Gefüllter Hackrollbraten

< 1 minute

Gefüllter Hackrollbraten

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Einkaufen & Haushalten & Kochen – mit gutem Umweltgewissen essen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 4/2020.

Zutaten für16 Scheiben:

ein paar Salatblätter
8 grüne Oliven
8 Kirschtomaten
375 g Möhren
1 Bund frische Petersilie
1 Zwiebel
etwas Salz und weißer Pfeffer
1 kg Rinderhackfleisch
2 Eier
75 g Paniermehl
1 EL Senf, mittelscharf
etwas Paprika, edelsüß
300 g Frischkäse natur, max. 10 % Fett

Die Zubereitung:

Backofen auf 200 °C (Umluft: 175 °C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Salatblätter waschen, trocknen. Oliven abtropfen lassen, Kirschtomaten waschen. Möhren in Scheiben oder Streifen schneiden. Petersilienblätter fein hacken. Zwiebel fein würfeln. Die Möhren in leicht gesalzenem Wasser 10 Minuten garen.

Das Fleisch mit Eiern, Paniermehl, Zwiebelwürfeln, Senf, den Gewürzen und der Hälfte der Petersilie zu einem Hackfleischteig verarbeiten, kurz stehen lassen. Dann auf dem Blech zu einem Rechteck (24 x 48 cm) formen. Den Frischkäse mit der restlichen Petersilie, Salz und Pfeffer mischen. Auf den Hackfleischteig streichen. Die Möhren darauf verteilen, leicht andrücken.

Hackteig von der Längsseite aufrollen, Naht andrücken und so rollen, dass die Naht nach unten zeigt. Den Braten 50 bis 60 Minuten backen. Warm oder kalt in Scheiben schneiden, auf Salatblättern anrichten. Kirschtomaten und Oliven auf Spieße stecken, Scheiben damit garnieren.

Nährwert pro Scheibe ca.:

17 g Eiweiß
10 g Fett
6 g Kohlenhydrate (davon 3 g anrechnungspflichtig)
1 g Ballaststoffe
68 mg Cholesterin
95 mg Natrium
376 mg Kalium
188 mg Phosphor
182 Kilokalorien
728 Kilojoule


von Brigitta Fröhlich

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (4) Seite 83

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen