Unterzuckerungen: Risiken frühzeitig erkennen – gezielt handeln

Logo von Roche

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Mann überprüft abends seinen Blutzucker über das Smartphone
© Roche

Viele Menschen mit Diabetes kennen die Sorge vor Unterzuckerungen – nicht nur tagsüber, sondern auch in der Nacht.1,2 Und tatsächlich zeigen Studien, dass sogenannte Hypoglykämien (kurz Hypos) bei Menschen mit Diabetes durchschnittlich bis zu 70 Mal im Jahr vorkommen können.3 Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von zu wenig Kohlenhydrate, über zu viel Insulin, blutzuckersenkende Medikamente, Alkohol bis hin zu sportlichen Aktivitäten.

Wenn man das Gefühl hat, die Zuckerwerte nicht mehr richtig im Griff zu haben, kann das belastend sein – körperlich wie seelisch.2 Besonders dann, wenn Unterzuckerungen häufiger auftreten oder mit ernsten Folgen wie Krampfanfällen oder Bewusstlosigkeit einhergehen.4,5 Das kann die Lebensqualität deutlich einschränken und im Alltag oft für Unsicherheit sorgen.

Warum nächtliche Unterzuckerungen besonders tückisch sind

Tagsüber merkt man eine Unterzuckerung meist recht schnell – zum Beispiel durch Zittern, Schwitzen oder Herzklopfen. Nachts sieht das anders aus: Die Warnzeichen sind im Schlaf oft schwächer oder bleiben ganz aus. Der Körper schaltet gewissermaßen in den Ruhemodus – und reagiert langsamer. Die Hormone, die normalerweise gegensteuern, sind in der Nacht weniger aktiv. Deshalb bleibt etwa die Hälfte aller nächtlichen Unterzuckerungen unbemerkt6,7 – vor allem dann, wenn sich der Zuckerwert von selbst wieder stabilisiert. Doch auch diese „stillen“ Ereignisse können Folgen haben: von Konzentrationsstörungen am nächsten Tag über Stimmungsschwankungen bis hin zu einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme.4,5

Wie Accu-Chek SmartGuide den Unterschied macht

Zwar nutzen viele Menschen mit Diabetes inzwischen sogenannte CGM-Systeme (kontinuierliche Glukosemessung), die rund um die Uhr die Zuckerwerte messen und bei akuten Unterzuckerungen Alarm schlagen. Doch diese Warnungen kommen oft erst dann, wenn die Zuckerwerte bereits zu niedrig sind.

Genau hier setzt die neue Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung an: Sie bietet KI-gestützte Vorhersagen, die Zuckerwerte bis zu zwei Stunden im Voraus und auch das Risiko einer Unterzuckerung über Nacht vorhersagen können.8,9 Außerdem erhalten Nutzer:innen Vorschläge zur Stabilisierung der Werte.  Dadurch kann frühzeitig reagiert werden, noch bevor hohe oder niedrige Werte auftreten – und Hypos vermieden bzw. deren Tiefe und Dauer verringert werden.10

Die Anwendung verfügt über drei wichtige Vorhersagefunktionen: Die Vorhersage für niedrigen Glukosewert benachrichtigt über einen wahrscheinlich niedrigen Zuckerwert innerhalb der nächsten 30 Minuten. Die Glukosevorhersage zeigt in einer leicht verständlichen Grafik die voraussichtliche Entwicklung der Zuckerwerte in den nächsten zwei Stunden. Besonders interessant ist die Funktion Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung, die vor dem Zubettgehen zeigt, wie hoch das Risiko für eine nächtliche Hypo (<70 mg/dl; <3,9 mmol/l) ist. Sie benachrichtigt, wenn das Risiko voraussichtlich hoch oder sehr hoch ist und gibt den Zeitraum an, in dem die Unterzuckerung am wahrscheinlichsten ist. Der große Vorteil: Betroffene haben durch die Vorhersagen die Chance, ihr individuelles Risiko für eine nächtliche Unterzuckerung zu erkennen und noch vor dem Schlafengehen Präventivmaßnahmen zu ergreifen.8,9 So kann Accu-Chek SmartGuide dazu beitragen, dass Menschen mit Diabetes mit weniger Sorgen ins Bett gehen und besser schlafen können.11

Weitere Informationen zu Accu-Chek SmartGuide finden Sie hier.
Sie interessieren sich für die Erfahrungen der Diabetologin Dr. Kerstin König? Dann lesen Sie hier weiter.

Auf einen Blick 

  • Unterzuckerungen können gefährlich sein – etwa durch Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit.
  • Etwa jede zweite nächtliche Unterzuckerung bleibt unbemerkt.
  • Herkömmliche CGM-Systeme erkennen Unterzuckerungen oft erst, wenn sie bereits eingetreten sind.
  • Die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung kann mit KI-gestützten Vorhersagen Zuckerwerte bis zu zwei Stunden im Voraus und das Risiko einer Unterzuckerung über Nacht vorhersagen.8,9
  • So können Menschen mit Diabetes frühzeitig reagieren – und beruhigt schlafen.11
  1. Zhang Y, Li S, Zou Y, et al. Fear of hypoglycaemia in patients with type 1 and 2 diabetes: a systematic review. J Clin Nurs. 2021;30:72-82. doi:10.1111/jocn.15538
  2. Fisher L, Polonsky WH, Hessler DM, et al. Understanding the sources of diabetes distress in adults with type 1 diabetes. J Diabetes Complications. 2015;29(4):572-577. doi:10.1016/j.jdiacomp.2015.01.012
  3. Khunti K, Alsifri S, Aronson R et al. Rates and predictors of hypoglycaemia in 27 585 people from 24 countries with insulin-treated type 1 and type 2 diabetes: the global HAT study. Diabetes Obes Metab. 2016;18(9):907-915
  4. Gagnum V, Stene LC, Jenssen TG et al. Causes of death in childhood-onset type 1 diabetes: long-term follow-up. Diabet Med. 2017;34(1):56-63
  5. Dahlquist G, Källén B. Mortality in childhood-onset type 1 diabetes: a population-based study. Diabetes Care. 2005;28(10):2384-2387
  6. DCCT Research Group. Epidemiology of severe hypoglycemia in the diabetes control and complications trial. Am J Med. 1991;90(4):450-459
  7. Gubitosi-Klug RA, Braffett BH, White NH, et al. Risk of severe hypoglycemia in type 1 diabetes over 30 years of followup in the DCCT/EDIC study. Diabetes Care. 2017;40(8):1010-1016
  8. Die Accu-Chek SmartGuide Predict App benachrichtigt Nutzer:innen bei einem voraussichtlichen niedrigen Glukosewert innerhalb der nächsten 30 Minuten (Vorhersage für niedrigen Glukosewert), liefert Vorhersagen für die voraussichtliche Glukoseentwicklung in den nächsten 2 Stunden (Glukosevorhersage) und zeigt das voraussichtliche Risiko einer nächtlichen Hypoglykämie in den nächsten 7 Stunden (Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung, aktiv zwischen 21:00 und 02:00 Uhr). Für die Nutzung der Vorhersagefunktionen ist eine Internetverbindung erforderlich.
  9. Wenn das Risiko für die erste Nachthälfte (die ersten 3,5 Stunden) und die zweite Nachthälfte (die letzten 3,5 Stunden) unterschiedlich ist, hebt die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung das Zeitfenster mit hohem Risiko in der Benachrichtigung hervor.
  10. Glatzer T, Ehrmann D, Gehr B, et al. Clinical Usage and Potential Benefits of a Continuous Glucose Monitoring Predict App. J Diabetes Sci Technol. 2024;18(5):1009-1013. doi:10.1177/19322968241268353
  11. Ehrmann, D., Laviola, L., Priesterroth, L. S., Hermanns, N., Babion, N., & Glatzer, T. (2024). Fear of Hypoglycemia and Diabetes Distress: Expected Reduction by Glucose Prediction. Journal of diabetes science and technology, 18(5), 1027–1034. https://doi.org/10.1177/19322968241267886