Weihnachtsgewürz Zimt

< 1 minute

Weihnachtsgewürz Zimt

Kekse, Bratäpfel, Pflaumenmus, Chutneys, pikante Saucen: All das bekommt dank dem süßlich-feurigen Gewürz erst seinen unvergleichlichen Geschmack.

Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt – diese beiden Sorten kommen in der Küche zum Einsatz. Zimtstangen sind luftdicht verschlossen bis zu drei Jahre haltbar. Damit Zimtpulver sein süß-herbes Aroma behält, sollte man das Gefäß luftdicht verschließen, dunkel lagern und den Zimt innerhalb eines Jahres aufbrauchen.

Nebenwirkungen durch Zimtpräparate

So lange hält Zimt bei Diabetikern unter Umständen nicht. Denn es geistert immer wieder durch die Medien, dass Zimt bei Typ-2-Diabetes den Blutzucker senken soll. Allerdings ist diese Wirkung wissenschaftlich derzeit nicht eindeutig belegt. Ein Zuviel an Zimt kann sogar eher schaden als nutzen, heißt es von Seiten diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Deshalb raten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft von Zimtpräparaten zur Regulierung des Stoffwechsels bei Diabetes ab.

Jedoch gibt es vereinzelt kleine Studien, die dem Gewürz positive Wirkungen auf den Glukosestoffwechsel bescheinigen. So ergab eine aktuelle, im Iran durchgeführte Studie, dass sich durch hoch dosierte Zimteinnahme Körpergewicht, Körperfett, Nüchtern- und Langzeitblutzucker sowie die Blutfettwerte insbesondere bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern verbesserten. Es bedarf weiterer Studien, ob und wie sich Zimtpräparate auf den Diabetes auswirken können.

Denn so gut Ergebnisse kleiner Studien auch klingen – hoch dosiert kann Zimt zu Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen führen. Das im Zimt enthaltene Cumarin kann in hoher Dosierung zu Leberstörungen beitragen, wobei der Cumaringehalt in Cassia-Zimt höher ist als in Ceylon-Zimt. Wer gern und häufig mit Zimt kocht und backt, verwendet deshalb besser Ceylon-Zimt.


von Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE, Redaktion Essen und Trinken,
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf, Tel.: 0 22 34/91 65 41,
E-Mail: info@metternich24.de

Website: www.metternich24.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (11) Seite 9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen