Unterstützung für Geflüchtete mit Diabetes

2 Minuten

Unterstützung für Geflüchtete mit Diabetes

Im Rahmen der Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ ist ein Projekt gestartet, das in Deutschland ankommende asylsuchende Menschen mit Diabetes bei ihrem grundlegenden Diabetesmanagement unterstützen soll.

Insulinbehandelte Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes sollten die Zusammensetzung der Lebensmittel kennen und den Gehalt an Kohlenhydrat-/Broteinheiten (KE/BE) abschätzen können. Denn nur so können sie die richtige Insulindosis berechnen, die den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit einigermaßen konstant hält: Er soll weder zu hoch ansteigen noch zu tief sinken, sondern möglichst Werte wie bei Stoffwechselgesunden aufweisen.

Die Menge der Kohlenhydrate in einer Mahlzeit wird mit einer einfachen Rechengröße beschrieben: Je nach Land sind Broteinheiten (BE) oder Kohlenhydrateinheiten (KE) üblich. Eine BE wird oft berechnet mit 12 g Kohlenhydraten, eine KE mit 10 g Kohlenhydraten. Welche Einheit man benutzt, spielt keine Rolle, solange Arzt, Diabetesberaterin und Patient die gleiche Menge an Kohlenhydraten meinen.

Rezepte mit Nährwertangaben aus den Heimatländern

Um realistisch einschätzen zu können, wie viele BE bzw. KE einem Frühstück, Mitttag- oder Abendessen stecken, braucht es also Kenntnisse, Übung und Routine. Diese Fähigkeiten fehlen allerdings vielen geflüchteten Menschen mit Diabetes, die hierzulande ankommen.

Die Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ des Unternehmens Sanofi hat daher für die vier Herkunftsländer, aus denen die meisten Menschen kommen, die derzeit in Deutschland Asyl beantragen (Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea), jeweils ein typisches Frühstück, Mittag- und Abendessen mit den entsprechenden Nährwertangaben recherchiert und berechnet – auch im Vergleich zu dem in Deutschland üblichen Essen.

Rezepte mit Nährwertangaben nach Herkunftsländern:

    Afghanistan

    Eritrea

    Irak

    Syrien

    Deutschland

alle Rezepte auf einen Blick

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Beitrags hatten sich Fehler in den Nährwertangaben der Rezepte eingeschlichen. Wir haben dies nun korrigiert.


Quelle: Sanofi | gh | kk

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen