Risiken minimieren – durch gute Vorsorge

3 Minuten

Risiken minimieren – durch gute Vorsorge

Der Gedanke an Folgeerkrankungen ist für die meisten Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen wohl ein ständiger Begleiter. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, die Risiken abzuschätzen und Diabetesfolgen schnell zu entdecken.

Der Begriff Vorsorgeuntersuchungen steht in der Medizin für die Früherkennung von Krankheiten und wird in den verschiedenen Fachdisziplinen der Medizin für Untersuchungen auf unterschiedlichste Erkrankungen verwendet. Jedem geläufig sind sicherlich die Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft oder die Krebsvorsorgeuntersuchungen bezüglich Hautkrebs, Darmkrebs oder Brustkrebs, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Vorsorgeuntersuchungen für Diabetesfolgen auch bei Kindern

Auch bei Kindern werden regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt: Für jedes in Deutschland geborene Kind wird ein Gelbes Heft angelegt, in dem Gesundheitsdaten aus der U1-Untersuchung (die in der zweiten bis vierten Lebensstunde durchgeführt wird) bis hin zur J2-Untersuchung (findet im 17. bis 18. Lebensjahr statt) durch den Kinderarzt dokumentiert werden.

Diese Untersuchungen dienen dazu, eine regelrechte Entwicklung der Kinder zu gewährleisten bzw. frühzeitig auf eine abweichende Entwicklung aufmerksam zu werden und dann rechtzeitig weitere Untersuchungen zu veranlassen oder Förderprogramme einzusetzen.

Auch in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gibt es Vorsorgeuntersuchungen. In der Kinderdiabetologie werden Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt, um mögliche Folgeerkrankungen des Diabetes und Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Folgen vermeiden
Das Risiko für Folgeerkrankungen des Diabetes lässt sich verringern durch
  • eine gute Blutzuckereinstellung
  • niedrige HbA1c-Werte
  • die regelmäßige Wahrnehmung der empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen

Von welchen Folgeerkrankungen sprechen wir hier?

Durch hohe Blutzuckerwerte und eine lange Diabetesdauer kann es zu Veränderungen der kleinen und der großen Blutgefäße in unterschiedlichem Ausmaß kommen. Diese führen dann möglicherweise zu Komplikationen.

  1. Die Veränderung der großen Blutgefäße nennt man Makroangiopathie. In den großen Blutgefäßen kann es zu arteriosklerotischen Veränderungen kommen, d. h. es bilden sich Ablagerungen an den Gefäßwänden, durch die es zur Verhärtung der Gefäßwände und im weiteren Verlauf auch zur Verengung der Blutgefäße kommen kann. Über lange Zeit bestehende zu hohe Blutzuckerspiegel, hohe Cholesterinspiegel und Bluthochdruck fördern diese Vorgänge. Im weiteren Verlauf können diese Veränderungen zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen.
  2. Die Veränderung der kleinen Blutgefäße nennt man Mikroangiopathie. Kleinere Gefäße versorgen direkt z. B. die Augen, die Nieren und die Nerven. Wenn der Blutzucker dauerhaft sehr hoch ist, gelangen große Mengen an Glukose in diese kleinen Adern und in die dortigen Zellen. Sie bilden Substanzen, die die Gefäße schädigen und damit die Funktion der Organe beeinträchtigen.

Diese beiden Mechanismen beschreiben die Grundmechanismen der Entstehung der Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus. Mit einer guten Stoffwechselführung und einer normnahen Blutzuckereinstellung kann man das Risiko von Folgeerkrankungen deutlich senken und ihre Entstehung um Jahre hinauszögern oder sogar verhindern.

Nicht jeder Mensch mit Diabetes erkrankt an diesen Komplikationen, dazu gehört auch eine gewisse Veranlagung. Aber eines steht fest: Je besser der Blutzucker eingestellt ist und je niedriger der HbA1c-Wert über die Jahre ausfällt, desto geringer ist das Risiko.

Wann treten Folgeerkankungen auf?

Es gibt an Diabetes erkrankte Menschen, die nach 10 bis 20 Jahren Diabetesdauer die ersten Zeichen für Folgeerkrankungen entwickeln, und es gibt Menschen, die auch nach 60 Jahren mit Diabetes noch keine Komplikationen entwickelt haben. Da dies auch immer mit der Blutzuckereinstellung zusammenhängt, ist eine bessere Vorhersage nicht möglich.

Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es?

In den Leitlinien für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes (abzurufen unter www.diabetes-kinder.de) hat die Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Diabetologie (AGPD) Empfehlungen für ein Screening auf Folgeerkrankungen formuliert. Danach sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

Bezüglich der Mikroangiopathie, also der Erkrankung der kleinen Blutgefäße, sollten Kinder und Jugendliche auf folgende Erkrankungen regelmäßig untersucht werden:

  1. Erkrankungen des Auges; medizinischer Fachbegriff: Retinopathie
  2. Erkrankungen der Niere; medizinischer Fachbegriff: Nephropathie
  3. Erkrankungen der Nerven; medizinischer Fachbegriff: Neuropathie

Bezüglich der Entwicklung makroangiopathischer Veränderungen sollten folgende Untersuchungen erfolgen:

  1. Regelmäßige Messungen des Blutdrucks
  2. Regelmäßige Blutuntersuchungen bezüglich der Fettwerte (Cholesterin)

Die Untersuchung der Augen findet beim Augenarzt statt. Alle anderen Untersuchungen werden in der Regel vom Diabetologen in der Praxis im Rahmen der Ambulanzbesuche durchgeführt. Welche Empfehlungen es dazu gibt, sehen Sie in der Tabelle oben.

Wie wahrscheinlich sind Folgeerkrankungen?

Genaue Zahlen zu nennen, ist hier sehr schwierig. Die Informationen, die heute zum Thema Folgeerkrankungen und diabetesbedingte Komplikationen zu finden sind, wurden in Studien an Patienten erhoben, die vor 30 bis 40 Jahren an Diabetes erkrankt sind. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte noch eine ganz andere Behandlung als heute (siehe dazu auch den Beitrag von Martina Lösch-Binder).

Die Entwicklung der neuen Insuline und der Insulinpumpen führte in den vergangenen Jahren zu einer zunehmenden Verbesserung der Langzeitblutzuckereinstellung, so dass die Statistiken nicht eins zu eins zu übertragen sind. Mit anderen Worten: Wir können zum aktuellen Zeitpunkt nicht mit Sicherheit sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Patient mit Typ-1-Diabetes eine Augenkomplikation oder eine Nierenschädigung bekommt.

Mit einer guten Stoffwechseleinstellung, guten HbA1c-Werten von Anfang an und der regelmäßigen Wahrnehmung der Vorsorgeuntersuchungen ist das Risiko auf jeden Fall zu minimieren.

Fazit

  • Vorsorgeuntersuchungen gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes.
  • Regelmäßig sollten durch den Kinderdiabetologen Untersuchungen der Nieren, der Nerven, des Blutdrucks und der Fettwerte erfolgen.
  • Die Augen sollten regelmäßig durch den Augenarzt überprüft werden.
  • Eine gute Stoffwechseleinstellung und regelmäßige Kontrollen können das Risiko für diabetesbedingte Komplikationen minimieren.

von Dr. med. Nicolin Datz
Oberärztin Pädiatrie III
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, “Auf der Bult”, Hannover
E-Mail: datz@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2017; 10 (3) Seite 20-22

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert