Energie Kugeln – Es müssen ja nicht immer Kekse sein

< 1 minute

Community-Beitrag
Energie Kugeln – Es müssen ja nicht immer Kekse sein

Eigentlich backe ich ziemlich gern. Egal ob Kekse oder Kuchen. Ich liebe es, vor dem Ofen zu sitzen und zu beobachten, wie sich der Teig langsam aus der Form erhebt, aus kleinen Teigfladen große Kekse werden und sich der Duft von frisch Gebackenem im Haus verbreitet.

Besonders in der Vorweihnachtszeit gibt es nichts Schöneres als einen gemütlichen Sofa-Nachmittag, ein gutes Buch, eine Tasse Kakao und weihnachtliches Gebäck mit Nüssen und Zimt.

So, und jetzt erwartet ihr mit Sicherheit ein Keks-Rezept. Pustekuchen (Achtung Wortwitz). Nein, heute gibt es eine Keksalternative. Ohne Mehl, ohne Backen, aber dafür genauso zimtig und nussig, so dass die kleinen „Energie Kugeln“ auch perfekt in die Vorweihnachtszeit passen.

Zimtige Energie Kugeln (vegan)

Zutaten (ca. 20 Stck)

  • 40g gepufftes Amaranth
  • 5 Esslöffel Haferflocken
  • 140g Erdnussmus (Achtung, keine Erdnussbutter!)
  • 50g Agavendicksaft
  • 1,5 Teelöffel Zimt

 

Und so geht´s

Alles in eine Schüssel geben und mit den Händen durchkneten. Danach zu Bällchen formen. Dann für 20 Minuten ins Gefrierfach damit.

Die Zutaten können natürlich variiert werden, zum Beispiel mit gemahlenen Nüssen, Mandeln, Sesam, Kokosflocken, Datteln oder Rosinen…! Ein wenig Freestyle beim „Backen“ schadet nie. Das Erdnussmus lässt sich auch prima durch Cashewmus oder Mandelmus ersetzen, ist allerdings im Vergleich zum Erdnussmus etwas teurer.

Für die Schokovariante einfach etwas Schokolade (vegan, falls gewünscht) schmelzen und mit einem Esslöffel Kakaopulver unter die Masse geben.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen