Nun doch Fleisch?

4 Minuten

Nun doch Fleisch?

Lange wurde rotes Fleisch verdammt. Doch nun soll das plötzlich nicht mehr gelten. Was ist da los, fragt sich unser Kolumnist Hans Lauber und schaut genau hin.

Schon wieder fällt ein scheinbar felsenfestes Dogma der offiziellen Ernährungslehre: Jahrelang galt der Verzehr von Lamm-, Rind- und Schweinefleisch als erhöhtes Risiko für Krebs, vor allem im Darm, weshalb der Verzehr von Fleisch und Wurst minimiert werden sollte. Doch nun legt ein internationales Forscherteam im Fachblatt „Annals of Internal Medicine“ gleich mehrere Meta-Analysen vor, die belegen sollen, dass diese Zusammenhänge nicht eindeutig seien – weshalb nun empfohlen wird, einfach weiter zu essen wie bisher.

Nun, so richtig verstanden habe ich diese Empfehlung sowieso nicht, weil nie eine wirklich stichhaltige Begründung geliefert wurde, was am roten Fleisch im Gegensatz zum Geflügel, denn so schädlich sein soll. Sicher, es wurde vermutet, dass das Eisen im Farbstoff Myoglobin des roten Fleisches Entzündungen begünstigen soll, was aber nie stichhaltig, das heißt experimentell, bewiesen wurde. Auch wurde nie über die Qualität gesprochen, denn es macht schon einen Unterschied, ob ich Fleisch von einem artgerecht gehaltenen Tier oder von einem aus der Massentierhaltung, wo auch Medikamente eingesetzt werden, verzehre.

Die Kehrtwende bei der Fleischempfehlung reiht sich ein in eine ganze Kette von Fehlurteilen der Ernährungsexperten, siehe Kasten. Wie kommt es zu diesen fatalen Fehlern? Fehler, die etwa im Falle der Fruktose dazu geführt haben, dass sehr viele Menschen dick wurden – und Übergewicht ist eine wesentliche Diabetes-Ursache. Meiner Meinung liegt das daran, dass die meisten Empfehlungen auf der Basis von Studien getroffen werden. Studien aber unterliegen sehr stark subjektiven Interessen, was ich aus eigener Erfahrung gleich doppelt gut kenne: Als Ersteller und Besteller von Studien.

So habe ich für das Basler Forschungsinstitut „Prognos“ als Ökonom selbst an Studien mitgearbeitet – und lernte dort den Begriff „Erkenntnisleitendes Interesse“ kennen. Besagt, dass die Institute, die von den Aufträgen leben, im Hinterkopf haben, welches Ergebnis den Auftraggebern besonders nützt. Und als Marketingdirektor eines großen TV-Senders habe ich sehr viele Studien in Auftrag gegeben – und hatte immer eine sehr klare Vorstellung davon, welche Ergebnisse ich brauchen könnte.

Was wären die Alternativen? Fast alle Studien werden von der Industrie, etwa den Pharmafirmen, in Auftrag gegeben. Es müssten unabhängige Untersuchungen erstellt werden. Aber so etwas ist sehr teuer, weshalb solche Studien vom Staat bezahlt werden müssten, was sich gerade im Lebensmittel- und Pharmabereich lohnen würde. Denn dann ließe sich etwa nachweisen, wie Naturmittel ähnliche Wirkungen wie Tabletten erzielen – oft ohne Nebenwirkungen. So wäre es einmal interessant zu erforschen, wie Trigonella foenum graecum, also Boxhornklee, die Sensitivität des Insulins erhöht.

Endokrinologen verstärkt einzusetzen, wäre eine zweite Alternative. Denn diese „Hormonforscher“ wissen sehr gut über die Abläufe im Körper Bescheid – und vertrauen nicht in erster Linie den wechselbalgigen Studien. So könnten sie bezüglich des Fleisches einmal untersuchen, was passiert, wenn Fleisch gegessen wird. Das darf natürlich nicht von der Fleischindustrie finanziert werden, sondern muss von unabhängigen Wissenschaftlern kommen.

Meine Empfehlung für Ihren Fleischkonsum

Generell plädiere ich dafür, wenig Fleisch zu essen – und dann nur Bestes, also möglichst Ökologisches aus natürlicher Haltung. Ich esse es etwa ein- bis zweimal die Woche, wobei ich auch fette Stücke liebe. Denn so wird das Steak saftiger und Fett ist halt auch ein unschlagbarer Geschmacksträger.

Wild steht bei mir in der kälteren Jahreszeit ganz weit oben auf dem Speisezettel. Erstens ist es Bio pur – und es enthält die Aminosäure Taurin, die bei der Fettverbrennung hilft. Aber möglichst kein Wild aus Treibjagden, denn das ist völlig übersäuert, was ungesund – und dem Geschmack abträglich ist.

Meine Empfehlung für Ernährungsempfehlungen

Entwickeln Sie eine gesunde Distanz dazu. Wenn Sie es verstanden haben, dem Süßen weitgehend zu widerstehen, dann können Sie ganz stark Ihren Instinkten vertrauen – und bitte das Essen vor allem auch als Genuss sehen.

Den Ernährungsempfehlern rate ich zu Demut. Denn es ist schon bemerkenswert, wie sie im Brustton der Überzeugung Weisheiten verkünden – und wenn sie sich als falsch erweisen, ist von den angeblichen Experten nichts mehr zu hören. Ein Phänomen, das auch dem Münchner Ernährungswissenschaftler Dr. Nicolai Worm aufgefallen ist, der schreibt:

„Warum kommt eigentlich kompetente Kritik an den etablierten, aber offenkundig unhaltbaren „offiziellen“ Ernährungsempfehlungen nicht auch einmal aus der Riege der berühmten deutschen Ernährungsprofessoren und Lehrstuhlinhaber?“

Wo die Experten irrten


Seit rund 20 Jahren schreibe ich über Ernährung. In dieser Zeit haben sich viele scheinbar felsenfeste Regeln geändert – oft ins Gegenteil verkehrt. Hier die größten Irrtümer:

Fruktose ist guter Zucker
Mit leuchtenden Augen schilderten mir Ärzte, dass der Fruchtzucker der gute Zucker sei. Ja, es wurde selbst auf Diabetes-Kongressen vom nützlichen „Diabetiker-Zucker“ gesprochen. Die Grundlage für diese Empfehlung liegt in der Tatsache, dass die Fruktose den Blutzucker weniger schnell ansteigen lässt, was die Ausschüttung des dickmachenden Insulins bremst. Allerdings lässt der Fruchtzucker das Hunger-Hormon Ghrelin ansteigen, weshalb auch gesättigte Menschen Unmengen in sich hineinstopfen, besonders gerne Burger, die ja gerne mit Fruktose gesüßten Getränken verdrückt werden. Hinzu kommt, dass Fruktose die Entzündungen der Inselzellen begünstigt, was die tückische Insulinresistenz fördert, welche ganz stark für das explosionsartige Ansteigen des Typ-2-Diabetes verantwortlich ist.

Fett mach fett
„Entwickeln sie eine Fett-Phobie“, stand in der ersten Auflage meines Bestsellers „Fit wie ein Diabetiker“. Die Aussage stammt von einem Arzt, der damals mit seinen Vorträgen eine große Resonanz fand. Längst habe ich diese Empfehlung in den folgenden Auflagen entfernt, denn sie stimmt in dieser Totalität nicht. Inzwischen spricht sogar der renommierte Düsseldorfer Diabetologe Prof. Stephan Martin von einer „Fettlüge“. Denn mit der These Fett macht fett wurde vielfach davon abgelenkt, dass es die schnellen Kohlenhydrate aus dem Weißbrot, den durchgekochten Nudeln und den Süßgetränken sind, welche das Gewicht steigen lassen. Dagegen sind etwa die herzstärkenden Omega-3-Fette der Meeresfische so gesund, dass sich sagen lässt „Fett macht fit“.

Cholesterin ist schädlich
Als unumstößliche These galt jahrelang, dass das „böse“ LDL-Cholesterin der Auslöser für Arteriosklerose ist, was zum Herzinfarkt führen kann. Also wurde eine cholesterinsenkende Ernährung empfohlen, wobei vergessen wurde, dass der Körper 80 Prozent dieses Naturstoffes, der etwa zur Produktion von Hormonen dient, selbst herstellt; also wurden cholesterinsenkende Medikamente wie Statine verordnet. Doch nun stellt sich heraus, dass das böse LDL vielleicht gar nicht so böse ist; dass nur die oxidierten Teile des LDL schädlich sind, und dass die Arteriosklerose möglicherweise eine Entzündungsreaktion ist. Weshalb es möglicherweise sinnvoll sein kann, die Halsschlagader per Ultraschall zu untersuchen.

Eine profunde Analyse zu den komplexen Wirkungen des Cholesterins habe ich vor zwei Jahren mit dem Düsseldorfer Immunbiologen Prof. Hubert Kolb erstellt. Ein Beitrag, der immer noch hochaktuell ist!


von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de

Internet: www.lauber-methode.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview | Foto: Dennis Blechner

13 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 2 Wochen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände