Klassiker: Zitronat und Orangeat

2 Minuten

© levelupart - AdobeStock
Klassiker: Zitronat und Orangeat

In Stollen, Früchtebrot, Lebkuchen oder Plätzchen – Zitronat und Oran­geat sind fester Bestandteil insbesondere in der Weihnachtsbäckerei. Wie ist mit ihnen im Hinblick auf ihren Kohlenhydratgehalt bei Diabetes umzugehen?

Einer mag sie besonders, ein anderer schüttelt sich, wenn er nur daran denkt: Orangeat und Zitronat (Sukkade) sind für den puren Genuss wenig geeignet. Doch Kuchen und Gebäck können damit eine ganz besondere Note bekommen. Klassiker mit ihnen sind z. B. Königskuchen oder Christstollen. Wussten Sie, dass Orangeat und Zitronat nicht aus herkömmlichen Orangen und Zitronen hergestellt sind? Zur Produktion von Orangeat werden Bitterorangen verwendet.

Bekannt sind sie auch als Zutat für Orangenmarmelade, Liköre und Bittergetränke. Die besonders dicke Schale von Pomeranzen kommt sogar zum Gewinnen von Duftwässern zum Einsatz. Zitronat hingegen wird aus den Schalen der Zitronat- oder Zedrat­zitrone gewonnen. Auch sie haben eine sehr dicke Schale, die sie für die Zubereitung von Zitronat, Konfi­türe und Likör prädestiniert. Um Orangeat und Zitronat herzustellen, werden die Fruchtschalen kandiert. Dazu bedient man sich eines Zucker-Glukose-Gemischs.

Schon kleine Mengen sind ­kohlenhydratreich

Der Zuckergehalt von Orangeat und Zitronat liegt am Ende des Kandierens bei mindestens 65 Prozent – kein Wunder, dass ihr Kohlenhydratgehalt entsprechend hoch liegt. Eine 100-g-Packung gehacktes Orangeat liefert im Schnitt rund 300 kcal und 74 g Kohlenhydrate. Bei Zitronat sieht es ähnlich aus: Eine 100-g-Packung gehackter Sukkade enthält im Schnitt 285 kcal und 70 g Kohlenhydrate. Kommen sie bei Kuchen, Plätzchen oder Konfekt in den Teig, sollte ihr Kohlenhydratgehalt unbedingt berücksichtigt werden. Der hohe Zuckeranteil hat natürlich Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.


von Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE,
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf,
E-Mail: info@metternich24.de
Website: www.metternich24.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (11) Seite 7

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen