„Residenz“: Nouvelle Cuisine Diabète

6 Minuten

„Residenz“: Nouvelle Cuisine Diabète

Das Echt Essen-Gasthaus im März: Eine exzellente Vitalküche kreiert der 2-Sterne-Koch Heinz Winkler in seiner Residenz im bayerischen Aschau.

„Cuisine Vitale“

„Ja, geht’s noch!?“, werden jetzt viele kopfschüttelnd sagen: „Spitzenküche und Diabetes?“ – Ja, das geht! Restlos begeistert hat mich die elegante und leichte Küche in der Residenz in Aschau nahe dem Chiemsee.

Cuisine Vitale nennt sie der 2-Sterne-Koch – eine kluge Bezeichnung, denn Heinz Winkler versammelt in ihr alle Elemente einer modernen Gesundheitsküche: Hervorragende Grundprodukte, die schonend zubereitet werden; kaum schnelle, dickmachende Kohlenhydrate, dafür viele hochwertige Proteine.

Das Konzept des Südtirolers bildet für mich den Nukleus einer Nouvelle Cuisine Diabète – und es wäre schön, wenn sich führende Diabetologen in der frischen Bergluft einmal Inspirationen für die kommende Diabetesküche holten.

Luxus mit Herz

Eine Luxusherberge ist die Residenz die vor 23 Jahren ihre Tore im beschaulichen Aschau unterhalb des Gipfels der Kampenwand öffnete. Aber es ist ein Luxus mit Herz. Obwohl ich tropfnass bin, weil es auf dem kurzen Weg vom Bahnhof kübelig schüttet, werde ich herzlichst begrüßt.

Leicht barock, manche würden auch sagen plüschig, ist es hier. Doch der sehr freundliche Service lässt gar keine Steifigkeit aufkommen. Die Zimmer sind wunderschön, es gibt eine kleine Spalandschaft und vor allem ein großartiges Frühstück mit frischem Preßsack, Weißwürsten vom Dorfmetzger Angermann und eine kräftige Rinderbouillon.

Gourmetoper mit lockerem Ton

Die große Gourmetoper wird hier mittags und abends aufgeführt. Aber in den Speisesälen, die tatsächlich ein wenig an die berühmt-berüchtigten Gourmettempel erinnern, herrscht ein lockerer Ton – und vor allem wird eine moderne Küche aufgetragen.

Früh übt sich, wer ein Gourmet werden will

Obwohl an dem Abend rund 60 Gäste (maximal gehen 80 Gäste) von zwölf Kellnerinnen und Kellnern bewirtet werden, entsteht keine Hektik. Die Stimmung ist gelassen, das Personal unter der umsichtigen Leitung von Alexander Winkler, dem Sohn des Chefs, erläutert gerne die Details der Produkte, des Kochprozesses.

Trotzdem, viele Menschen haben eine unwillkürliche Scheu, ein solches Restaurant zu betreten. Das lässt sich auch nicht ändern. Da habe ich einen natürlichen Vorteil: Mein erstes, mühsam als Stoffdrucker in 12-Stunden-Schichten (so was gab’s früher!) verdientes Geld habe ich mit 18 Jahren in ein 3-Sterne-Haus ins Elsaß getragen – und habe keinen Franc bereut!

Drei kleinen Küchengrüße

Das fängt mit drei kleinen Küchengrüßen an: Eine Steinpilzessenz mit Madeira auf Basis einer Rinderkraftbrühe, serviert als kleiner Würfel, zum Reinbeißen gut! Dann ein Gazpacho-Gelee mit Gurke, Tomate, Paprika und als Drittes ein Avocadobällchen mit hauchzarten Streifen aus Wan Tan-Teig.

Marinierter Wildlachs

Das Auge isst mit. Der Satz passt hier perfekt. Mit einem durchsichtigen Tomatengelee überzogen ist der rohe Wildlachs, die weißen Flocken sind geriebener Plaque Pitou, einer der besten Ziegenkäse aus Frankreich. Dazu Blättchen vom Blutampfer, Kerbel, Koriander, ein paar Scheiben Oliven.

Abb. 1: Ein Fest für Augen und Gaumen: Marinierter Wildlachs.

Das hat Geschmack, das hat Tiefe – und ist trotzdem leicht und raffiniert. Seltsam dazu nur die durchsichtigen „Hörnchen“, eine krispelige Hommage an den Kindergeburtstag ohne kulinarischen Wert. Genial dazu der Wein, ein 2012er Weißburgunder von Bürklin-Wolf aus der Pfalz. Er hat genau so viel Substanz, um die verschiedenen Aromen wunderbar gegen zu balancieren.


Nächste Seite: Jakobsmuscheln in Verveinesauce +++ Skrei mit Gemüse, Wildreis und Zitronenbutter +++ Entenbrust mit Rote Bete +++ Crepe Suzette mit Grand Marnier

Jakobsmuscheln in Verveinesauce

Perfekt auf den Punkt gebraten, von superber Qualität ist die Jakobsmuschel, die in einer frisch aufgeschäumten Verveinesauce schwimmt. Ein konzentrierter Fischfonds ist das, aromatisiert mit zitroniger Verveine (eines meiner Lieblingskräuter).

Abb. 2: Schäume, die Träume werden: Jakobsmuscheln in Verveinesauce.

War so eine Sauce früher (und im Elsaß heute noch) sahneschwer, ist sie hier spritzig-elegant. Eine Wucht die drei kleinen Bällchen aus konzentrierter Petersilie.

Skrei mit Gemüse, Wildreis und Zitronenbutter

Eine rare Delikatesse war bis vor kurzem der im Nordatlantik gefangene Wander- oder Winterkabeljau, der Skrei. Inzwischen gibt es ihn an jeder Supermarkttheke, wo immer er da auch herkommt. Kein Zweifel an der Herkunft besteht bei dem Exemplar, was ich auf dem Teller hatte: Genau so muss der Skrei sein, intensiv im Geschmack, die Scheiben fallen glasig auseinander.
Umkränzt ist der Fisch von knackig klein geschnittenem Gemüse, veredelt mit wenig Wildreis, einem Hauch Zitronenbutter.

Abb. 3: Der letzte Schrei: Skrei.

Kongenial der Wein, ein 2012er Sauvignon von der Loire von Vincent Ricard. Normalerweise sind mir die Sauvignons zu blumig, aber der harmonierte mit seinen moderaten 12 Prozent Alkohol trefflich mit den beiden Fischgerichten.

Entenbrust mit Rote Bete

Nie wieder werde ich versuchen, eine Entenbrust selbst zuzubereiten: Schlicht, weil das daheim selten so gut gelingt, kernig im Biss, saftig, voller Entengeschmack, aromatisiert durch die wunderbare Fettschicht (Fett ist übrigens nicht nur Geschmacksträger, sondern eine wichtige Grundlage für den Aufbau von Hormonen). Interessant zur Ente aus Oldenburg ein wenig Rote Bete, Saft von der Bete, ein amalgierender Kalbsfonds, frischer Meerrettich und Quinoa. So einfach geht große Küche!

Abb. 4: Für Fans der Fleischeslust: Entenbrust mit Rote Bete.

Das Inkakorn Quinoa strotzt vor Mineralien, Proteinen und hat im Gegensatz zu Reis, den sonst viele Köche verwenden, einen geringeren glykämischen Index, macht also nicht dick. Genau so wirkt der Wildreis, den es zum Skrei gab. Das nenne ich Natural Functional Food, eine Küche, die danach trachtet, das Wohlbefinden der Gäste zu optimieren, ohne Abstriche beim Genuss zu machen.

Crepe Suzette mit Grand Marnier

Weil ich es geschafft habe, das ausgezeichnete Brot wegzulassen, habe ich vier Gänge lang praktisch keine Kohlenhydrate gegessen, die am Abend prinzipiell in der Nahrung eh wenig verloren haben. Aber weil’s so großartig geschmeckt hat, verputzte ich dann doch das wunderbare Dessert, eine Art Crepe Suzette mit Grand Marnier, ein fluffiger, nicht zu süßer Traum.

Eine Offenbarung dazu der 2009er Süßwein aus der Traube Petit Manseng vom südfranzösischen Gut Philippe de Nazelle, das von einer Thailänderin geleitet wird. Hervorragend war zur Ente auch der 2011er Barbera vom piemontesischen Traditionsgut Pio Cesare. Es kommt auch in den besten Häusern ganz selten vor, dass alle Weine so perfekt mit den Speisen harmonieren – vielleicht liegt das daran, dass Sommelier Alberto de Val im Friaul selbst ein Fass Sauvignon ausbaut.


Nächste Seite: Heinz Winkler: vom Bergbauernbub zum Sternekoch +++ Pionier des Kochens mit Wildkräutern +++ Kein Kind von Traurigkeit

Korrekter Preis und perfekter Blutzucker

155 Euro kostet ein solches Menü am Abend – angesichts des Aufwands, der hohen kulinarischen Klasse, korrekt. Heiter beschwingt stand ich vom Tisch auf – und war natürlich höchst gespannt, was der Zucker am nächsten Morgen denn so sagt: „98“, zeigt das Display, 98 mg/dl, perfekt – und eine Steilvorlage, das eingangs geschilderte großartige Frühstücksbüfett in vollen Zügen zu genießen.

Übrigens: Bis auf einen Apfel, ein Vollkornbrot mit Käse habe ich sonst an dem Tag nichts mehr gegessen. Dieses Essen nach Messwerten nenne ich GeMessen Essen.

Heinz Winkler: vom Bergbauernbub zum Sternekoch

Als Bergbauernbub kam Heinz Winkler in Südtirol zur Welt. Als Koch arbeitete er in ersten Häusern Europas, war Nachfolger der Kochlegende Eckard Witzigmann im Münchner Tantris – und wurde dort 1982 der jüngste 3-Sterne-Koch der Welt. Fast 20 Jahre behielt er diese höchste Köche-Auszeichnung, bis ins Jahr 2008 auch in der Residenz.

Abb. 5: Das Leben intensiv gelebt: Heinz Winkler

2008 senkten dann seltsamerweise die Gourmet-Götter in Paris (hier ist die Guide Michelin-Zentrale) den Daumen auf 2 Sterne. Für mich nicht nachvollziehbar, denn Winklers Wohltuküche ist nach wie vor Spitze, ist Maßstäbe setzend.

Pionier des Kochens mit Wildkräutern

„Heilpflanzen für Genießer. Die natürliche Gourmetküche“ heißt sein wegweisendes Buch, das schon 2004 auf den Markt kam. Beraten von einem nahen Naturarzt nahm es einen Trend vorweg, der heute in aller Kochtöpfe ist: Kochen mit Wildkräutern, da gibt es etwa Brennesselrezepte.

Das Buch, das mir Heinz Winkler vor Jahren schon schickte, ist heute vergriffen. Geblieben aber ist sein raffinierter Umgang mit den Kräutern, die bei ihm gourmet-klug in die Gerichte integriert sind, was sich leider nicht von allen „modernen“ Kräuterköchen behaupten lässt.

Kein Kind von Traurigkeit

Unabhängig von Sponsoren oder großen Hotels hat Heinz Winkler seine Residenz aufgebaut. Das war (und ist wahrscheinlich) immer ein harter Kampf, der seine Spuren hinterlassen hat. Allerdings war der Meister auch nie ein Kind von Traurigkeit. Als ich mich mit ihm unterhalte, stellt er mir freudestrahlend eine hochattraktive Frau vor. Die Schönen, sie sind neben dem Kochen die noch größere Leidenschaft des bald 65-Jährigen.

Am Herd steht er wohl nicht mehr allzu oft, getreu der Maxime seines Lehrmeisters Paul Bocuse, der auf die Frage, wer bei ihm kocht, wenn er nicht da ist, antwortet: „Der, der auch kocht, wenn ich da bin“.

Fazit

Eine der besten Produktküchen der Welt. Eine Gesundheitsküche, die schmeckt. Wem das Restaurant zu plüschig ist, tafle mittags im Sommer auf der prächtigen Terrasse mit dem Blick zur Kampenwand. Wer danach noch auf den Berg kraxelt (geht rund vier Stunden, habe ich häufig gemacht, ein Traumblick lockt, eine Seilbahn fährt runter), kann hinterher sogar noch ein kleines Abendessen genießen.

Wer in die Residenz will, sollte sich die Arrangements anschauen, etwa das „Frühlingssonderangebot“. Es umfasst: 1 Übernachtung im Doppelzimmer, 2 fünfgängige Menüs, plus die Weinbegleitung – und das alles für rund 400 Euro. Für 2 Personen!

So wird Luxus bezahlbar. Sie können die 400 Euro natürlich auch in mobilen Luxus investieren: Etwa ein „Multifunktionslenkrad im 3-Speichen-Design“ für die Mercedes A-Klasse.

Residenz Heinz Winkler
Kirchplatz 1, 83 229 Aschau, Tel.: 08052 / 17 99-0, Fax: 08052 / 1799-66
E-Mail: info@residenz-heinz-winkler.de
, Website: www.residenz-heinz-winkler.de

von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de
, Internet: www.lauber-methode.de

zurück zur „Echt Essen“-Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert

Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert | Foto: privat

9 Minuten

Exzellent versorgt: tk pharma trade – Kompetenz für Menschen mit Diabetes

Seit über 30 Jahren ist tk pharma trade Partner für moderne Diabetesversorgung. Mit innovativen Lösungen, persönlicher Beratung und regionaler Nähe begleiten wir Menschen mit Diabetes zuverlässig – und setzen gleichzeitig auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Service-Innovationen.

2 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid

    • Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid

    • Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike

  • Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂

    Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

Verbände