Mit gesunder Ernährung zu einem positiven Lebensgefühl

2 Minuten

© © Picture-Factory - Fotolia
Mit gesunder Ernährung zu einem positiven Lebensgefühl

Insbesondere Menschen mit Typ-2-Diabetes profitieren von einer Gewichtsabnahme; eine gesunde Ernährung hat positiven Einfluss auf die Blutdruck- und Blutfettwerte und verhindert auf lange Sicht Folgeerkrankungen. Wie Patienten es schaffen ein gesundes Gewicht zu erreichen oder zu halten und wie sich mit einer gesunden Ernährungsweise ein neues, positives Lebensgefühl erreichen lässt, erklärt Diabetesberaterin Michaela Berger am 31. Januar 2019 im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

95 Prozent der rund 7,5 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland sind an einem Typ-2-Diabetes erkrankt. Viele der Betroffenen haben Übergewicht beziehungsweise Adipositas (starkes Übergewicht).

„Mit einer Änderung des Lebensstils – einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung – kann es diesen Patienten gelingen, der Insulinresistenz, die der Erkrankung zugrunde liegt, entgegenzuwirken“, sagt Michaela Berger, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Etwa die Hälfte aller Menschen mit Diabetes Typ 2 könnte ohne Medikamente auskommen.“

Gesunde Formel: mehr Ballaststoffe, weniger Zucker

Geht es um einen gesunden Lebensstil, so gelten für Menschen mit Diabetes – egal ob Typ 1 oder Typ 2 – und Menschen, deren Stoffwechsel vollkommen gesund ist, grundsätzlich die gleichen Regeln: viele Vollkornprodukte, gerne auch Hülsenfrüchte, zwei Handstücke Obst pro Tag, reichlich Gemüse (drei mal zwei Hände voll, zu einer Schale geformt), tierische Produkte eher als Beilage und bevorzugt pflanzliche Öle.

Wasser ist das beste Getränk, ebenso in Form von Tee oder Kaffee. Ausreichend Bewegung darf natürlich auch nicht fehlen – am besten mindestens 30 Minuten am Tag. „Zugesetzter Zucker sollte zehn Prozent der Tagesenergie nicht überschreiten; bei einem Durchschnittskalorienbedarf von 2000 Kcal für eine Frau sind das 200 Zuckerkalorien oder 50 g Zucker“, so die Diabetesberaterin.

Zudem sollte weniger als 30 Prozent der Energie in Form von Fett verzehrt werden – das ist eher fettarm -, dafür aber idealerweise mindestens 40 Gramm Ballaststoffe – das ist ballaststoffeich. „Je mehr Ballaststoffe und je weniger Zucker sie essen, desto einfacher wird es für die Betroffenen, den Blutzuckerspiegel im Griff zu behalten und das Körpergewicht zu senken beziehungsweise zu halten.“

Eignen sich Paleo-, Low-Carb- und vegane Diäten?

Seit einigen Jahren sind immer mehr spezifische Ernährungsformen auf dem Vormarsch: Der Anteil der Menschen, die sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung, Paleo oder aber Low-Carb entscheidet, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

Ob sich diese Arten der Ernährung für Menschen mit Diabetes eignen und ob es sich damit gesund abnehmen lässt, erklärt Michaela Berger am Donnerstag, 31. Januar 2019, zwischen 17 und 19 Uhr im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Experten-Chat von diabetesDE zum Thema „Low Carb & Co. – Mit welcher Ernährungsform zu einem guten Lebensgefühl?“ mit Diabetesberaterin Michaela Berger:
Donnerstag, 31. Januar 2019, von 17 bis 19 Uhr

Fragen können schon ab sofort auf www.diabetesde.org eingesendet werden.


Quelle: Pressemitteilung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro

Herzhaft, sättigend und ideal zum Vorbereiten: Caros Quiche Lorraine mit Vollkornteig, Schinken und Lauch ist ein echtes Alltagswunder – perfekt fürs Büro, zum Einfrieren oder einfach für den Genuss zuhause.
Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro | Foto: privat / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert