Kinderdiabetologie braucht Nachwuchs!

4 Minuten

© Konstantin Yuganov - stock.adobe.com
Kinderdiabetologie braucht Nachwuchs!

Berufsziel: Kinderdiabetologe/Kinderdiabetologin

Ein Kinderdiabetesteam braucht immer Ärzte und Ärztinnen. Für ein Medizinstudium braucht man in Deutschland i. d. R.einen sehr guten Schulabschluss. Für die Chance auf einen der begrenzten Studienplätze ist ein Notendurchschnitt von 1,0 beim Abitur nicht unüblich.

Nach dem Studium folgt die mehrjährige Ausbildung als Assistenzärztin/Assistenzarzt, darauf meist eine Facharztausbildung, z. B. in der Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin oder im Gebiet Innere Medizin. Danach kommt die mehrmonatige Weiterbildung in der Diabetolgie. Wenn man auch Interesse an anderen Hormonkrankheiten (z. B. Wachstumshormonmangel) hat, gibt es die Zusatz-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie. Genauere Information dazu erhält man z. B. bei den Landesärztekammern.

Welche Qualifikationen braucht man für die Diabetologie?

In dieser Zeit lernt man, wie man Diabetes mellitus aller Typen, Formen und Schweregrade erkennt, vorbeugt und behandelt. Auch über die Schulungskurse muss man Bescheid wissen. Man lernt, wie man Menschen mit Diabetes bei der Berufswahl und in der Familienberatung unterstützt, und sammelt Erfahrungen in der Ernährungsberatung und Diätetik. Natürlich muss man auch bei den verschiedenen Geräten der Diabetestechnologie wie Insulinpumpen und Glukosesensoren immer auf dem neusten Stand sein.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Organisation der Diabetes-Profis. Auch die DDG bietet eine Zusatzbezeichnung "Diabetolog*in DDG" an. Diese ärztliche Qualifikation kann auch schon parallel zur Facharztausbildung erworben werden. Voraussetzungen für die Anerkennung sind u. a. DDG-Mitgliedschaft, eine 24-monatige Weiterbildung in DDG-anerkannten Weiterbildungseinrichtungen sowie die Kurse "Klinische Diabetologie" und "Kommunikation und patientenzentrierte Gesprächsführung".

Wie wird man Schulungs-Profi?

Aber ein Diabetesteam besteht natürlich nicht nur aus Ärzten und Ärztinnen. Die Schulung und praktische Betreuung der betroffenen Familien liegt ganz besonders in den Händen von Fachkräften mit der Bezeichnung "Diabetesassistent*in DDG" und "Diabetesberater*in DDG". Seit 2024 bietet die DDG unter dem Begriff "Diabetesedukation" auch im nicht-ärztlichen Bereich Weiterbildungen für Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und Vorqualifikationen an.

Damit die Weiterbildung sich flexibel an die Bedürfnisse der Auszubildenden richten kann, wurden verschiedene Module geschaffen, die eine zeitlich und räumlich flexible Ausbildung erlauben. So erlangt man mit drei Ausbildungsmodulen den Abschluss "Diabetesassistent*in DDG", während man für den Abschluss "Diabetesberater*in DDG" sieben Module plus ein Wahlpflichtmodul absolvieren muss. Damit finanzielle Engpässe kein Hindernis sind, wird das Stipendienprogramm der DDG mit einem Gesamtbudget von 75.00 Euro aufgestockt. Mit der Fördersumme sollen Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitsfachkräfte beim Erwerb einer Zusatzqualifikation in der Diabetologie unterstützt werden.

Ernährungsberatung – nicht nur Diabetes

Natürlich müssen Menschen mit Diabetes viel über Ernährung wissen. Die Ernährungsberatung wird aber auch bei der Betreuung von Menschen mit Allergien, Nahrungsunverträglichkeiten (z. B. Laktoseintoleranz), neurologischen Erkrankungen (z. B. "ketogene Diät") und Übergewicht oder Gedeihstörung dringend gebraucht. Diätassistent/Diätassistentin ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen und Krankenhäusern. Sie dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Ein wissenschaftlicherer Weg dazu ist ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule, um in Bachelor- und Masterstudiengängen den Beruf Ökotrophologe/Ökotrophologin zu erreichen.

Psychologie und Diabetes

Für die Therapie und langfristige Prognose des Diabetes mellitus sind neben der medizinischen Behandlung gleichermaßen psychosoziale Faktoren wichtig. Es gibt eine Reihe etablierter psychosozialer Interventionen, die Menschen mit Diabetes dabei unterstützen, möglichst erfolgreich mit ihrer Therapie zurechtzukommen und trotz Diabetes eine gute Lebensqualität zu erhalten. Die Behandlung des Diabetes sollte daher stets auch psychologische Aspekte berücksichtigen.

Das Studium Psychologie gliedert sich in verschiedene Schwerpunkte und Vertiefungsrichtungen wie z. B. Kinderpsychologie, Verhaltenspsychologie und die klinische Psychologie mit Überschneidungen zum Medizinstudium. In Kooperation mit der DDG wird für Diplom-Psychologinnen und -Psychologen oder Absolventinnen und Absolventen eines Master-Studiengangs Psychologie (Master of Science Psychologie) sowie für niedergelassene approbierte Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten die Weiterbildung "Fachpsycholog*in DDG" angeboten.

Sozialarbeit bei Diabetes

Viele Kinderdiabetesteams arbeiten auch mit der klinischen Sozialarbeit zusammen. Bei jeder Manifestation von Diabetes im Kindes- und Jugendalter findet während des stationären Aufenthalts automatisch ein sozialmedizinisches Beratungsgespräch statt. Dazu gehört die Unterstützung bei Anträgen (Pflegegeld, Schwerbehindertenausweis usw.), Informationen zu weiteren Angeboten (Reha, Selbsthilfegruppen usw.), Beratung bei rechtlichen Fragestellungen (Steuer, Pflegefreistellung usw.) und Vermittlung von weitergehenden Hilfsangeboten. Um Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin zu werden, absolviert man ein Studium der Sozialen Arbeit. Für den Bachelor braucht man drei bis vier Jahre.

Internationale Kurse in der Wissenschaft

Die Internationale Gesellschaft für Kinderdiabetologie (ISPAD) organisiert einmal jährlich die Science School for Physicians, die 20–25 junge ärztliche Forschende aus der ganzen Welt in einem anerkannten Exzellenzzentrum zusammenführt. Die Teilnehmenden verbringen eine Woche damit, sich mit internationalen Expertinnen und Experten auf allen Gebieten der Diabetesforschung auszutauschen.

Ein zentrales Element der Schule ist die Präsentation der eigenen laufenden oder vorgeschlagenen Forschungsprogramme, die offen und kritisch diskutiert werden, so dass die einzelnen Forschenden nicht nur mit einem viel stärkeren Vorschlag, sondern oft auch mit Unterstützungsangeboten nach Hause gehen. Die meisten Teilnehmenden haben inzwischen führende Positionen in Kliniken oder Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt.

©privat | Die ISPAD Science School bringt jedes Jahr junge Forschende aus der ganzen Welt zusammen.

Wissenschaftskurs für Angehörige der Gesundheitsberufe

ISPAD ist sich bewusst, wie wichtig es ist, auch nicht-ärztliche Fachkräfte im Gesundheitswesen dabei zu unterstützen, einen wissenschaftlichen und evidenzbasierten Ansatz für ihre Arbeit zu finden. Seit 2004 veranstaltet ISPAD daher einen Wissenschaftskurs für Angehörige der Gesundheitsberufe (z. B. Diätassistentin/-assistent, Gesundheitskrankenpflegerin/-pfleger, Psychologin/Psychologe und Sozialarbeiterin/-arbeiter), die ein Forschungsinteresse an Diabetes bei Kindern und Jugendlichen haben oder entwickeln möchten.

Die Kurse vermitteln ein Grundlagenwissen rund um die Forschung und werden unmittelbar vor und in Verbindung mit der jährlichen ISPAD-Konferenz abgehalten. Zusammenfassend kann man sehen, dass es vielfältige Angebote zur Nachwuchsförderung in der Kinderdiabetologie gibt.

DDG Akademie

Kontakt:

Dr. med. Jantje Weiskorn
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologie
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin “Auf der Bult”, Hannover

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert