Kalziumversorgung bei Laktoseintoleranz

2 Minuten

Kalziumversorgung bei Laktoseintoleranz

Übelkeit, Durchfall, Koliken, Blähbauch, häufiges Aufstoßen oder unreine Haut – das sind typische ­Merkmale einer Milchzuckerunverträglichkeit. Worauf kommt es an, um beispielsweise genug Kalzium aufzunehmen, wenn Milch und Co Probleme bereiten?

Mittlerweile ist sie die am weitesten verbreitete Lebensmittelunverträglichkeit hierzulande. Laut Angaben der TK-Ernährungsstudie 2017, durchgeführt von der Techniker Krankenkasse, sind rund 7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betroffen.

Zwei Formen des Laktasemangels

Es gibt zwei Formen des Laktasemangels. Beim primären nimmt die Laktase-Aktivität aus weitgehend unbekannten Gründen mit steigendem Alter kontinuierlich ab. Beim sekundären Mangel entsteht der Enzymdefekt als Begleiterkrankung, beispielsweise bei Morbus Crohn oder Glutenunverträglichkeit.

Bei einer medizinisch diagnostizierten Unverträglichkeit gehören Milch und Milchprodukte, allen voran Kuhmilch, zu den Lebensmitteln mit der höchsten Dichte an Beschwerden. Geeignete Alternativen sind hier laktosefreie Milch, Mandel-, Reis-, Hafer- oder Sojadrink. Laktosefreie Milch enthält weniger als 0,1 g Laktose in 100 ml. Bei pflanzlichen Alternativen ist es wichtig, Produkte mit Kalziumzusatz auszuwählen.

Sinnvoll: kalziumreiches Mineralwasser

Einen Wermutstropfen haben solche Ersatzlebensmittel: Sie sind im Vergleich zu ihren klassischen Verwandten teurer. Es ist also sinnvoll, bewusst Lebensmittel auszuwählen, die von Natur aus kalziumreich und gleichzeitig laktosefrei sind. Dazu gehören kalziumreiches Mineralwasser, Nüsse, Kräuter, Gemüse, hier besonders grünes Gemüse. Mineralwasser hat den Vorteil, dass es völlig kalorienfrei ist und in größeren Mengen täglich getrunken werden sollte.

Damit lässt sich auf einfache Art einiges für die Kalziumversorgung und damit verbunden den Erhalt der Knochenmasse tun. Die durchschnittliche Aufnahmerate von Kalzium aus Mineralwasser liegt, ähnlich wie bei Milch, bei etwa 30 bis 40 Prozent. Optimal sind Wässer mit einem Kalziumgehalt ab 300 mg pro Liter aufwärts. Es lohnt sich also, täglich mindestens 1,5 l kalziumreiches Wasser zu trinken, zur optimalen Flüssigkeitsversorgung und Stärkung der Knochen.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (4) Seite 9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen