Hybrid-Fleisch – was ist das eigentlich?

2 Minuten

© photocrew - stock.adobe.com
Hybrid-Fleisch – was ist das eigentlich?

Wer Fleisch mag, kann mit Hybrid-Fleisch anfangen, die Menge an rotem Fleisch für sich zu verringern, ohne auf Fleisch-Geschmack zu verzichten. Wie geht das praktisch?

Bei Hybrid-Fleisch handelt es sich um eine Mischung aus herkömmlichem Fleisch mit anderen Zutaten – ­meistens Gemüse. Der Vorteil von Hybrid-Fleisch: Bewusst auf ­rotes Fleisch und Wurst zu verzichten, ist gut für die ­Gesundheit und schont Tiere und Umwelt.

Allerdings gibt es nach wie vor viele Menschen, die nicht auf ihre Frikadelle, auf Grillwürstchen oder Burger verzichten möchten – meist wegen des Fleisch-Geschmacks, aber auch aus Gewohnheit. Gerade für diese Menschen bietet sich Hybrid-Fleisch an: Die Produkte sind meist so zusammengestellt, dass der reduzierte Fleisch-Anteil geschmacklich kaum auffällt.

Dennoch lohnt sich ein Blick auf Zutaten-Liste und Nährwert-Analyse: Außer Gemüse können auch Kohlenhydrate (z. B. stärkehaltige Bindemittel, Paniermehl, Kartoffel-Flocken) enthalten sein. Und oft werden für Hybrid-Fleisch Stücke von Tieren verwendet, die nach Kriterien der Initiative Tierwohl in den niedrigen Haltungsformen 1 und 2 gelebt haben.

Hybrid-Fleisch einfach selbst gemacht

Bevorzugen Sie Fleisch aus den Haltungsformen 3 oder 4. In Hackfleisch-Teig reiben Sie z. B. frische Möhren oder Kohlrabi. Fleischpfannen, Ragout und Geschnetzeltes lassen sich prima mit Zucchini, Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Pilzen, Gurken oder Paprika veredeln. Bei Spießen stecken Sie zwischen die Fleisch-Stücke Kirschtomate und Stücke von Zwiebeln, Paprika und Zucchini. Aufläufe und Eintöpfe werden ohnehin meist mit reichlich Gemüse zubereitet, hier können Sie den Fleisch-Anteil nochmals reduzieren.

Mehr Gemüse bedeutet auch: zusätzliche natürliche Ballaststoffe, Vitami­ne, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe (mehr dazu lesen Sie ab Seite 74im Beitrag Farbe & Duft & Aroma: Sekundäre Pflanzenstoffe.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (5) Seite 7

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen