Trend roher Teig: Cookie Dough

2 Minuten

© mchebby - iStockphoto
Trend roher Teig: Cookie Dough

Besonders beliebt ist aktuell roher Keksteig: Wie ist dieser Trend im Hinblick auf die Gesundheit zu bewerten? Das erfahren Sie im aktuellen Lebensmittel-Check.

Was in Amerika begann, ist nun auch hierzulande angekommen. In Großstädten gibt es bereits „Cookie-Dough-Shops“, ähnlich wie Eisdielen. Hier können Kunden aus einer Reihe roher Keksteige wählen und diese wie Eisbällchen portioniert genießen. Doch ein paar Dinge gilt es schon dabei zu beachten: Die Grundmasse solcher Keksteige besteht aus Mehl, Butter, Zucker, Schokolade oder Nüssen und häufig auch Eiern. Allerdings werden sie für den Verzehr von rohem Keksteig oft weggelassen wegen der Salmonellen-Gefahr. Und: Auch der Genuss von rohem Mehl kann Unwohlsein hervorrufen.

Denn Mehl wird aus Getreide gewonnen. Während es wächst, sammeln sich beispielsweise Dünger und Tiersekrete darauf an und bleiben daran haften. Getreide wird zwar nach der Ernte gereinigt, jedoch werden nicht alle Bakterien dabei abgetötet. Zur Herstellung von Cookie Dough verwenden Hersteller deshalb meist hitzebehandeltes Mehl, und, falls Eier in den Teig kommen, wärmebehandelte (pasteurisierte) Erzeugnisse: So werden mögliche Salmonellen in Eiern sowie Keime und Bakterien im Mehl abgetötet.

Eine echte Kalorienbombe!

So lecker roher Teig schmecken kann – er ist eine echte Kalorienbombe. Eine 100-g-Portion mit Schokotröpfchen hat schnell bis zu 500 Kilokalorien durch Fett und Zucker. In dieser Portion stecken dank Mehl, Zucker und Schokolade bis zu 65 g Kohlenhydrate. Es lohnt sich also, Cookie Dough besser selbst zu machen: Statt Vollfettbutter eignet sich Halbfettbutter, Zucker lässt sich durch Erythritol ersetzen, Eier müssen nicht in den Teig.

Statt Mehl bieten sich hier abgetropfte Kichererbsen aus der Dose an. Diese lassen sich zum Beispiel mit Halbfettbutter oder -margarine und 30 g gemahlenen Haferflocken mischen. Dazu etwas ungesüßte Mandel- oder Sojamilch, flüssiger Süßstoff oder Erythritol. Für die Abrundung etwas Kakaopulver, gehackte Cashew-, Erdnuss- oder Mandelkerne und gemahlene Vanille. So ist der Cookie Dough blutzuckerfreundlicher, ballaststoffreich und mit Halbfettmargarine auch vegan.


von Kirsten Metternich von Wolff
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (5) Seite 8

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert