Rezepte unserer Leser

< 1 minute

Rezepte unserer Leser

Haben Sie ein Lieblingsrezept, das Sie immer wieder kochen müssen, weil es einfach so lecker schmeckt? Sind Sie schon oft nach dem Rezept etwa für Ihren Kartoffelsalat, den saftigen Schokoladenkuchen oder die Putenpfanne gefragt worden?

Dann teilen Sie doch Ihre besten Kochschätzchen mit den Lesern des Diabetes-Journals, denn die sind schließlich auch immer auf der Suche nach Abwechslung. Und wenn ein Rezept schon vielfach erprobt und heißgeliebt ist – umso besser!

Veröffentlichung im Heft und im Internet

Wer mitmachen will, schreibt auf, für wie viele Personen das Rezept gedacht ist, und dann natürlich die Zutaten und die Beschreibung, wie’s geht. Die Redaktion sammelt alle eingehenden Rezepte und entscheidet dann, welches das „Rezept des Monats“ wird. Eventuell bearbeitet es unsere Ernährungsexpertin Kirsten Metternich zuvor noch leicht, damit alle Diabetiker gut damit zurechtkommen können.

Wenn Ihr Rezept ausgewählt wurde, wird es in unserer Versuchsküche nachgekocht, fotografiert und im Diabetes-Journal veröffentlicht. Schöne Rezepte, die es nicht ins Heft schaffen, werden auf der Internetseite des Diabetes-Journals veröffentlicht.

Und denken Sie bitte unbedingt daran, ein Foto mitzuschicken!

Per Mail, Fax, Post …

Sie möchten Ihr Rezept einreichen? Dann schicken Sie es bitte an die Diabetes-Journal-Ernährungsexpertin Kirsten Metternich:

Kirsten Metternich von Wolff
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf
Tel.: 02234/916542
Fax: 02234/916542
E-Mail: info@metternich24.de

Eigenkreationen gefragt

Senden Sie aber bitte kein Rezept ein, dass Sie aus einem Kochbuch abgeschrieben oder aus anderen Medien kopiert haben. Eine Eigenkreation oder eine eigene Variante muss es sein!

Sachpreise und Gutscheine

Umsonst soll Ihre Arbeit natürlich nicht sein – für das „Rezept des Monats“ erhalten Sie einen Sachpreis, der Ihnen die Arbeit in der Küche erleichtern soll. Und für Rezepte, die im Internet veröffentlicht werden, gibt es einen Gutschein für den Kirchheim-Shop.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen