Energie Kugeln – Es müssen ja nicht immer Kekse sein

< 1 minute

Community-Beitrag
Energie Kugeln – Es müssen ja nicht immer Kekse sein

Eigentlich backe ich ziemlich gern. Egal ob Kekse oder Kuchen. Ich liebe es, vor dem Ofen zu sitzen und zu beobachten, wie sich der Teig langsam aus der Form erhebt, aus kleinen Teigfladen große Kekse werden und sich der Duft von frisch Gebackenem im Haus verbreitet.

Besonders in der Vorweihnachtszeit gibt es nichts Schöneres als einen gemütlichen Sofa-Nachmittag, ein gutes Buch, eine Tasse Kakao und weihnachtliches Gebäck mit Nüssen und Zimt.

So, und jetzt erwartet ihr mit Sicherheit ein Keks-Rezept. Pustekuchen (Achtung Wortwitz). Nein, heute gibt es eine Keksalternative. Ohne Mehl, ohne Backen, aber dafür genauso zimtig und nussig, so dass die kleinen „Energie Kugeln“ auch perfekt in die Vorweihnachtszeit passen.

Zimtige Energie Kugeln (vegan)

Zutaten (ca. 20 Stck)

  • 40g gepufftes Amaranth
  • 5 Esslöffel Haferflocken
  • 140g Erdnussmus (Achtung, keine Erdnussbutter!)
  • 50g Agavendicksaft
  • 1,5 Teelöffel Zimt

 

Und so geht´s

Alles in eine Schüssel geben und mit den Händen durchkneten. Danach zu Bällchen formen. Dann für 20 Minuten ins Gefrierfach damit.

Die Zutaten können natürlich variiert werden, zum Beispiel mit gemahlenen Nüssen, Mandeln, Sesam, Kokosflocken, Datteln oder Rosinen…! Ein wenig Freestyle beim „Backen“ schadet nie. Das Erdnussmus lässt sich auch prima durch Cashewmus oder Mandelmus ersetzen, ist allerdings im Vergleich zum Erdnussmus etwas teurer.

Für die Schokovariante einfach etwas Schokolade (vegan, falls gewünscht) schmelzen und mit einem Esslöffel Kakaopulver unter die Masse geben.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Welche Diabetes-Typen gibt es noch – und wie lebt es sich mit Diabetes Typ 3c, Herr Dr. Kress?

Diabetes-Anker-Podcast: Welche Diabetes-Typen gibt es noch – und wie lebt es sich mit dem Diabetes Typ 3c, Herr Dr. Kress? | Foto: DDG – Dirk Michael Deckbar/MedTriX

2 Minuten

Insulin-Wirkung: Viele Faktoren sind beim Einsatz von Kurzzeit-Insulin zu beachten

Kurzzeit-Insulin, auch als Bolus- oder Normalinsulin bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im Diabetes-Management. Es wird zur Korrektur erhöhter Blutzucker- bzw. Glukosewerte und für Mahlzeiten eingesetzt. Was man zur Wirkung dieser Insulin-Art wissen muss, erklärt Diabetesberaterin Regine Werk.
Insulin-Wirkung: Viele Faktoren sind beim Einsatz von Kurzzeit-Insulin zu beachten | Foto: Halfpoint – GettyImages

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert