teilnehmer ist es, das Vorgehen in Notfallsituationen zu kennen.
Die Teilnehmer lernen, wann Blutzuckerwerte zu kontrollieren sind und wie sie sich interpretieren lassen. Praktische Übungen, wie etwa die Handhabung eines Messgerätes sowie eines Insulinpens und die Anwendung eines Glukagon Notfall-Sets, gehören ebenfalls zum Schulungsinhalt. Auch das Thema Sport und Bewegung bei Typ-1-Diabetes wird behandelt.
Karlsruhe, 10.07. und 17.07.2015
Auf Anfragen für weitere Termine will der DDB Baden-Württemberg flexibel reagieren.
Ansprechpartnerin:
Elke Brückel, Landesvorsitzende des DDB Baden-Württemberg
Karlstraße 49a
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 6807864-0
Fax: 0721 6807864-9
E-Mail: info@ddb-bw.de
Mehr über die Aktivitäten des DDB Baden-Württemberg auch im Internet unter www.ddb-bw.de.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

4 Minuten
- Ernährung
Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip

2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
hexle postete ein Update vor 18 Stunden, 31 Minuten
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 4 Tagen, 7 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 3 Tagen, 16 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
suzana antwortete vor 9 Stunden, 46 Minuten
Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
Viel Kraft und Durchhaltevermögen!
-