Unterstützung für Geflüchtete mit Diabetes

2 Minuten

Unterstützung für Geflüchtete mit Diabetes

Im Rahmen der Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ ist ein Projekt gestartet, das in Deutschland ankommende asylsuchende Menschen mit Diabetes bei ihrem grundlegenden Diabetesmanagement unterstützen soll.

Insulinbehandelte Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes sollten die Zusammensetzung der Lebensmittel kennen und den Gehalt an Kohlenhydrat-/Broteinheiten (KE/BE) abschätzen können. Denn nur so können sie die richtige Insulindosis berechnen, die den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit einigermaßen konstant hält: Er soll weder zu hoch ansteigen noch zu tief sinken, sondern möglichst Werte wie bei Stoffwechselgesunden aufweisen.

Die Menge der Kohlenhydrate in einer Mahlzeit wird mit einer einfachen Rechengröße beschrieben: Je nach Land sind Broteinheiten (BE) oder Kohlenhydrateinheiten (KE) üblich. Eine BE wird oft berechnet mit 12 g Kohlenhydraten, eine KE mit 10 g Kohlenhydraten. Welche Einheit man benutzt, spielt keine Rolle, solange Arzt, Diabetesberaterin und Patient die gleiche Menge an Kohlenhydraten meinen.

Rezepte mit Nährwertangaben aus den Heimatländern

Um realistisch einschätzen zu können, wie viele BE bzw. KE einem Frühstück, Mitttag- oder Abendessen stecken, braucht es also Kenntnisse, Übung und Routine. Diese Fähigkeiten fehlen allerdings vielen geflüchteten Menschen mit Diabetes, die hierzulande ankommen.

Die Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ des Unternehmens Sanofi hat daher für die vier Herkunftsländer, aus denen die meisten Menschen kommen, die derzeit in Deutschland Asyl beantragen (Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea), jeweils ein typisches Frühstück, Mittag- und Abendessen mit den entsprechenden Nährwertangaben recherchiert und berechnet – auch im Vergleich zu dem in Deutschland üblichen Essen.

Rezepte mit Nährwertangaben nach Herkunftsländern:

    Afghanistan

    Eritrea

    Irak

    Syrien

    Deutschland

alle Rezepte auf einen Blick

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Beitrags hatten sich Fehler in den Nährwertangaben der Rezepte eingeschlichen. Wir haben dies nun korrigiert.


Quelle: Sanofi | gh | kk

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert