(Leistungs-)Sport mit Diabetes: Was müssen Eltern beachten?

4 Minuten

© Kotarl - AdobeStock
(Leistungs-)Sport mit Diabetes: Was müssen Eltern beachten?

Die Diabetologin Dr. Sandra Schlüter kennt Leistungssport aus eigener Erfahrung im Tennis. Seit Jahren betreut sie Menschen mit Typ-1-Diabetes, die Leistungssport treiben. Prof. Dr. Karin Lange hat sie nach ihren Erfahrungen gefragt.

Im Interview: Dr. med. Sandra Schlüter

Dr. med. Sandra Schlüter ist Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologin an der Diabetologischen Schwerpunktpraxis Northeim (Niedersachsen). Sie ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Technologie“ (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft und ist begeisterte Tennis-Spielerin.

Diabetes-Anker (DA): Was haben Sie als Ärztin von den Leistungssportlern mit Diabetes gelernt?

Dr. Sandra Schlüter: Zunächst habe ich gelernt, dass Sportler mit Typ-1-Diabetes wie alle anderen Sportler sehr unterschiedliche Empfindungen bezüglich ihres körperlichen Wohlbefindens haben, auch in Bezug auf ihren Diabetes. Es gibt Sportler, die mit 80 mg/dl bzw. 4,4 mmol/l durch den Wettkampf gehen müssen, um ihre volle Leistung abrufen zu können. Es gibt aber auch die, die mit 180 mg/dl bzw. 10,0 mmol/l in den Wettkampf starten. Das hängt natürlich auch von der Sportart ab.

Bei Ausdauersport liegt der Fokus auf einem längeren Zeitraum, bei Kraftsport auf einer deutlich kürzeren Zeit pro Wettkampf. Sportarten mit vorgegebenen Zeiten, wie Fußball, haben vielleicht einen kleinen Vorteil gegenüber Sportarten mit Open End wie Tennis. Das Ziel ist, für jede Phase – Wettkampf, Training, Erholung – einen möglichst konstanten Glukosespiegel zu erreichen. Und dabei können wir Sportler unterstützen.

Uns Fachkräften sollte immer klar sein, dass wir es dabei mit drei Dingen zu tun haben: Zuerst betreuen wir einen Menschen, der einen bestimmten Charakter hat. Der ärgert sich unabhängig vom Diabetes, wenn er verloren hat, und ist super happy, wenn er gewonnen hat. Der Diabetes ist ein Teil des Menschen, der gerade gewonnen hat. In einem Moment des Triumphs möchte jedoch keiner auf den Diabetes reduziert werden. Gewonnen “mit” Diabetes oder noch schlimmer “trotz” Diabetes wäre gefühlt eine Katastrophe für die meisten. Das heißt, wir sind Ansprechpartner, Psychologe, Freund, Tröster, Problemlöser. Wir sind Vertrauenspersonen.

Das Zweite ist die Sportart: Was sind die Besonderheiten, welche Leistungen müssen in welcher Zeit abgerufen werden, wie viel Energie kostet das? Und als Drittes kommt der Diabetes dazu: Wie passt der Diabetes zur Sportart, wie flexibel muss die Insulintherapie sein? Muss der Sportler während des Wettkampfs Insulin spritzen können? Wer übernimmt die Glukosekontrolle?

Die Betreuung von Leistungssportlern ist individuell und intensiv. Probleme müssen sofort behoben werden, damit der Trainingsplan eingehalten werden kann und damit die volle Konzentration auf dem Sport liegt. Es werden Trainingstage bis ins kleinste Detail besprochen und dabei wird der Sportler auch in der Diabetestherapie für den Wettkampf geschult. Also: Mensch, Diabetes und Sport müssen eine Einheit bilden. Das passiert häufig durch Vertrauen ins Trainerteam und dazu gehören wir als Diabetesfachkräfte ganz sicher!

DA: Was können die Eltern von Kindern mit Diabetes tun, wenn ihre Kinder intensiv Sport treiben wollen?

Dr. Schlüter: Sie sollten ihre Kinder darin bestärken, ihren Sport zu treiben. Die Erkenntnis mitnehmen, dass es geht, sich zu bewegen und auch Leistung im Sport zu bringen. Aber vor allem, sich fachliche diabetologische Hilfe zu holen und nicht aufzugeben, wenn gesagt wird, das geht nicht! Aber das Wichtigste ist: mitdenken. Manchmal muss man im Sport individuelle, unkonventionelle Lösungen finden und das geht meist besser im Team, also Eltern und Diabetesteam. Denn niemand kennt das Kind und seinen Diabetes so gut wie die Eltern.

DA: Was sind Ihre Tipps für Freizeitsportler mit Pen-, mit Pumpen-Therapie und mit Systemen zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-Systeme)?

Dr. Schlüter: Egal, mit welcher Therapie Sport getrieben wird, folgt die Insulinwirkung immer einer gewissen Logik. Zu einer guten Match-Vorbereitung gehört auch immer ein Plan oder eine Vorstellung, wie viel Insulin zu welchem Zeitpunkt wirkt. Wie ist meine optimale Glukosehöhe vor einem Training oder Wettkampf? Wie insulinempfindlich bin ich? Im Wettkampf mit viel Adrenalin-Ausschüttung brauche ich vielleicht sogar noch kurzwirkendes Insulin direkt vor dem Wettkampf. Im Training muss da eher die Insulinzufuhr reduziert werden.

Aber was allen Sportlern hilft und zwar im Wettkampf und Training, aber auch rückblickend in der Analyse der Daten, ist eine Darstellung aller benötigten Parameter in einer Diabetes-Software, die auch direkt bei der sportlichen Betätigung eingesehen werden kann: Glukosehöhe, noch wirkendes Insulin, Puls – alles, was hilft, den Insulinbedarf so gut wie möglich abzuschätzen oder auch die Kohlenhydratzufuhr zu regulieren.

DA: Und wie sind Ihre Erfahrungen heute mit AID-Systemen beim Sport?

Dr. Schlüter: Wie gesagt, jede Insulintherapie hat ihre eigenen Regeln. Bei AID und Sport sollte sich der Sportler mit seinem AID-System sehr gut auskennen. Was macht der Algorithmus bei welcher Einstellung? Wie reagiert der Algorithmus auf das, was der Sportler tut, wie, Kohlenhydrate zu sich zu nehmen ohne Eingabe in das AID-System? Wann erfolgt eine Korrektur durch das System, bei welcher Einstellung wird der Zielwert angehoben? Wichtig ist, dass Algorithmus und Sportler nicht gegeneinander arbeiten und sich neutralisieren. Das AID-System ist Teil des Teams.

Außerdem ist darauf zu achten, dass bei AID-Nutzung häufig geringere Mengen an Insulin aktiv sind. Wichtig ist dabei, die Match-Taktik auch auf das AID-System anzuwenden – keine Grenzen setzen beim Erarbeiten von neuen Möglichkeiten! Warum nicht mal den Schlafmodus im Wettkampf nutzen, wenn die Insulinabgabe in diesem Modus zur Insulinempfindlichkeit im Wettkampf passt? Man schläft ja nicht ein, nur weil der Modus Schlafmodus heißt. “Think out of the box!” So wird man Weltmeister oder Olympiasieger!

DA: Was ist Ihnen noch ganz wichtig beim Thema Sport?

Dr. Schlüter: Dass wir jeden, der Sport mit Typ-1-Diabetes treiben möchte, unterstützen, dies auch tun zu können – egal, ob es Leistungs- oder Freizeitsport ist. Ein Typ-1-Diabetes darf bei den Therapieoptionen, die wir heute haben, keinen Menschen ausbremsen. Klar, Typ-1-Diabetes und Sport sind kein Selbstläufer, besonders Leistungssport! Aber aufzugeben, ohne es auszuprobieren, das ist keine Option. Gut Sport!


Interview: Prof. Dr. Karin Lange

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2023; 11 (3) Seite 8-9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 2 Stunden, 33 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 12 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • wolfgang65 antwortete vor 3 Tagen

      Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

Verbände