Kohltopf ohne Kohlenhydrate

2 Minuten

Community-Beitrag
Kohltopf ohne Kohlenhydrate

Manchmal ist es wie verhext. Da hat man den ganzen Tag über prima Blutzuckerwerte und pünktlich zum Abendessen lacht einem eine kugelig runde 300 mg/dl (16,7 mmol/l) vom Blutzuckermessgerät entgegen. Eine üppige Mahlzeit mit schnell wirkenden Kohlenhydraten fällt da leider aus. Für mich zumindest.

In solchen Fällen bevorzuge ich Suppen und Eintöpfe auf Gemüsebasis. Die sind superschnell gemacht und machen satt. Gerade in der kalten Winterzeit sind sie außerdem wohltuend wärmend.

Schlicht besticht

Ein blutzuckerfreundliches Süppchen, das mich bereits aus Kindheitstagen begleitet, ist die gute alte Kohlsuppe. Ja, die gab es tatsächlich schon, bevor eine gewisse Frau Klum sie prominent gemacht hat. Und wer jetzt erstmal „pfui“ schreit, sollte diese supereinfache Variante einfach mal probieren. Man benötigt keine fancy Zutaten, sondern beschränkt sich auf 4 einfache Grund-Bestandteile.

Das gute an dem Kohlpott: Er entschlackt auch ein wenig.

Los geht’s:

½ Weißkohl

2 Karotten

1 Paprika (Farbe nach persönlichen Vorlieben)

2 Mettenden (alternativ Cabanossi, ist aber nicht ganz so geschmacksintensiv)

Salz

Pfeffer

Kohltopf1

Den Kohl in mundgerechte Stückchen schneiden und zusammen mit in Scheiben geschnittenen Karotten in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Das Ganze zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn Kohl und Karotten etwas weicher geworden sind, die ebenfalls in mundgerechte Stückchen geschnippelte Paprika dazugeben.

Kohltopf2

Zum Schluss die geschnittenen Mettenden mitkochen. Diese geben der Suppe relativ viel Geschmack. Wer es noch würziger mag, kann noch mit Gemüse- oder Rinderbrühe nachhelfen.

Wer auf die Kohlenhydrate nicht verzichten mag oder muss, kann gleich zu Beginn noch Kartoffeln oder Süßkartoffeln dazugeben.

Kohltopf3

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen