
Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Viele CGM-Systeme (kontinuierliche Glukosemessung) arbeiten mit sogenannten Trendpfeilen: Sie zeigen an, ob der Zuckerwert in den nächsten 15 bis 30 Minuten wahrscheinlich steigt, fällt oder gleichbleibt. Diese Einschätzungen basieren jedoch auf aktuellen Messwerten – und liefern daher nur grobe Richtungen, keine präzisen Vorhersagen.1 Auch Warnmeldungen bei zu hohen oder niedrigen Werten folgen meist festen Schwellenwerten und berücksichtigen oft nicht die persönliche Situation.1
Wie KI-gestützte Vorhersagen den Unterschied machen
Mit der neuen Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung können Zuckerwerte bis zu zwei Stunden im Voraus und auch das Risiko einer Unterzuckerung über Nacht vorhergesagt werden.2, 3 Wie das funktioniert? Die Lösung beinhaltet Algorithmen, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt wurden. Diese basieren wiederum auf maschinellem Lernen und wurden mit tausenden echten Verläufen von Zuckerwerten trainiert.4 Die KI erkennt Zusammenhänge, die für den Menschen kaum durchschaubar wären1 – und bezieht viele individuelle Faktoren mit ein, z. B.:
- aktuelle CGM-Werte
- geschätzte Insulinwirkung
- noch nicht vollständig verdaute Kohlenhydrate
- Tageszeit und frühere Muster
Dank moderner Lernmethoden wie Transfer- oder Meta-Learning wurde das System auf der Grundlage von Daten vieler Menschen trainiert.1 Es startet mit einem Modell, das auf diesen Erfahrungen basiert, und nutzt im Alltag persönliche Werte – sowohl aktuelle als auch historische –, um Vorhersagen zu treffen.4 So können Menschen mit Diabetes frühzeitig reagieren, noch bevor hohe oder niedrige Werte auftreten.1
Die wichtigsten Vorhersagefunktionen auf einen Blick2,3
- Vorhersage für niedrigen Glukosewert: Benachrichtigt über einen wahrscheinlich niedrigen Zuckerwert innerhalb der nächsten 30 Minuten und bietet Vorschläge zur Stabilisierung des Wertes. (zum Praxisbeispiel)
- Glukosevorhersage: Zeigt in einer leicht verständlichen Grafik, wie sich die Zuckerwerte voraussichtlich in den nächsten zwei Stunden entwickeln werden, um Menschen mit Diabetes dabei zu unterstützen, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu hohen oder niedrigen Werten kommt.1 (zum Praxisbeispiel)
- Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung: Zeigt vor dem Zubettgehen, wie hoch das Risiko für eine nächtliche Unterzuckerung ist, benachrichtigt, wenn das Risiko voraussichtlich hoch oder sehr hoch ist und gibt den Zeitraum an, in dem die Unterzuckerung am wahrscheinlichsten ist. (zum Praxisbeispiel)
Inhalte
„Mehr Planbarkeit, weniger Sorgen – wie Accu-Chek SmartGuide den Alltag mit Diabetes verändern kann“
Einfach vorbereitet, einfach beruhigt: Diabetesmanagement mit KI-gestützten Vorhersagen
Unterzuckerungen: Risiken frühzeitig erkennen – gezielt handeln
Die neue Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung mit KI-gestützten Vorhersagefunktionen
Vorteile und Funktionen der Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung
Wie Anna beruhigt auf Reisen geht
So startet Monica gut vorbereitet ihre Walking-Runde
Mehr Überblick, weniger Unsicherheit im Alltag
Dass KI-gestützte Vorhersagen im Alltag einen echten Unterschied machen können, zeigt auch eine aktuelle Studie: 86,3 % der Menschen mit Diabetes gaben an, dass längere Zuckervorhersagen ihre Sorge vor Unterzuckerungen reduzieren würden. 75 % hätten dadurch weniger Sorge vor schweren nächtlichen Unterzuckerungen.5
Weitere Informationen zu Accu-Chek SmartGuide finden Sie hier oder in unserem Produktvideo.
Auf einen Blick
- Klassische Trendpfeile liefern nur grobe Richtungen – keine exakten Vorhersagen.
- 86,3 % der Menschen mit Diabetes geben an, dass längere Zuckervorhersagen ihre Sorge vor Unterzuckerungen reduzieren würden.1
- Die neue Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung bietet KI-gestützte Vorhersagefunktionen.
- So können Menschen mit Diabetes frühzeitig reagieren, bevor hohe oder niedrige Werte auftreten.1
- Drei Vorhersagefunktionen: Vorhersage für niedrigen Glukosewert (30 Minuten), Glukosevorhersage (zwei Stunden) und Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung (7 Stunden).2
Quellen
- Glatzer T, Ehrmann D, Gehr B, et al. Clinical Usage and Potential Benefits of a Continuous Glucose Monitoring Predict App. J Diabetes Sci Technol. 2024;18(5):1009-1013. doi:10.1177/19322968241268353
- Die Accu-Chek SmartGuide Predict App benachrichtigt Nutzer:innen bei einem voraussichtlichen niedrigen Glukosewert innerhalb der nächsten 30 Minuten (Vorhersage für niedrigen Glukosewert), liefert Vorhersagen für die voraussichtliche Glukoseentwicklung in den nächsten 2 Stunden (Glukosevorhersage) und zeigt das voraussichtliche Risiko einer nächtlichen Hypoglykämie in den nächsten 7 Stunden (Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung, aktiv zwischen 21:00 und 02:00 Uhr). Für die Nutzung der Vorhersagefunktionen ist eine Internetverbindung erforderlich.
- Wenn das Risiko für die erste Nachthälfte (die ersten 3,5 Stunden) und die zweite Nachthälfte (die letzten 3,5 Stunden) unterschiedlich ist, hebt die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung das Zeitfenster mit hohem Risiko in der Benachrichtigung hervor.
- Herrero P, Andorrà M, Babion N, Bos H, Koehler M, Klopfenstein Y., …& Glatzer T: Enhancing the Capabilities of Continuous Glucose Monitoring with a Predictive App. J Diabetes Sci Technol. 2024; 18(5): 1014-102
- Ehrmann D, Laviola L, Priesterroth LS, Hermanns N, Babion N, Glatzer T. Fear of hypoglycemia and diabetes distress: expected reduction by glucose prediction. J Diabetes SciTechnol. 2024
Inhalte
„Mehr Planbarkeit, weniger Sorgen – wie Accu-Chek SmartGuide den Alltag mit Diabetes verändern kann“
Einfach vorbereitet, einfach beruhigt: Diabetesmanagement mit KI-gestützten Vorhersagen
Unterzuckerungen: Risiken frühzeitig erkennen – gezielt handeln
Die neue Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung mit KI-gestützten Vorhersagefunktionen
Vorteile und Funktionen der Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung
Wie Anna beruhigt auf Reisen geht
So startet Monica gut vorbereitet ihre Walking-Runde